Redot Engine ist eine funktionsreiche, plattformübergreifende Spiele-Engine zum Erstellen von 2D- und 3D-Spielen über eine einheitliche Oberfläche. Es bietet einen umfassenden Satz gängiger Tools, sodass sich Benutzer auf die Entwicklung von Spielen konzentrieren können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Spiele können mit einem Klick auf eine Reihe von Plattformen exportiert werden, darunter die wichtigsten Desktop-Plattformen (Linux, macOS, Windows), mobile Plattformen (Android, iOS) sowie webbasierte Plattformen und Konsolen.
Redot ist ein völlig kostenloser und Open-Source-Fork von Godot unter der sehr freizügigen MIT-Lizenz. Keine Bedingungen, keine Lizenzgebühren, nichts. Die Spiele der Benutzer gehören ihnen, bis zur letzten Zeile des Engine-Codes. Die Entwicklung von Redot ist völlig unabhängig und wirklich von der Community getragen, sodass Benutzer ihre Engine so gestalten können, dass sie ihren Erwartungen entspricht.
Bevor Godot im Februar 2014 als Open-Source-Version veröffentlicht wurde, wurde es von Juan Linietsky und Ariel Manzur (beide pflegen Godot immer noch) mehrere Jahre lang als interne Engine entwickelt und zur Veröffentlichung mehrerer Work-for-Hire-Titel verwendet.
Redot wurde im September 2024 von Godot abgespalten, mit der Absicht, Godot zu verbessern, um sein Potenzial auszuschöpfen und durch ein wirklich gemeinschaftsorientierteres Modell als Godot zur gemeinsamen Codebasis beider beizutragen.
Kaetram – plattformübergreifendes 2D-Pixel-MMORPG von Keros
Offizielle Binärdateien für den Redot-Editor und die Exportvorlagen finden Sie nach der Einrichtung auf der Redot-Website und bis dahin auf der GitHub-Seite.
Kompilierungsanweisungen für jede unterstützte Plattform finden Sie vorerst in den offiziellen Godot-Dokumenten.
Redot ist nicht nur eine Engine, sondern eine ständig wachsende Community von Benutzern und Engine-Entwicklern. Bitte besuchen Sie unseren Discord-Server!
Informationen zum Einstieg in das Projekt finden Sie im Beitragsleitfaden. Dieses Dokument enthält auch Richtlinien zum Melden von Fehlern.
Folgen Sie Redot auf Twitter!
Auf die Klassenreferenz kann über den Redot-Editor zugegriffen werden.