Das pfSense-Projekt ist eine kostenlose Netzwerk-Firewall-Distribution, die auf dem FreeBSD-Betriebssystem mit einem benutzerdefinierten Kernel basiert und kostenlose Softwarepakete von Drittanbietern für zusätzliche Funktionalität enthält. Mit Hilfe des Paketsystems ist die pfSense-Software in der Lage, die gleiche oder sogar mehr Funktionalität gängiger kommerzieller Firewalls bereitzustellen, ohne künstliche Einschränkungen. Es hat in zahlreichen Installationen auf der ganzen Welt erfolgreich alle bekannten kommerziellen Firewalls ersetzt, die Sie sich vorstellen können, darunter Check Point, Cisco PIX, Cisco ASA, Juniper, Sonicwall, Netgear, Watchguard, Astaro und mehr.
Die pfSense-Software umfasst eine Weboberfläche für die Konfiguration aller enthaltenen Komponenten. Es sind keine UNIX-Kenntnisse erforderlich, es ist nicht erforderlich, die Befehlszeile für irgendetwas zu verwenden, und es ist nicht erforderlich, jemals Regelsätze manuell zu bearbeiten. Benutzer, die mit kommerziellen Firewalls vertraut sind, finden sich schnell in der Weboberfläche zurecht, allerdings kann es für Benutzer, die mit kommerziellen Firewalls nicht vertraut sind, eine Lernkurve geben.
pfSense startete 2004 als Ableger des m0n0wall-Projekts (das am 15.02.2015 endete), hat sich seitdem jedoch deutlich entwickelt.
pfSense unterliegt dem Copyright 2004-2024 von Rubicon Communications, LLC (Netgate) und wird unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Lesen Sie mehr unter https://pfsense.org/ und unterstützen Sie das Team durch den Kauf gebündelter Hardware-Appliances oder kommerziellen Support.
Informationen darüber, wie Sie zum pfSense-Projekt beitragen können, finden Sie unter BEITRAG.