Mojin Multi-Merchant Mall: Ein Multi-Merchant-Mall-Managementsystem basierend auf SpringBoot und Vue
Der Herausgeber von Downcodes bringt Ihnen das Mojin Multi-Merchant-Mall-System, ein Front-End- und Back-End-getrenntes Multi-Merchant-Mall-Managementsystem basierend auf SpringBoot, Spring Security, JWT, Vue und Element.
Einführung in die Plattform
1. Front-End-Technologie-Stack
Verwendung des Vue.js-Frameworks zur Bereitstellung einer modernen Benutzeroberfläche.
Verwenden Sie die Element-UI-Komponentenbibliothek, um umfangreiche UI-Komponenten bereitzustellen und die Front-End-Entwicklung zu vereinfachen.
2. Back-End-Technologie-Stack
Basierend auf dem Spring Boot-Framework wird eine schnelle Back-End-Entwicklung erreicht.
Verwenden Sie das Spring Security-Sicherheitsframework, um leistungsstarke Sicherheitskontrollen bereitzustellen.
Integrieren Sie Redis-Cache und JWT-Authentifizierung, um die Systemleistung und -sicherheit zu verbessern.
3. Berechtigungsverwaltung
Verwenden Sie JWT für die Autoritätsauthentifizierung und unterstützen Sie ein Multi-Terminal-Authentifizierungssystem, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Unterstützt das Laden eines dynamischen Berechtigungsmenüs, um eine flexible Berechtigungssteuerung zu erreichen.
4. Entwicklungseffizienz
Bietet einen Codegenerator zum Generieren von Front-End- und Back-End-Code mit einem Klick und beschleunigt so den Entwicklungsprozess.
Die OracleRuoYi-Vue-Oracle-Version wird bereitgestellt und gleichzeitig aktualisiert, um Benutzern einen schnellen Einstieg zu erleichtern.
5. Danksagungen
Vielen Dank an die Projekte Vue-Element-Admin und eladmin-webRuoYi-Vue für die Bereitstellung wertvoller Referenzen und Referenzen für das Mojin-Multimerchant-Einkaufszentrumssystem.
Integrierte Funktionen
1. Benutzerverwaltung
Konfigurieren Sie Systembenutzer und verwalten Sie Benutzerkontoinformationen, Rollen, Berechtigungen usw.
2. Abteilungsleitung
Konfigurieren Sie die Systemorganisation (Unternehmen, Abteilung, Gruppe), zeigen Sie sie mithilfe einer Baumstruktur an und unterstützen Sie die Datenberechtigungskontrolle.
3. Positionsmanagement
Konfigurieren Sie die Positionen von Systembenutzern, um die Zuweisung von Rollen und Berechtigungen zu erleichtern.
4. Menüverwaltung
Konfigurieren Sie das Systemmenü und legen Sie Betriebsberechtigungen und die Identifizierung der Tastenberechtigungen fest.
5. Rollenverwaltung
Weisen Sie Rollen Menüberechtigungen zu und legen Sie Rollen fest, um Datenbereichsberechtigungen nach Organisation aufzuteilen.
6. Wörterbuchverwaltung
Pflegen Sie häufig verwendete feste Daten im System, wie Geschlecht, Status usw.
7. Parameterverwaltung
Konfigurieren Sie häufig verwendete Parameter für das System dynamisch, z. B. Systemname, Website-Adresse usw.
8. Mitteilungen und Ankündigungen
Veröffentlichen und pflegen Sie Systembenachrichtigungen und Ankündigungen.
9. Betriebsprotokoll
Zeichnen Sie Protokolle zum normalen Systembetrieb und Protokolle zu abnormalen Systeminformationen auf und fragen Sie sie ab.
10. Anmeldeprotokoll
System-Anmeldeprotokolle aufzeichnen und abfragen, einschließlich Informationen zu Anmeldeausnahmen.
11. Online-Benutzer
Überwachen Sie den Status aktiver Benutzer im aktuellen System.
12. Geplante Aufgaben
Fügen Sie geplante Aufgaben online hinzu, ändern und löschen Sie sie und zeichnen Sie Ergebnisprotokolle der Aufgabenausführung auf.
13. Codegenerierung
Je nach Geschäftsanforderungen werden Front-End- und Back-End-Codes (Java, HTML, XML, SQL) mit einem Klick generiert und CRUD-Operationen und Code-Downloads werden unterstützt.
14. Systemschnittstelle
Generieren Sie automatisch API-Schnittstellendokumente im Zusammenhang mit Geschäftscode, um das gemeinsame Debuggen von Front-End und Back-End zu erleichtern.
15. Serviceüberwachung
Überwachen Sie die aktuelle System-CPU, den Speicher, die Festplatte, den Stapel und andere zugehörige Informationen.
16. Online-Builder
Durch Ziehen von Formularelementen wird der entsprechende HTML-Code generiert, um die Entwicklungseffizienz zu verbessern.
17. Überwachung des Verbindungspools
Überwachen Sie den aktuellen Status des Datenbankverbindungspools des Systems und analysieren Sie SQL-Anweisungen, um Engpässe bei der Systemleistung zu finden.