StorScore ist ein Bewertungstool auf Komponentenebene zum Testen von Speichergeräten. Wenn es mit den Standardeinstellungen ausgeführt wird, sollte es realistische Metriken liefern, die denen ähneln, die ein Windows-Anwendungsentwickler erwarten kann.
Wir waren motiviert, StorScore zu schreiben, weil die meisten vorhandenen Lösungen einige Probleme hatten:
Difficult to automate (GUI tools)
Don't properly measure SSDs (history effect, endurance)
Linux-centric
StorScore wird von einer „Rezeptdatei“ gesteuert, die, wie alle guten Dinge, nur ein weiteres Perl-Skript ist. Das Rezept besteht lediglich aus einer Reihe von Schritten, die befolgt werden müssen.
Standardmäßig führt StorScore den „Truthahntest“ durch, das von Microsoft verwendete Rezept zur Bewertung von Festplatten und SSDs für potenzielle Cloud-Bereitstellungen. Werfen Sie einen Blick in das Unterverzeichnis „Rezepte“, um weitere Beispiele zu sehen.
Die einzige erforderliche Befehlszeilenoption ist --target. Dies kann eine vorhandene Datei, ein Volume oder eine .PHYSICALDRIVE-Nummer angeben. Es gibt andere Befehlszeilenparameter, die nützlich sein können, eine Dokumentation dazu wurde jedoch noch nicht geschrieben. Werfen Sie einen Blick auf libGlobalConfig.pm, um sie alle zu sehen.
Beachten Sie, dass StorScore leicht datenzerstörerisch eingesetzt werden kann. Seien Sie vorsichtig mit der Option --target.
Beim Ausführen erstellt StorScore eine Reihe von Dateien im Ergebnisverzeichnis. Wir schauen uns diese selten direkt an. Stattdessen sammeln wir normalerweise viele Ergebnisverzeichnisse aus einer Kohorte vergleichbarer Geräte und übergeben sie an das Skript parse_results.cmd, das eine schöne Excel-XLSX-Datei generiert. Die Excel-Datei ist so strukturiert, dass sie die Verwendung von Pivot-Diagrammen erleichtert.
Die Excel-Datei enthält die üblichen Rohmetriken (Durchsatz, Latenz usw.), enthält aber auch das Ergebnis unseres Bewertungssystems, das wir entwickelt haben, um dabei zu helfen, die ansonsten viel zu vielen Daten zusammenzufassen (daher der Name: StorScore).
Laura und Mark hielten im August 2014 eine Webpräsentation für die Microsoft MVP-Speicher-Community. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und bietet einen allgemeinen Überblick und eine Demo von StorScore:
https://www.youtube.com/watch?v=gJZGu-Y3uXE
StorScore ist von einigen „externen“ Softwarekomponenten abhängig.
Sie müssen Folgendes herunterladen und installieren, sonst funktioniert StorScore nicht:
A Windows Perl interpreter:
ActiveState: http://www.activestate.com/activeperl
Strawberry: http://strawberryperl.com/
The Visual Studio 2013 C++ runtime libraries for x86 & x64:
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40784
The Visual Studio 2015 C++ runtime libraries for x86 & x64:
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=48145
StorScore funktioniert ohne diese Komponenten, einige Funktionen sind jedoch deaktiviert:
SmartCtl.exe, from SmartMonTools:
http://www.smartmontools.org/
Ipmiutil.exe, from the IPMI Management Utilities:
http://ipmiutil.sourceforge.net/
Sie können StorScore verwenden, um Tests auszuführen und ihre Daten ohne diese Komponenten zu analysieren, Sie benötigen sie jedoch zum Bearbeiten und Kompilieren des StorageTools:
Windows Driver Kit (WDK):
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/hardware/windows-driver-kit
Windows Software Development Kit (SDK):
https://developer.microsoft.com/en-US/windows/downloads/windows-10-sdk
StorScore enthält die folgenden Komponenten „in der Box“. Wir möchten den Autoren danken und ihren Beitrag würdigen:
The excellent Perl library, Excel::Writer::XLSX, by John McNamara.
http://search.cpan.org/~jmcnamara/Excel-Writer-XLSX/lib/Excel/Writer/XLSX.pm
DiskSpd.exe: an IO generator from the Microsoft Windows team.
http://aka.ms/diskspd
https://github.com/microsoft/diskspd
SQLIO2.exe: an IO generator from the Microsoft SQL Server team.
Fragen, Kommentare, Fehlerberichte und insbesondere Lob können an die Entwickler gerichtet werden: Laura Caulfield [email protected] Mark Santaniello [email protected] Bikash Sharma [email protected]
Dieses Projekt hat den Microsoft Open Source Verhaltenskodex übernommen. Weitere Informationen finden Sie in den FAQ zum Verhaltenskodex oder wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Kommentaren an [email protected].