gSender ist eine funktionsreiche CNC-Schnittstellensoftware, die übersichtlich und leicht zu erlernen ist und gleichzeitig einen umfassenden Funktionsumfang für fortgeschrittene Benutzer bietet. Die Entwicklung entstand aus Leidenschaft für Hobby-CNC-Maschinen: eine Schnittstelle, die so umgestaltet wurde, dass sie den Bedürfnissen des Heim-CNC-Benutzers entspricht.
Akzeptiert standardmäßigen, GRBL-kompatiblen G-Code und funktioniert nachweislich mit vielen gängigen CAM-Programmen
Beginn der Entwicklung, um neue Konzepte in die bestehende Landschaft der Grbl-Sender einzuführen, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern
Javascript-basierte CNC-Schnittstellensoftware, die Electron für den plattformübergreifenden Einsatz nutzt
Ist ein Ableger der beliebten CNC-Controller-Schnittstelle CNCjs
Einige Dinge, die wir mit diesem Absender erreichen möchten:
Betriebszuverlässigkeit
Geeignet für alle Arten von Computersystemen (Low-End-PC bis RasPi | „Light-Modus“)
Sauber und einfach zu bedienen, unabhängig von Ihrer bisherigen CNC-Erfahrung
Stellt alle normalerweise erwarteten Funktionen zur Verfügung
Behebt häufige Fehlerauslösebedingungen automatisch
Integrierte Gadgets für Oberflächenprüfung, Materialglättung, Firmware-Bearbeitung und G-Code-Bearbeitung mit Syntaxhervorhebung, Befehlsnavigation und mehr
3D-Schnittvisualisierung
gSender ist für die folgenden Systeme verfügbar und unterstützt den Headless Pi-Betrieb noch nicht
Windows (x64) | Mac (universell) | Linux (Intel) | Linux (ARM) | Pi (64 Bit) |
---|---|---|---|---|
Available EXE-Datei | Available DMG | Available DEB | Available DEB | Available DEB |
Schauen Sie sich hier die neuesten Veröffentlichungen an.
Grbl- und grblHAL-Controller werden unterstützt
Intelligente Maschinenanbindung
3-Achsen-Digitalanzeige (DRO) mit manueller Werteingabe
Alldirektionales Joggen mit XY-Diagonalen, Jog-Voreinstellungen und inkrementeller/kontinuierlicher Einzeltastenbedienung
Nullsetzen und Gotos (unabhängig und kombiniert)
Die Abtastung in jede Richtung und die sichere Durchgangserkennung stellen sicher, dass kein Schneidwerkzeug beschädigt wird
Volle imperiale/metrische Kompatibilität
Responsives Bildschirmdesign und Anpassungen des Arbeitsbereichs, einschließlich hellem und dunklem Visualizer-Design
3D-Werkzeugwegvisualisierung (keine Maschinenverbindung erforderlich)
Dateieinblick in die Last (Vorschubbereich, Spindelbereich, verwendete Werkzeuge, geschätzte Schnittzeit sowie Gesamt-, Maximal- und Minimalabmessungen)
Feed-Override- und Statusanzeigen für aktive Jobs
Vollständig zugängliche Tastaturkürzel für die externe Tastatur-/Tastatursteuerung
Integrierte Joystick-Unterstützung für eine Vielzahl von Controllern
Sichere Höhenbewegungen – geeignet für Maschinen mit oder ohne Endanschläge
Für Maschinen mit Referenzierungshardware sind Referenzfahrtzyklen und Schnellbewegungspositionen verfügbar
Vollständige Spindel-/Laserunterstützung über manuelle Steuerungs-Widgets, aktive Alarmierung und Live-Überschreibungen
Vollständige Nebel-/Flut-Kühlmittelunterstützung über manuelle Steuerungs-Widgets und aktive Alarmierung
Makroschaltflächen (neu anordenbar) mit erweiterten Makrovariablen und individuell zuweisbaren Tastaturkürzeln
Der Lightweight-Modus reduziert die Verarbeitungsintensität auf leistungsschwächerer Hardware oder beim Ausführen größerer Dateien
Einfaches Wechseln des Arbeitsbereichs für anspruchsvollere Jigging- oder Ausrichtungsarbeiten
Optionale automatische Behandlung für G-Code, der häufig Fehler auslöst
Firmware-Tool für einfachere Grbl-EEPROM-Änderungen, Laden von Standardeinstellungen und Grbl-Flashen
Das Oberflächenbearbeitungswerkzeug generiert automatisch Oberflächen-G-Code basierend auf der Schnittfläche der Maschine und anderen Präferenzen und ist sofort ausführungsbereit
Kalibrierungswerkzeug für die Achsenausrichtung – ein Schritt-für-Schritt-Prozess, um sicherzustellen, dass Ihre CNC rechtwinklig ist
Bewegungstuning-Tool zur Kalibrierung von Motorachsenbewegungen
Werkzeugwechselfunktion – Anhalten, Ignorieren oder Ausführen von Codeblöcken für M6-Befehle
Start-from-Line-Funktionalität zur Wiederaufnahme von Aufträgen während der Bearbeitung, falls der Abbruch fehlschlägt
Die Umrissfunktion zeigt die groben Grenzen des Auftrags vor dem Schneiden an
Anpassbare G-Code-Injektion bei Auftragsbeginn und -ende
Tooltips für Dateneingabepunkte
Erklärungen zu Alarmwarnungen zur besseren Kontextualisierung von CNC-Fehlern
Schlafmanagement, um den PC während des G-Code-Versands wach zu halten
Vorgefertigte Maschinenprofile, einschließlich:
LongMill
Shapeoko
X-Carve
OpenBuilds CNCs
3018 CNC & PROVer
BobsCNC CNCs
CNC4Neulinge CNCs
Richtige CNCs fräsen
Ooznest WorkBee
Nomade
Carvey
Mill One und mehr ...
Die gesamte aktuelle Dokumentation zu gSender finden Sie hier: https://sienci.com/gsender-documentation/
Wenn Sie auf Probleme stoßen oder Verbesserungen für gSender empfehlen möchten, gibt es auf der Dokumentationsseite einen Link zur Übermittlung von Feedback. Wir haben auch einen Platz für Diskussionen in unserem Forum: https://forum.sienci.com/c/gsender/
Wenn Sie die Fähigkeiten von gSender testen möchten, gibt es im Beispielverzeichnis mehrere Gcode-Dateien, die heruntergeladen und lokal ausgeführt werden können.
gSender ist kostenlose Software, die unverändert bereitgestellt wird und unter der GNU GPLv3-Lizenz verfügbar ist.
gSender ist außerdem so konzipiert, dass es lokal im Browser Ihres Computers ausgeführt oder auf andere Weise für die Verwendung auf anderen Systemen kompiliert werden kann, die nicht in den Downloads aufgeführt sind. Sobald einige weitere Tests abgeschlossen sind, wird es in Kürze unten eine Dokumentation dazu geben, wie Sie dies selbst einrichten können.
Jog sendet auf Touch-Geräten keine doppelten Jog-Befehle mehr
$G-Ausgabe wird an die Benutzeroberfläche ausgegeben, wenn eine Verbindung über grblHAL hergestellt und manuell gesendet wird
Altmill-Profil aktualisiert $103 A-Schritte zur Berücksichtigung kompilierter Mikroschritte
SLB-Profile mit neuen Werten aktualisiert
Aktualisierte Standardeinstellungen für Mk2-, Mk1- und MillOne-Profile
Die AutoZero-Touch-Routine wurde aktualisiert, wenn Bits mit bestimmtem Durchmesser ausgeführt werden, um genauer zu sein, und der Rückzugsabstand auf Z wurde für Routinen ohne Spitze leicht erhöht.
Der Drehschalter aktualisiert die Werte nicht mehr, wenn er auf grblHAL abgebrochen wird.
Der Hintergrund des benutzerdefinierten Theme-Visualizers wird jetzt korrekt gespeichert.
Altmill-Profil jetzt an der Spitze der Profile mit anderen Sienci-Maschinen
Behebung eines Fehlers bei der verbleibenden Zeit, bei der Zeitstempel falsch konvertiert wurden
Firmware-Gruppen werden jetzt bei der Verbindung immer an die Benutzeroberfläche ausgegeben
Reduzierte Situationen, in denen Fehler 1 bei der Verbindung oder Referenzierung auftreten sollte
Änderungen am Altmill-Standardprofil für die Z-Beschleunigung
Durch Aktivieren des Rotationsmodus für grblHAL wird nun die Referenzierung deaktiviert, und durch Deaktivieren des Rotationsmodus wird Ihr vorheriger Referenzierungswert wiederhergestellt
Aktualisierte Longmill-HAL-A-Achsen-Verfahrauflösung für den kompilierten Mikroschrittwert
Der Fokus des Hauptfensters sollte nicht mehr auf dem Dialogfeld „Datei laden“ liegen
Altmill-Profile hinzugefügt
Start from line berücksichtigt jetzt auch die A-Achse, wenn die Datei diese Bewegungen enthält
Problem behoben, bei dem der Fortschrittsbalken größer als 100 % sein konnte
Einige Zeitschätzungsänderungen, insbesondere beim Pausieren von Jobs
Es wurde ein Problem behoben, bei dem in der Konsolenkopie-Eingabeaufforderung ein anderer Grenzwert als 50 angegeben wurde
Die Spindelverzögerung beim Start ist jetzt ein konfigurierbarer Wert in ms
Änderungen am Ethernet-Verhalten, um eine erneute Verbindung zu ermöglichen. In mehr Fällen schließt das Board die Verbindung vorzeitig
Fällige Wartungsaufgaben fordern den Benutzer nun beim Start der Anwendung dazu auf, sich um sie zu kümmern
Der Maximalwert für die Spindeldrehzahl im rotierenden Oberflächenbearbeitungswerkzeug wurde geändert
Behebung des Problems, dass die Drehregisterkarte den Fokus erhält und verhindert, dass Tastenkombinationen funktionieren
Änderungen an der Größe und Empfindlichkeit der Bildlaufleiste der Konsole
Durch das Festlegen des Nullpunkts der A-Achse wird die Drehung des Visualizers jetzt korrekt aktualisiert
Die in der Diagnose aktivierte Referenzfahrt ist jetzt für SLB korrekt
A-Achsen-DRO mit aktiviertem $13 wird jetzt nicht mehr falsch konvertiert
„Relative Gehe zu“ verwendet jetzt korrekt Eingabewerte für alle drei Achsen
Alarm 14 und 17 werden jetzt zurückgesetzt und entsperrt, anstatt nur über die UI-Tasten zu entsperren
Firmware-Tool-Eingänge jetzt im Alarmzustand deaktiviert
Es wurde die Einstellung hinzugefügt, dass das Modal für das Ende des Auftrags nicht angezeigt wird
Absturz beim Umschalten in den Lightweight-Modus behoben
Der End-of-Probe-Code stellt G90/G91 jetzt korrekt in den vorherigen Zustand zurück
Die Schnellpositionstasten funktionieren wie erwartet, wenn die A-Achsen-Umkehrung aktiviert ist
Aktualisierte Standardwerte für SLB-Referenzierungsgeschwindigkeiten
Einstellung zum Hervorheben und Wiederherstellen einzelner Standardeinstellungen zum HAL-Firmware-Tool hinzugefügt
Es wurde ein Problem behoben, bei dem das SLB-Flashen stillschweigend fehlschlagen konnte, wenn vor dem Flashen eine Verbindung hergestellt wurde
Optimierungen zur Fertigstellungszeitschätzung
Firmware-Variante für SLB jetzt in der Diagnosedatei enthalten
Es wurde verhindert, dass ein Soft-Reset beim Verlassen des Prüfmodus auf SLB dazu führte, dass die Firmware den Prüfmodus nicht verließ
Änderungen am Verhalten der Planungslinie im Visualizer
Die Standardwerte der Schaltfläche „Gehe zu“ sind jetzt die aktuelle Position bei absoluter Bewegung und 0 bei relativer Bewegung
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Fehler in manchen Situationen dazu führte, dass die Datei nicht fortgesetzt werden konnte
Der GRBL-Controller sendet jetzt irgendwann immer den Befehl „$$“, auch wenn keine Startmeldung empfangen wird
Beim Wechsel zwischen metrischen und imperialen bevorzugten Einheiten werden die Werte im Oberflächentool korrekt konvertiert
Die Standardgenauigkeit der UI-Werte beim Wechsel zwischen metrischen und imperialen bevorzugten Einheiten wurde korrigiert
Behandeln Sie den Fehler stillschweigend, wenn Sie nach Updates suchen, aber keine Internetverbindung verfügbar ist
Standardprofile für alle Maschinen hinzugefügt, wenn eine Verbindung über grblHAL und die Funktion „Standardeinstellungen wiederherstellen“ verwendet wird
Beim Herstellen einer Verbindung mit aktiviertem Not-Aus auf dem SLB wird kein Fehler 79 mehr ausgegeben
Problem mit Soft-Limit-Z-Jogging behoben, wenn versucht wurde, von den Maschinengrenzen aus zu joggen
Die Statusabfragemaske beim Senden eines vollständigen 0x87-Statusberichts im Vergleich zu ? wurde korrigiert. Teilstatusbericht, um zu verhindern, dass Alarmzustände auf der Benutzeroberfläche nur langsam gelöscht werden
Korrektur für Jog-Shortcuts, die bei schnellem Drücken keine kurze Bewegung senden.
Das GRBL-Firmware-Tool aktualisiert Werte korrekt, wenn die Liste mit einem Suchbegriff gekürzt wird
Mehr Rundung bei Werkzeugwechselwerten.
Verschiedene Aktualisierungen des Diagnose-PDFs, um mehr Informationen auf einen Blick bereitzustellen.
HAL-Firmware-Kategorien werden bei der Verbindung konsistenter geladen
Die HAL-Fehler-/Alarmliste wird bei der Verbindung konsistenter gefüllt
Einige Firmware-Kategorien wurden zur besseren Übersichtlichkeit umbenannt
Bessere Handhabung der Makrotastenfunktionen zum Starten, Anhalten und Anhalten des Zyklus
Abgehackte Darstellung in der Visualisierung im 4-Achsen-Modus behoben.
Das kontinuierliche Joggen der A-Achse funktioniert wie erwartet mit aktivierten Soft-Limits im 4-Achsen-Modus
Der Feeder pausiert nicht mehr, wenn ein EEPROM-Makrocodeblock mit einem M0/M1 eingestellt wird.
Der Status des Rotationsmodus ist bei der Verbindung korrekt eingestellt.
Bei der Verbindung treten keine zufälligen Fehler mehr auf
Das beim Jobstart gelöschte Fehlerprotokoll, um zu verhindern, dass beim Senden eines Jobs Fehler auftreten, ist nicht im Jobfehlerbericht enthalten.
Passen Sie die HAL-Jogging-Werte an
Möglichkeit hinzugefügt, SLB bereits im DFU-Modus zu flashen
Flashende UX-Verbesserungen für HAL
Die Firmware-Auswahl ist standardmäßig ausgeblendet, um Fehlklicks zu vermeiden, und die ausgewählte Firmware wurde für alle Benutzer auf GRBL zurückgesetzt.
Situationen entfernt, in denen beim ersten Update von gSender keine Firmware-Option ausgewählt wurde
Die Überlappung von Tab-Widgets bei einigen Bildschirmauflösungen wurde behoben
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Z-Abmessungen des Werkzeugwegs falsch berechnet wurden
Sonde XYZ geht jetzt nach Abschluss der Routine auf XY-Null, ähnlich wie beim vorherigen Verhalten
Fehler vom Feeder werden jetzt auch an die Benutzeroberfläche ausgegeben
Das Umschalten der Drehachse und anderer Drehwerkzeuge ist jetzt im Alarmzustand deaktiviert
Es wurden Situationen behoben, in denen wiederholtes Pausieren und Aufheben der Pause zum Überlaufen des Firmware-Puffers führen konnte
Das erneute Konvertieren und Zurücksetzen von Jog-Werten auf der Benutzeroberfläche wurde behoben
Es wurde verhindert, dass eine Warnung fälschlicherweise im Bewegungskalibrierungstool angezeigt wurde
A-Achsen-Begrenzungsstiftanzeige zum Diagnosefeld hinzugefügt
Einige Änderungen am Layout des Diagnoseberichts
Korrekturen für AutoZero-Prüfroutinen mit aktiviertem $13
Bessere Fehlerberichte auf der Benutzeroberfläche im Allgemeinen für Makro- und Konsolenfehler
Zur Klarstellung wurde der Mac-Build von „Intel“ in „Universal“ umbenannt
Einige problematische Verknüpfungsverhalten auf dem Gamepad wurden behoben
Problem behoben, bei dem das endgültige Z beim automatischen Werkzeugwechsel um den Rückzugsabstand verschoben war
Visualizer zeigt keinen falsch berechneten Werkzeugweg mehr an, wenn dieselbe Datei zweimal hintereinander geladen wird
Kontinuierliches Joggen mit aktivierten Soft-Limits bei einigen EEPROM-Konfigurationen auf HAL behoben
Der HAL-Spindelwähler verwendet jetzt integrierte EEPROM-Werte für die SLB_LASER-Option
HAL-Flashen sollte auf Electron ab der neuesten Version möglich sein und die Platine sollte ohne Aus- und Einschalten angeschlossen werden können.
Wiederholte Fehler in HAL sollten dem Benutzer seltener gemeldet werden
Der Spindelwähler verwendet jetzt die gemeldete aktuelle Spindel
Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Spindelwähler bei einer ID-Änderung doppelte Einträge erhalten konnte
Die Vorschubgeschwindigkeitsvariable des Werkzeugwechselprogramms auf HAL wurde korrigiert
Durch die Einstellung des Imports im HAL-Firmware-Tool werden die Optionsfeldoptionen jetzt korrekt aktualisiert
Fix für Probe-Migrationswerte, die nicht ausgeführt werden
Behebung, dass die Jog-Wert-Migration nicht ausgeführt wird
Spindeln auf HAL werden nicht mehr dupliziert, wenn der Spindelbefehl mehrmals ausgeführt wird
Das Verbindungs-Widget sollte in manchen Situationen den ausgewählten Controller nicht mehr auf Null setzen
Toolchanger sollte in Situationen, in denen der Benutzer eine Verbindung hergestellt und dann getrennt hat, keinen Fehler mehr auslösen
Möglichkeit hinzugefügt, Makros den Gamepad-Tasten zuzuweisen
Der Steuerungstyp wird jetzt im Fehler- und Alarmbericht und in der Diagnosedatei mit Anmerkungen versehen
Die Funktion „Gehe zu“ auf der Benutzeroberfläche berücksichtigt jetzt bevorzugte Einheiten
Bei Verwendung der grblHAL-Firmware wurde der Registerkarte „Laser/Spindel“ eine Spindelauswahl hinzugefügt
Die Schaltfläche „Entsperren“ wird jetzt nur noch zu 100 % angezeigt, wenn der grblHAL-Controller verwendet wird
In einigen Situationen fehlende Maschinenprofile behoben
Die Jog-Steuerelemente der Benutzeroberfläche im Remote-Modus sind wieder ordnungsgemäß in ihrem Widget-Container enthalten
Behebung eines Absturzes der Remote-Modus-Einstellungen in Firefox
Das Umschalten der Laserversätze bei aktiviertem Zoll wurde behoben
Verschiedene Verbesserungen der Zeitschätzung
Die Schaltfläche „Letzten Port verwenden“ im Firmware-Tool sollte nun ordnungsgemäß eine Verbindung herstellen, wenn die letzte Verbindung über Ethernet erfolgte
Änderungen am Umrissverhalten – sollten sich in eine konsistente Richtung bewegen und den Werkzeugweg genauer umreißen
Problem behoben, bei dem Werkzeugwechsel-Offsets als Zeichenfolgen verkettet statt hinzugefügt wurden
Das Oberflächentool verarbeitet Extremwerte besser, indem es den Benutzer warnt, anstatt den Aufrufstapel zu überschreiten
Verschiedene Drehbefestigungen
Fix für Pass-Through-Werkzeugwechsel in Makros
Korrektur für das Hinzufügen einer Spindelverzögerung, wenn die Linie bereits eine Verzögerung vom Postprozessor hatte
Start-From-Line sollte nun besser mit Startbefehlen von G2/G3 umgehen und Fehler auf dem grblHAL-Controller löschen
Fix für den Werkzeugwechsel-Assistenten, der auf dem grblHAL-Controller nicht korrekt fortgesetzt wird
Stellen Sie sicher, dass sich der Job konsistenter wie der Grbl-Controller auf der GrblHAL-Firmware verhält
Behebung eines schwarzen Bildschirms beim Start der Anwendung in manchen Situationen
Fehlerbehebung für Jog-Schaltflächen auf der Benutzeroberfläche, bei denen Klickereignisse auf einigen Betriebssystemen nicht korrekt registriert wurden
Entfernen Sie an den Controller gesendete Kommentare, um einen Pufferüberlauf zu verhindern und Shapeoko besser zu unterstützen
Behebung des Problems, dass das Firmware-Tool die Werte nicht korrekt aktualisiert, wenn die Einstellungen durch die Suchleiste eingeschränkt sind
Behandeln Sie fehlende Dateinamen in aktuellen Dateien
Aktualisierte EEPROM-Werte für Reisen auf mehreren Sienci-Profilen
Problem behoben, bei dem das Oberflächenwerkzeug in manchen Situationen abstürzte
Mehrere Fehler bei der Gamepad-Unterstützung behoben
Rotationsmodus hinzugefügt
gSender kann jetzt 2+1-Achsendateien auf grbl und 4-Achsendateien auf grblHAL ausführen
Visualizer wurde aktualisiert, um 4-Achsen-Rotationen zu unterstützen
A-Achsen-DRO und Joggen
Rotierende Sondierung
Unterstützung für grblHAL-Controller hinzugefügt
Stellen Sie eine Verbindung zu jedem grblHAL-Gerät her und führen Sie Jobs wie gewohnt aus
Stellen Sie eine Verbindung über Ethernet her, sofern die Hardware unterstützt wird
Neues grblHAL-spezifisches Firmware-Tool, das basierend auf gemeldeten Einstellungen dynamisch generiert wird
Gegebenenfalls neue UI-Elemente zur Unterstützung neuer Funktionen wie Einzelachsen-Referenzierung
Gamepad-Verbesserungen
Neustrukturierte Logik und Zuordnung von Schaltflächen zu Aktionen
Fügen Sie den Schaltflächen sekundäre Funktionen hinzu
Joystick-MPG-Modus hinzugefügt
Sperrtaste hinzugefügt, um das Gamepad bei Bedarf zu deaktivieren
Verbesserte Schätzung der Arbeitszeit
Deutlich verbesserter Algorithmus zur anfänglichen Zeitschätzung basierend auf Maschinenbeschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten
Bei der Schätzung während der Arbeit wird die anfängliche Schätzung pro Zeile verwendet, um eine genauere verbleibende Dauer zu gewährleisten
Antastung mehrerer Ecken – jede Ecke mit Standard- und Auto-Null-Tastplatten antasten
Schaltfläche „Gehe zur Benutzeroberfläche“ hinzugefügt, um schnell zu einer absoluten oder relativen Arbeitsbereichskoordinate zu wechseln
Klarere Unterscheidung zwischen geplanten Linien und Schnittlinien – geplante Linien werden in (anpassbarem) Gelb anstelle des standardmäßigen Schnittgraus angezeigt
Verbesserungen im Remote-Modus
QR-Code hinzugefügt, um die Navigation zur Remote-Adresse auf dem Telefon zu erleichtern
Workflow-Steuerelemente und Einheitenauswahl zur Benutzeroberfläche im Remote-Modus hinzugefügt
Es wurde eine Voreinstellung für die Eingabeaufforderung „Null“ hinzugefügt, um zu verhindern, dass auf einer Achse versehentlich der Nullpunkt zurückgesetzt wird
Codeblock-Toolchange wird wieder unterstützt
Aktive Modalitäten der Firmware werden jetzt auf der Registerkarte „Diagnose“ angezeigt
PRB-Werte zur Verwendung in Makros verfügbar
Dateien werden jetzt einmal pro Laufzeit analysiert
Korrektur der DRO-Präzision in einigen Situationen
Verbesserter Jobstatistikbereich – verfolgt jetzt Jobs pro COM-Port, bietet mehr Informationen zu jeder Jobausführung und der Anzahl der aufgetretenen Probleme
Wartungserinnerungen – Richten Sie Wartungserinnerungen ein und passen Sie sie an, um Aufgaben aufzufordern, nachdem bestimmte Laufzeitsummen erreicht wurden
Verbesserte Alarm- und Fehleraufzeichnung
Korrektur für Überschreibungen, die zu Gcode-Fehlern führten
Der Überschreibungswert wird korrekt mit der Tastenkombinationsverwendung aktualisiert
Bei Verwendung der Override-Tastenkombination sollte nun das Override-Panel angezeigt werden
Bei mehreren Werkzeugänderungen in einer einzigen Datei wird jetzt im Assistenten das richtige Werkzeug angezeigt
Controller-Bindungen sollten bei aktivem Werkzeugwechsel-Assistenten funktionieren
Die Umrechnung der Einheiten in der Spindeldrehzahl erfolgt nicht mehr falsch
Der Spindelschieber spiegelt jetzt die EEPROM-Werte für Min und Max wider
Die Jog-Geschwindigkeit wird ordnungsgemäß durch bevorzugte Einheitenänderungen konvertiert
Größerer Rand beim Shortcut-Ausdruck
M0 in Feeder-Makros zeigt jetzt den M0-Pause-Dialog an
Fehlende Umriss-Tastenkombinationen hinzugefügt
Das Entsperren der Tastenkombination sollte in mehr Situationen funktionieren, in denen ein Soft-Reset erforderlich war
Behebung eines Problems, bei dem Dateien für einige Benutzer nicht geladen wurden
Fehlende Einheiten zur Werkzeugwechselstrategie hinzugefügt
Probleme mit der Controller-Funktionalität behoben
Kalibrierungstools berechnen anhand der Eingaben korrekte Werte
Umrechnung der Oberflächeneinheit auf U/min entfernt
Die Lasereinheit wurde von RPM in Power umbenannt
Beim Laden von Farbthemen werden nicht mehr vorhandene Dateien nicht mehr geladen
gSender läuft spürbar schneller und leichter!
Es gab mehrere Bereiche, in denen wir die Dateiverarbeitung im Durchschnitt um 20 % effizienter gestalten und die Gesamtspeicherauslastung des Programms um durchschnittlich zwei Drittel reduzieren konnten, dank einer größeren Knoten-Sandbox-Speichergröße und Verbesserungen bei mehreren Laufzeiten
Für Dateien, deren Laden noch eine Weile dauert, haben wir jetzt ein Ladebalkenfenster hinzugefügt, um den Fortschritt des Dateiladevorgangs anzuzeigen
Neue Funktion zur Jobwiederherstellung hinzugefügt
In bestimmten Fällen, in denen der USB-Anschluss Ihres Computers während eines Auftrags die Verbindung zum gSender trennt, kann er Ihnen empfehlen, von wo aus Sie neu starten sollten
Updates zur Unterstützung von Gamepad-Controllern
Liste offiziell getesteter Controller, wenn Sie ein Gamepad auswählen möchten, das zuverlässiger mit gSender funktioniert
Getestete Controller verfügen über eigene vorinstallierte Voreinstellungen
Verbesserte Benutzeroberfläche zum Erstellen von Controller-Profilen
Verfügbarer PDF-Ausdruck der Verknüpfungen zum Aufhängen in der Nähe Ihres Geräts
Bessere Unterstützung für Laserdioden
Optionale Low-Power-Laseraktivierung beim Konturieren
Laserspezifische Visualisierung: Wenn der Lasermodus aktiviert ist, gibt es einen anderen Stil und die Farbe kann angepasst werden
Fehlerbehebung: Der Laser-Offset ermöglicht jetzt negative Offset-Werte
Neue Registerkarte „Diagnose“ im Kalibriertool
Sehen Sie auf einen Blick Informationen darüber, ob Ihre Endschalter, Ihr Tastsystem oder andere Pins aktiviert sind
Allgemeine Zusammenfassung der Firmware-Einstellungen Ihrer CNC
Die Möglichkeit, eine Diagnose-PDF-Datei zu erstellen, die Informationen zu Ihrem Computer, Ihrer CNC, aktuellen Alarmen/Fehlern, allen aktuell geladenen G-Code-Dateien und mehr enthält! Sehr praktisch zum Teilen mit unserem Support-Team oder anderen CNC-Mitarbeitern, um bei der Diagnose von Problemen zu helfen, die bei Ihrer CNC auftreten könnten
Remote-Modus, steuern Sie Ihre CNC aus der Ferne!
Stellen Sie von einer Vielzahl anderer mit dem Internet verbundener Geräte eine Verbindung zu Ihrer CNC her, um Dateien von anderen Computern zu laden oder von Ihrem Telefon aus zu joggen und zu nullen
Einfach einzurichten und zu konfigurieren
Der Werkzeugwechsel wird jetzt durch unseren neuen Assistenten umfassender unterstützt
gSender hat die Befehle M0 und M6 bereits erkannt, um eine Pause in der Mitte einer Datei zu initialisieren
Neue Prozesse zur Unterstützung der Verwendung der „Papiermethode“, einer Tastplatte oder eines Werkzeuglängensensors (wählen Sie basierend auf Ihrem CNC-Setup) ermöglichen jetzt mehr Flexibilität bei der Handhabung des Werkzeugwechsels und können in einigen Fällen einen Assistenten anzeigen, der Sie durch die einzelnen Prozesse führt Schritt und ohne die Notwendigkeit benutzerdefinierter Makros
Weitere verschiedene Funktionen
Schieber-Overrides für einfachere Vorschubgeschwindigkeit und Spindel-/Laser-Anpassung im Handumdrehen
Möglichkeit, vor Auftragsbeginn zwischen Auftragsüberschreibungen und Dateiattributen umzuschalten, um Vorschub- und Geschwindigkeitsüberschreibungen vor Auftragsbeginn zu optimieren
Erhalten Sie mit dem neuen SVG Visualizer ein Schnappschussbild Ihres Auftrags von oben nach unten, der die Lücke zwischen einem vollständig deaktivierten Visualizer oder dem vollständigen 3D-Visualizer schließt (nützlich für leistungsschwächere Computer).
Farbcodierte Konsole für bestimmte Befehle wie Alarme und Fehler, die jetzt auch angezeigt werden können
Verschiedene andere Einstellungen
Neue Registerkarte „Sicherheit“ zum Verfolgen von Alarmen und Fehlern und zum Zugriff auf Sicherheitseinstellungen
Soft-Limit-Warnung beim Laden der Datei, wenn die Maschine über Endschalter verfügt
Anpassbarer Sondenausfallabstand in Z
Weitere Anpassungen des Visualisierungsthemas für „hell“, „dunkel“ oder Ihr eigenes, vollständig benutzerdefiniertes Design
Neue Verknüpfungen zur Steuerung von Abtastung, Visualisierung und Makros sowie die Möglichkeit, Verknüpfungen nach Kategorie zu filtern, um sie leicht zu finden und zu bearbeiten
Neue Registerkarte „Statistiken“ zum Verfolgen von auf Ihrer CNC ausgeführten Aufträgen
Benutzerdefinierte Dezimalstellen auf dem DRO
und andere Fehlerbehebungen für automatische Linux-Updates, Exportieren von Einstellungen, bevorzugte Einheiten und Dateieinheitenmodalitäten, relative Bewegung des Begrenzungsrahmens, Drucken von Verknüpfungen und mehr!
Fix für das XYZ-Sondenprofil, wenn $13 aktiviert ist
Behebung eines Problems, bei dem die Maschinenposition über die Grenzen hinausgeht
Behebung eines Problems, bei dem einige Tastenkombinationen nicht mehr erkennen, wann sie losgelassen wurden
Verbessertes Oberflächenbearbeitungswerkzeug – das Muster wird jetzt verstärkt, um mehr Oberflächenbearbeitungsbohrertypen zu unterstützen, die Schnittrichtung ist umkehrbar, kann in der Mitte beginnen, kann den G-Code zum Speichern in die Zwischenablage kopieren.
Wesentliche Verbesserungen bei der Speichernutzung und Analysegeschwindigkeit des Visualizers
Der Start an der Linie sollte beim Bewegen in Position die maximale Z-Höhe der Datei berücksichtigen, um Situationen zu berücksichtigen, in denen Z0 am Spoilboard festgelegt ist.
Der Sondencode sollte immer zur genauen Startposition zurückkehren, anstatt sich dieser anzunähern.
Verbesserungen beim Firmware-Flashing UX – Profil und Port können jetzt im Tool ausgewählt werden.
Behebung, dass die Codebewegungen bei der automatischen Messung zu klein waren, wenn der EEPROM-Wert „13 $ als Zoll anzeigen“ aktiviert war
Die Schaltflächen „Gehe zu“ verwenden die sichere Höhe nur, wenn sie unter dieser Position liegt und die Endschalter aktiviert sind, um eine Bewegung nach unten zu vermeiden.
Feste Werte in einigen Maschinenprofilen.
Einigen Tastaturkürzeln wurden Maschinenstatuswächter hinzugefügt.
UI-Modalitäten lassen sich jetzt schwerer versehentlich schließen.
Klammerkommentare zu M0/M1 werden jetzt an die Benutzeroberfläche ausgegeben.
Die Laser-Offset-Einstellungen erlauben wieder negative Werte
Bounding-Box-Variablen sind wieder für Makros verfügbar
Die Mac-Version wird jetzt beim Schließen vollständig beendet.
Höhere Klarheit der Benutzeroberfläche beim Herstellen einer Verbindung mit einem Board mit ungültiger/nicht erkennbarer Firmware
Stiländerungen im Firmware-Tool
Überlauf behoben, wenn das Betriebssystem einen Bildschirmzoom von über 100 % hatte.
Die Firmware-Tool-Steuerung für die Einstellung $23 wurde korrigiert
Das Blinken ist wieder verfügbar, ohne dass eine Verbindung zum Gerät erforderlich ist
Verbesserungen beim kontinuierlichen Joggen (danke @cotepat)
Problem behoben, bei dem einige Einstellungen nicht ordnungsgemäß beibehalten wurden
Verbesserungen des Umrisswerkzeugs – zum Arbeitsgewinde verschoben, einschließlich G0-Bewegungen, Optimierungen der Genauigkeit
Genauere Schätzungen der Dateilänge bei Verbindung – Virtualizer verwendet jetzt EEPROM-Beschleunigungswerte
Tasterfunktion jetzt beim manuellen Werkzeugwechsel verfügbar
Besserer Datenfilter für ungültige UTF8/UTF16-Zeichen
Profile für Longmill-Verlängerungssätze hinzugefügt
Maschinenprofil aus den Einstellungen entfernt und in das Firmware-Tool eingefügt
Falsche Standardwerte in einigen Maschinenprofilen behoben
Der Testmodus stellt jetzt WCS wieder her, nachdem beim Beenden des Prüfmodus ein Soft-Reset durchgeführt wurde.
Problem im Testmodus behoben, das gelegentlich dazu führte, dass die Datei ausgeführt wurde, nachdem der Test abgeschlossen war
Problem mit kontinuierlichem Joggen behoben, wenn Soft-Limits aktiviert waren und der EEPROM-Wert „Bericht in Zoll“ aktiviert war
Verbesserungen des Firmware-Tools – neue praktische Profilauswahl, Einstellungssuche, Leistungsverbesserungen, Hervorhebung geänderter Werte
Verbesserungen bei der Werteingabe – sollte nicht mehr standardmäßig auf den Mindestwert zurückgesetzt werden, wenn die Eingabepause zu lang ist
Oberflächenbeschriftungen wurden in X/Y statt in Länge/Breite geändert
Kleinere Stiländerungen
Behebung, dass die Startschaltfläche manchmal nicht funktionierte, wenn der Block „Startereignis“ aktiviert, aber leer war
Intelligentere Anwendung von Laseroffsets
Styling-Regression in der Höhe des Sonden-Widgets behoben
Infrastruktur für Edge-Version
Umkehrung des Electron 18-Patches zur Behebung des Problems, bei dem die Anwendung auf dem Begrüßungsbildschirm hängen blieb
Patchnotizen werden jetzt im Abschnitt „Info“ der Einstellungen angezeigt
Laserversätze werden beim Umschalten des Lasermodus nicht mehr angewendet, wenn der Wert auf 0 gesetzt ist.
Neue Maschinenprofile für Bluecarve und Yorahome CNC hinzugefügt.
Abhängigkeitsaktualisierungen
Behebung des Problems, dass das Start-G-Code-Ereignis in manchen Situationen nicht den gesamten Codeblock sendete und es in allen Situationen konsistenter machte
Die Firmware hebt jetzt Einstellungen hervor, die von den Standardeinstellungen für Sienci-Maschinen abweichen
Unterstützung für Edge-/Beta-Kanäle für diejenigen, die neue Funktionen zum Testen nutzen möchten
Verbesserungen bei der Controller-Bewegung per Joystick
Hellere Schnittlinien im Visualizer
Sinnvollere Zeitüberschreitung beim Abrufen von Updates
MK2 12X30-Konfiguration jetzt richtig auswählbar
Tastaturkürzel für Nebel, Überschwemmung und Kühlmittelstopp hinzugefügt
Problem mit dem Oberflächenspiralmuster behoben, bei dem bei einigen Parametern der Mittelstreifen übersehen werden konnte
Es wurde ein Problem bei der Kalibrierung behoben, bei dem die Richtung, in die Sie zum Bewegen von Portalen aufgefordert wurden, in manchen Situationen nicht korrekt war.
Der Laseroffset wird beim Umschalten des Lasermodus nicht mehr auf den vorherigen Wert zurückgesetzt
Zahlreiche Probleme mit dem Oberflächen-Tooltip und der Einheitenumrechnung behoben
Beim Auftauchen können Sie jetzt die M3- oder M4-Bewegung auswählen
Die Schnellpositionsschaltflächen verwenden jetzt einen Pulloff-Wert von 27 $ zur Bestimmung der Endpositionen
Das Gliederungstool speichert jetzt Modalitäten und stellt sie nach Abschluss wieder her
Verbesserungen bei der Speicherung und Persistenz von Einstellungen
Von Elektron 10 zu Elektron 18 migriert
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass das kontinuierliche Joggen in manchen Situationen fehlschlug, wenn Soft-Limits aktiviert waren
Probleme mit den Tastenkombinationen „Probe starten“ und „Probe bestätigen“ wurden behoben
Der Laserversatz wurde jetzt gespeichert und korrekt angewendet
Die Maustastenkombination, die zum Absturz des Visualizers führen konnte, wurde korrigiert
WCS wird beim Stoppen des Jobs auf die aktuelle Auswahl zurückgesetzt
Bewegungsmodalität in der Start-from-Line-Funktionalität enthalten
Start-von-Linie sollte ausgewähltes WCS bevorzugen, wenn es vom Standard-G54 abweicht
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Spindel-Max/Min.-Werte in manchen Situationen nicht gespeichert wurden
Oberflächengenerierung deaktiviert, wenn der Job ausgeführt wird
Laser-/Spindel-EEPROM (31 $) und Spindel-/Laser-Min./Max. sollten in der Firmware-Benutzeroberfläche genauer wiedergegeben werden
Das Verschieben und Neuordnen von Makros sollte einfacher und konsistenter sein.
Start-from-line sollte eine vernünftigere Dezimalstelle für Positionswerte verwenden
Schnellpositionierungstasten sollten jetzt Maschinen berücksichtigen, auf denen keine Sienci-spezifische Firmware ausgeführt wird, und die Position von 0 verschieben.
Abhängigkeitsaktualisierungen
Werkzeugbefehle werden jetzt an die Benutzeroberfläche ausgegeben, wenn sie zusammen mit M6-Befehlen auftreten
Beim Start von der Linie aus sollten die Vorschubgeschwindigkeit und die Spindelgeschwindigkeit gleichmäßiger eingestellt werden
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Laser-Minimum und Laser-Maximum beim Initialisieren des Lasermodus vertauscht wurden.
Neufassung der Jog-Benutzeroberflächensteuerung, um ein konsistenteres Verhalten zu erzielen
Änderungen an den Jog-Tastenkombinationen, um ein konsistenteres Verhalten zu erzielen
Logik beim Werkzeugwechsel hinzugefügt, um zu verhindern, dass der Sender startet, bevor der Post-Hook abgeschlossen ist
Änderungen an den Standard-Min.- und -Max.-Werten der Profilspindel sowie der Min.- und Max.-Werte des Lasers
Fügen Sie Unterstützung für unterschiedliche Spindel-Max- und Spindel-Min-Werte im Laser- oder Spindelmodus hinzu
Der Werkzeugwechsel-Workflow „Pause“ wurde in „Manuell“ umbenannt und ermöglicht nun die Ausführung von Jogging und Makros
Die Standardvorschubrate bei „Start ab Zeile“ spiegelt jetzt den Modalmodus der Dateieinheit wider
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Einheiten auf den Go-To-Schaltflächen, die zum Z-Sturz führten, nicht konsistent waren
Die Auswahl des Werkzeugdurchmessers ist am Z-Messtaster ausgeblendet, um Verwirrung beim Benutzer zu vermeiden.
Die Mindestauflösung wurde von 1280 x 960 auf 1024 x 768 gesenkt und die Reaktionsfähigkeit erhöht, um dem Rechnung zu tragen.
Die Liste der Maschinenprofile wurde auf einen generischen Satz gekürzt und deutlicher gemacht, dass die Maschinenabmessungen den Angaben aus dem EEPROM entsprechen.
MK2-Maschinenprofile und Unterstützung für Standardeinstellungen für neue Maschinen hinzugefügt.
Aktualisierte Firmware-Images für MK1 und MK2
Regression behoben, bei der Kommentare vor dem Senden an grbl nicht ordnungsgemäß entfernt wurden
Korrekturen an Sondenprofilen mit automatischem Durchmesser
Es wurde ein Problem behoben, bei dem T-Befehle in einer Zeile mit M6-Befehlen Fehler verursachen konnten
Der Stop-Job sollte nun wie vorgesehen die Platine (0x18) konsistent zurücksetzen
Verschiedene Tooltip-Fehler behoben
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Kalibrierungswerkzeuge nicht die richtigen Jog-Steuerelemente verwendeten
; Kommentare werden jetzt bei Workflow-Stopps M0, M1 und M6 an die Benutzeroberfläche ausgegeben
Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Echtzeitbefehl „Jog Cancel“ nicht ordnungsgemäß an die Steuerung gesendet wurde
Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim ersten Laden des Programms keine Standardwerte anstelle benutzerdefinierter Tippgeschwindigkeiten verwendet wurden
„Start from line“ sendet jetzt mehr Modalitäten, um sicherzustellen, dass IoT-Geräte aktiviert werden, wenn diese Zeile übersprungen wird
Verbesserungen an der Umrissfunktion – der Kopf sollte jetzt in die ursprüngliche Position zurückkehren, bessere Unterstützung für unzusammenhängende/gekachelte Schnitzereien
Es wurde behoben, dass Zeitstempel dazu führten, dass UI-Elemente herumsprangen
Problem behoben, bei dem DRO bei kleinen Auflösungen oder Bildschirmgrößen abgeschnitten wurde
Problem behoben, bei dem die Anwendung beim Start nicht im Vollbildmodus angezeigt wurde
Erhöhte Bewegungsgrenzen für Jog-Presets
UI-Felder sollten leichter zu löschen sein und auf den vorherigen Wert zurückkehren, wenn sie nicht geändert werden
Workflow-Steuerelemente verschwinden beim Joggen nicht mehr
Änderungen am Updater, um die Aktualisierung von 32-Bit-Anwendungen auf 64-Bit zu verhindern
Neue Laserunterstützungseinstellungen mit Basisversatz hinzugefügt
Alarm 2 sollte jetzt freischaltbar sein
Kantenfall behoben, bei dem beim Beschichten ein unvollendeter Durchgang in der Mitte zurückblieb
Aktualisierungen der Bibliothek und des Workflows für serielle Verbindungen
Neue Touchplate-Bilder und Unterstützung für die kommende Touchplate mit automatischem Durchmesser
Regression mit XYZ-Sonde behoben
Regression in den Sondeneinstellungen behoben
Schnellpositionstasten verwenden jetzt EEPROM-Werte für genauere Bewegungen und Maschinenprofilgrenzen sollten beim Verbinden über das EEPROM eingestellt werden
Spindelfrequenz standardmäßig ausgeblendet – Spindel/Laser muss im Maschinenprofil aktiviert sein, um Überschreibungen während der Auftragsausführung anzuzeigen
Das Oberflächenbearbeitungswerkzeug führt den letzten Durchgang jetzt im Zick-Zack-Muster aus
Unterstützung für Feedrate-Berichte für 13 $ hinzugefügt
Die sichere Höhe sollte den Router nicht mehr auf Z0 senden
Neue Maschinenprofile hinzugefügt
Fehlerbehebung für nicht funktionierende F-Tastenkombinationen
Fehlende Einheiten hinzugefügt
G28-Befehle werden nicht mehr ignoriert
Änderungen an der XY-Antastung
Genauere Fehlerlinienberichte
Verschiedene Styling-Probleme behoben
Entriegelungstaste auf der Benutzeroberfläche, um eine Referenzfahrt/Entriegelung aus dem M0-Zustand zu vermeiden
Benutzerfreundlichere Zahleneingaben, die das Löschen ermöglichen, verzeihen Wertänderungen besser
Renderings minimieren ist standardmäßig aktiviert, wenn der Lite-Modus aktiviert ist
Stiländerungen am Sonden-Widget
Verschiedene Änderungen am Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche
Neue Maschinenprofile
Leichte Änderung der Farbe der Linien, die in den Planer eingegeben wurden, um sie besser sichtbar zu machen
Problem mit Jog/Play-Shortcuts behoben
Fehler behoben, bei dem das Referenzieren mit der Home-Taste des Visualizers die Schnellpositionstasten nicht entsperrte
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Firmware-Einstellungen gesendet werden konnten, wenn die Maschine gesperrt/alarm war, was dazu führte, dass die Einstellungen nicht aktualisiert wurden
Es wurde ein Problem behoben, bei dem M0-Befehle in Werkzeugwechsel-Hooks dazu führten, dass der Post-Hook nicht ausgeführt wurde
Verbesserungen am Oberflächenwerkzeug – neue Bewegungen und Layout
Verbesserungen an Pause-Befehlen (M0/M1) in Makros
Das WCS-Dropdown-Menü spiegelt jetzt genau das Arbeitsbereichsmodal wider
Verbesserungen des Flash-Workflows und weniger Situationen, in denen es zu Fehlern kommen kann
Verbesserungen an den Sondeneinstellungen
Problem mit Schnellbewegungstasten behoben
Problem mit Soft-Limit-Verhalten und kontinuierlichem Joggen behoben, wenn das Firmware-Flag zum Setzen der Maschine 0,0,0 nicht gesetzt war
Problem mit imperialen Einheiten und kontinuierlichem Joggen bei aktivierten Soft-Limits behoben
Zahlreiche Inkonsistenzen der Benutzeroberfläche und andere Stilprobleme wurden behoben
Minimieren Sie den Rendermodus für Visualizer, um die Leistung zu verbessern
Visualizer-Verbesserungen zur Rendergeschwindigkeit
Fix Render Worker begonnen, wenn Visualizer deaktiviert ist
Die Sondenabmessungen aktualisieren korrekt, wenn sie in den Einstellungen geändert werden
Kann erneut von der Konsole kopieren
Neu gestaltete Sondenmodul
Korrekten Sie für Schnellbewegungsknöpfe, wenn Sie nach hinten nach hinten eingestellt sind
Fix für T -Befehle in derselben Zeile wie M6 -Befehle
Feste Firmware -Toolwerte widerspiegeln gelegentlich nicht die tatsächlichen EEPROM -Einstellungen
Stiländerungen
Code signiert! (Dies bedeutet eine Sicherheitsbescheinigung - dh keine Firewall -Warnungen mehr)
Neue anerkannte CNCs hinzugefügt und nicht anerkannte Geräte sind jetzt über das Verbindungs -Widget zugänglich
UI -Korrekturen für falsche Baudrate
Neue EEPROM -Kategorien für die einfachere Navigation
Clearer Hilfemenü
Weitere Korrekturen und Verbesserungen an den Endstop-Funktionen
Neue Longmill -Standardfirmware, die Endstops besser unterstützt
Fix für Jogn
Verschiedene Styling -Fixes
Manueller Werteintrag für x, y und z -Standorte durch Klicken auf die Standortanzeige
Neu gestaltete Job-Fortschritts-Indikator, der die Betriebszeit und Pfad der aktuellen Datei besser zeigt
In der Lage, Variablen in Start-/Stop-G-Code-Blöcken und Toolwechsel zu verwenden
Fähigkeit, Start-/Stop-G-Code-Blöcke zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne den Code zu löschen
Aktualisierungen für das inklusive Firmware -Image und Longmill -Standard -EEPROM -Einstellungen im Firmware -Tool, um Endstops zu unterstützen
Endstop -Schaltflächen werden jetzt automatisch angezeigt, wenn das Homing aktiviert ist, und die Home -Taste ist auf dem Maschinenanschluss verfügbar
Schnelle Positionsschaltflächen sind jetzt verfügbar und aktualisiert, um neue Firmware -Einstellungen zu verwenden
Einzelne X- und Y-Achse gehen zu Tasten. Verwenden Sie jetzt eine sichere Höhe, wenn sie in Einstellungen eingestellt sind, Gotoxyz0 jetzt in GOTOXY0 geändert, und eine sichere Höhe entspricht nun zu Endstop-fähigen Maschinen und steigt nicht nach der Bewegung ab
Bessere Unterstützung der physischen Hold-/unbekannten Tasten auf dem Longboard -Controller
Optimierungen an Z Joggen, um außer Kontrolle geratene Probleme zu reduzieren
Feste hartnäckige Alarme, um eine leichter Wiederaufnahme des Workflows zu ermöglichen
Fehler mit Z -Bewegung am Ende des Oberflächenprogramms in kaiserlichen Einheiten behoben
Joystick Jogging sollte nun Jog abbrechen bei Direction Control Release senden
Last Line Run zum Zurücksetzen bei der Fertigstellung des Jobs behoben
Verbesserungen der UI -Verbindung zur CNC -Maschine, um häufige Unterbrechungen während langer Arbeitsplätze zu verhindern
Das Programm verhindert nun, dass Ihr Computer bei langen Jobs in den Schlafmodus geht
Mehrere Styling -Fixes in der Benutzeroberfläche
Problem behoben, wenn Maschine nach dem Drücken der Jog -Steuertasten in einigen Situationen einrasten,
Das Problem mit dem Program -Einfrieren nach Abschluss eines Jobs behoben
Starten Sie von der Linienfunktion
Sortierbare Makros
Vorläufige Unterstützung für Joystick -Kontrolle und Schlüsselbindung
Verbesserungen zum Umriss -Tool, um zu verhindern, dass sich nach Abschluss unter das Z 0 bewegt
Problem behoben, wo die Datei beim Anschließen und Trennen neu geführt oder entladen wird
Problem behoben, bei dem Inch -Gitterlinien nicht mit Nullpunkt ausgerichtet waren
Verbesserungen der Ladegeschwindigkeit der Datei
Verbesserungen der Visualisierung und Rendergeschwindigkeit
Verbesserungen zur Datei -Parsen -Geschwindigkeit
Verschiedene Bibliotheks -Upgrades, die darauf abzielen, die Leistung zu verbessern und das Hängen von UI zu verhindern
Neues Umriss -Tool, mit dem eine geladene Projektdatei generiert und ausgeführt wird
Korrekturen für das Lastdateifenster, das nicht unter seltenen Umständen erscheint, unter seltenen Umständen die Ausreißer ausströmt und die Sondeneinstellungen erst im Sondenmodul reflektiert werden, bis es neu startet
Das Problem mit dem Oberflächen -Werkzeuggrenzen und einer einfachen Änderung der Eingänge behoben
Fix für doppelte Schlüsselbindungen
Beheben Sie Carbide Create Dateien und M0 -Befehle
Fix für neue Makros, die nicht als mögliche Schlüsselbindungen erscheint
Optionale Updates für zukünftige Versionen
Neuer Protokollierungsmotor für die Elektronen -App
Sockelabfragen, um die Verbindung am Leben zu erhalten
Powersaveblock fügte hinzu, um Fälle von Maschinenschlafen zu reduzieren, während lange Arbeiten erledigt werden
Änderungen zum Laden von Dateien, um hoffentlich Fälle des Dialogfelds zu reduzieren, das bei einigen Benutzern angezeigt wird
Neues Bewegungssteuerwerkzeug, mit dem Motorachse -Bewegungen kalibrieren können
Neue Funktion zum Ausführen von G -Code bei Programmstart und Stopp - Geben Sie Ihre eigenen Befehle in den Einstellungen ein und speichern Sie sie
Weitere exponierte Tastaturverknüpfungsoptionen und neue Kategorisierung
Jetzt können Sie Makros Verknüpfungen zuweisen!
Kühlmittelknöpfe und Statusanzeige hinzugefügt
Bessere M0/M1 -Befehlsunterstützung - Benachrichtigung in der Benutzeroberfläche, wenn der Befehl aufgetreten ist und das Programm einfacher wieder aufzunehmen ist
Clearer Visualisierung aufgrund einer verringerten Schnelllinie Deckkraft
Verbesserungen der Oberflächenwerkzeuggrenzen und -einstellungen bestehen bleiben
Fähigkeit, GSender -Einstellungen auf Standard zurückzusetzen
Der Client hat die Logik wieder anschließen, um die UI -Instanzen zu verringern
Behoben ein Problem
Behoben ein Problem
Problem mit dem Joggen behoben, während 15 US -Dollar aktiviert waren
Weitere kleinere Fehlerbehebungen
Klebrige Ordner! Laden Sie Dateien vom letzten Ort, an dem Sie navigiert haben
Neue Tool -Änderungsfunktionalität - kann nun Codeblöcke auf M6 -Befehlen pausieren, ignorieren oder ausführen
Es wurde ein Prototyp -Kalibrierungswerkzeug zur Achsausrichtung hinzugefügt - Schritt für Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr CNC quadratisch ist
Alarmwarnungen zeigen nun eine Erläuterung, was der Alarmcode bedeutet
Schnellerer Scheinbildschirm
Spindel/Laser "aktive" Zustandsänderungen werden jetzt in der Benutzeroberfläche zusammen mit anderen Verbesserungen des Laser -Widgets schneller aktualisiert
Kopieren und fügen Sie Text aus dem Terminal ein und fügen Sie sie ein
Optimierungen zum Umgang mit korrekten Einheiten in Überschreibungen und Oberflächen
Die Dateiinformationen zu Redux neu gestalten
Viele kleine Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit Tastaturverknüpfungen, Joggen, Prüfung, Kommentarverarbeitung und Firmware -Tool
Geringfügige Styling -Änderungen
Neues Tool zum Auftauchen
Die meisten Controllerevent -Hörer in Redux Store bewegt, um die Leistung zu verbessern
Verbesserte Schätzung der Arbeitszeit
Updates zum Laser/Spindel -Widget, um den State besser zu verfolgen
Neu "über" Informationen
Fehlende Dateieinheiten mit bevorzugten Einheiten nicht übereinstimmen
Verbesserungen der Beschäftigung von Arbeitsplätzen
Tooltips für Dateneingabepunkte erstellt
Splash Screen -Optimierungen
Arbeiten pi build !?
Verändert, wie Dateien geladen werden, um die Benutzeroberfläche zu verbessern
Die geschätzte Zeit für die Ausführung der Berechnung im Dateilast hinzugefügt
Dateiattribute bleiben nun auf der Trennung bestehen
Probleme mit Makrobearbeitung und Hinzufügen behoben
Neue experimentelle WinX32 und Raspi Builds
Verbesserungen der Firmware -Tools und Fehlerbehebungen
Genauere Parsen von Werkzeug- und Spindelgeschwindigkeiten
Verschiedene Keybind -Fehlerbehebungen, die Sonderzeichen ansprechen
Die Taste und Dateientladung der aktuellen Dateien fügte hinzugefügt
Der neue Status "Check -Modus" zum Testen von Dateien, bevor Sie den Job beginnen
Ausführliche Befehle jetzt in der Konsole
Neue Makroverhalten und Import/Exportieren
GSENDER nun offiziell unter GPLV3 lizenziert
Homing State und andere kleine Fehler und Styling -Fixes
Neues Logo/Branding durchgehend!
Fixiertes Joggen mit Schlüsselbindungen, kontinuierlichen Jogging -Fehler und anderen Jogging Unreliability
Neue Schlüsselbindungen für verbesserte, tastaturbasierte Aktionen hinzugefügt (nicht sicher, ob Probleme mit bestimmten Symbolen wie '*' bestehen bleiben)
Wirten
Reparaturen an Sonden
Weitere Arbeiten am Firmware -Tool für raffinierte Funktionen und Anzeigen erfolgen
Anzeige des ausgewählten aktuellen Jog -Presets
Neue Basismodals, die für die Verwendung von Tools und Bestätigungen erstellt wurden
Combo -Laser/Spindel -Widget hinzugefügt (in Einstellungen togetierbar)
Neu gestaltete Standort-Widget
Neu gestaltete Layout von Jobstatusinformationen, um Min- und Maximaluminstitionen für Dateiabmessungen zu enthalten
Hinzufügen von Rückzugseinstellungen für sichere Höhe für GOTO XYZ0 (in Einstellungen zugänglich)
Der Begrüßungsbildschirm bei der Anwendungslast hinzugefügt
Migration zur neuesten Electron Release plus implementierte Protokollierung
Einrichten
Bessere Formatierung und Größe verschiedener Gsender -Elemente
Neues Visualizer -Thema "Lichtmodus" in Einstellungen verfügbar
Experimentelle "leichte" Optionen zur Reduzierung der Berechnung des Visualizer -Renderings (für weniger leistungsstarke Hardware)
Schlüsselbindungsveränder
Neue Bottom-Link-Toast-Benachrichtigungen für Feedback zu bestimmten Aktionen
Imperial / Metric -Einheiten sollten sich nun auf alle Aspekte des Absenders erstrecken
Knöpfe zu goto x, y und z einzeln
Besserer Umgang mit Alarmzuständen mit Freischalt
Neue G-Code
Neue Funktion zum automatischen Herunterladen von Updates für zukünftige GSender Windows -Versionen
Bessere Handhabung der Bewegungsabbrechen-Taste, damit alle positionierungsbezogenen Bewegungen storniert werden können
Migration in die neuesten Reaktionen
Neue In-App-Aktualisierungsverwaltung, die über Server-Releases eingerichtet wurde
Gsender entschied sich als offizieller Name: D.
Knöpfe für Homing, Quick-Reisen, Jognistrise, diagonaler Joggen und ein fantastisches Isocube!
Neues Makros -Widget
Neue anpassbare Einstellungen: Joggen voreinstellungen, Baudrate und mehr.
Visuelle Überholung für Einstellungen, Probe, Dateiattribute und visuelle Konsistenz im gesamten Programm
Logo implementiert und die Belastung von Louis
Reaktionsfähigkeit Überholung des gesamten Programms
Mac (Intel) Version veröffentlicht am 8. März
Kontinuierliches Joggen!
Einstellungsumschaltung in Einstellungen (metrisch/imperial)
Schlüsselbindungsfunktionen zu Joggen und anderen Schlüsselfunktionen mit Schlüsselpresssen (können Bindungen in Einstellungen ändern)
Sonde, die in die ursprüngliche Position zurückkehrt
Neue, separate Einstellungsdateien beeinträchtigen CNCJs nicht
Kleine Farbe und Styling Änderungen, um hoffentlich die Klarheit der Elemente auf dem Bildschirm zu erhöhen
Einige Reaktionsfähigkeit, die dazu beitragen, den Absender in vielen Bildschirmgrößen gut aussehen zu lassen (obwohl wir noch einige Möglichkeiten haben)
Fixes an übermäßigen Dezimalstellen in einigen Bereichen
Neues Firmware -Tool läuft aber wahrscheinlich jetzt Ihren Vorstand
Aufgelöste nicht funktionale Tasten, fehlende Konsole und einige Fehler beim Senden
Neues Jogging -Widget und Jognvoreinstellungen
Verbesserte Sondenfunktion plus Sondenkontinuitätsprüfung
Neue Dateiattribute auf dem Laden
Weitere visuelle Verbesserungen und ein großer Aufbau in neuen Einstellungsoptionen
Immer noch stark abhängig von der großartigen Infrastruktur, die vom CNCJS -Team erstellt wurde
Etablierte Elektroneninstallateur, Git und Zertifikate
Große visuelle Überarbeitung in der Art und Weise, wie Widgets und angezeigte und betriebliche Absenderfluss
Neues Prüfwidget, Maschinenprofile, Einstellungen und Visualizer
G-Code-Bearbeitung
Anhänger
Vollständige 3D -Visualisierung