(Funktioniert mit Arch ISO Image Build ab: 2024.01.*)
Hallo zusammen, dies ist meine Anleitung zur Installation von Arch Linux mit KDE Plasma. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.
Wenn Ihr Computer den USB-Stick nicht erkennt oder beim Versuch, ihn zu starten, eine Fehlermeldung ausgibt, ist wahrscheinlich Secure Boot aktiviert.
Gehen Sie in Ihre BIOS-Einstellungen und deaktivieren Sie Secure Boot.
Tipp: Drücken Sie STRG+L, um den Bildschirm schnell zu löschen
Verwenden Sie zunächst den Befehl:
iwctl
Um zu sehen, welche Netzwerkstationen Sie installiert haben, verwenden Sie den folgenden Befehl:
device list
Wählen Sie eine der aufgelisteten Stationen aus und schalten Sie sie mit dem folgenden Befehl ein:
device [selected station] set-property Powered on
Verwenden Sie den obigen Befehl, um den entsprechenden Adapter einzuschalten. Ersetzen Sie dabei nur „Gerät“ durch „Adapter“. Anschließend können Sie entweder nach Netzwerken suchen oder eine Verbindung über WPS herstellen.
Verwenden Sie den folgenden Befehl:
wsc [selected station] push-button
Und drücken Sie die WPS-Taste auf der Rückseite Ihres Routers. Dies kann ein bis zwei Minuten dauern. Sobald die WPS-LED an Ihrem Router aufhört zu blinken, ist Ihr Computer mit dem Internet verbunden!
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um nach allen Zugriffspunkten zu suchen, mit denen Sie derzeit eine Verbindung herstellen können:
station [selected station] scan
Um die Netzwerke anzuzeigen, verwenden Sie dann den folgenden Befehl:
station [selected station] get-networks
Wählen Sie einen Zugangspunkt aus der bereitgestellten Liste aus und stellen Sie mit dem folgenden Befehl eine Verbindung zu ihm her:
station [selected station] connect [SSID]
IWCTL fordert Sie auf, die Passphrase des Zugangspunkts einzugeben. Geben Sie es ein und schon bald sollten Sie mit dem Internet verbunden sein.
Für eine Liste aller verfügbaren Tastaturbelegungen verwenden Sie den folgenden Befehl:
localectl list-keymaps
Um nach einer Keymap zu suchen, verwenden Sie den folgenden Befehl und ersetzen Sie dabei [search_term]
durch den Code für Ihre Sprache, Ihr Land oder Ihr Layout:
localectl list-keymaps | grep -i [search_term]
loadkeys [keymap]
ping -c 4 archlinux.org
wifi-menu
um eine Verbindung zu Ihrem lokalen Netzwerk herzustellen. timedatectl set-ntp true
timedatectl
Ab sofort müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die Zeitzone machen. Stellen Sie lediglich sicher, dass die zurückgegebene UTC-Zeit mit der realen UTC-Zeit übereinstimmt
️ Seien Sie bei der Verwaltung Ihrer Festplatten äußerst vorsichtig. Falls Sie Ihre wertvollen Daten löschen, geben Sie mir NICHT die Schuld.
Wir werden mit gdisk
zwei Partitionen auf unserer Festplatte erstellen, EFI BOOT & ROOT
.
/boot
Partition, wenn Sie auf einem MBR-System installiereng
drücken. gdisk /dev/[disk name] # If you are on an EFI system
fdisk /dev/[disk name] # If you are on an MBR system
lsblk
ausführen. Hier werden alle Mountpunkte und Partitionen einer Festplatte angezeigt./
, /boot
, /swap
und /home
verwenden.Wenn Sie ein EFI-System verwenden:
x - Expert command
z - "Zap" the disk
y - Blank our MBR (Fully initialises the disk)
Wenn Sie sich auf einem MBR-System befinden:
q - To quit
sfdisk --delete /dev/[disk name]
Führen Sie dann gdisk oder fdisk erneut aus.
n = New Partition
simply press enter = 1st Partition
simply press enter = As First Sector
+1G = As Last sector (BOOT Partition Size)
ef00 = EFI Partition Type
n = New Partition
simply press enter = 2nd Partition
simply press enter = As First Sector
+16G = As Last sector (SWAP size, or double your RAM, whichever is smaller)
8200 = Linux Swap
n = New Partition
simply press enter = 3rd Partition
simply press enter = As First Sector
+40G = As Last sector [ROOT Partition Size (you may use 20GiB if you have a small hard drive)]
8300 or simply press enter = Linux filesystem
n = New Parition
simply press enter = 4th Partition
simply press enter = As first sector
simply press enter = As last sector [HOME parition size (takes up remaining hard drive space)]
8300 or simply press enter = Linux filesystem
w = write & exit
Es wird UNBEDINGT empfohlen, eine Trennwand für Ihr Zuhause zu erstellen, sowohl aus Sicherheits- als auch aus Bequemlichkeitsgründen, wenn Sie sich für einen Distro-Hop entscheiden.
WICHTIG : Von nun an wird Ihre Festplatte als SDX bezeichnet, wobei x der Buchstabe für Ihr Laufwerk ist.
mkfs.fat -F32 /dev/sdx1
mkfs.btrfs /dev/sdx3 # Add -f if your system tells you another filesystem like ext4 is already present
mkfs.btrfs /dev/sdx4
Formatieren Sie den Swap-Speicher und aktivieren Sie ihn
mkswap /dev/sdx2
swapon /dev/sdx2
mount /dev/sdx3 /mnt
mount --mkdir /dev/sdx1 /mnt/boot
mount --mkdir /dev/sdx4 /mnt/home
reflector -c County1 -c Country2 -a 12 -p https --sort rate --save /etc/pacman.d/mirrorlist
Ersetzen Sie Country1
und Country2
durch Länder in Ihrer Nähe oder durch das Land, in dem Sie leben. Weitere Informationen finden Sie unter Reflector .
Beispiel:
reflector -c 'United States' -a 12 -p https --sort rate --save /etc/pacman.d/mirrorlist
pacstrap /mnt base base-devel linux linux-firmware linux-headers nano intel-ucode reflector mtools dosfstools
linux
durch linux-hardened , linux-lts oder linux-zen , um den Kernel Ihrer Wahl zu installieren.linux-headers
jeweils durch den Kerneltyp Ihrer Wahl (wenn Sie beispielsweise linux-zen
installiert haben, benötigen Sie linux-zen-headers
).nano
durch einen Editor Ihrer Wahl (z. B. vim
oder vi
).intel-ucode
durch amd-ucode
wenn Sie einen AMD-Prozessor verwenden. (Verwenden Sie -U
oder -L
, um nach UUID bzw. Labels zu definieren)
genfstab -U /mnt >> /mnt/etc/fstab
Hinweis: Ein einzelnes
>
überschreibt eine Datei und ein doppeltes>>
wird an eine Datei angehängt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese nicht miteinander verwechseln, und stellen Sie sicher, dass die von Ihnen eingegebenen Befehle den Anweisungen in diesem Handbuch entsprechen, bevor Sie die Eingabetaste drücken.
Überprüfen Sie die resultierende Datei /mnt/etc/fstab
und bearbeiten Sie sie, falls Fehler auftreten. Berühren Sie die Datei nicht, wenn Sie nicht wissen, was ihr Inhalt bedeutet.
arch-chroot /mnt
ln -sf /usr/share/zoneinfo/Region/City /etc/localtime
hwclock --systohc # Sync hardware clock with system time
Ersetzen Sie Region
und City
entsprechend Ihrer Zeitzone. Um zu sehen, welche Zeitzonen verfügbar sind, verwenden Sie die folgenden Befehle:
ls /usr/share/zoneinfo/
Und
ls /usr/share/zoneinfo/[Region]
Ein Beispiel hierfür wäre:
/usr/share/zoneinfo/Europe/London
Wir verwenden hier en_US.UTF-8
. Wenn Sie jedoch Ihre Sprache festlegen möchten, ersetzen Sie in allen folgenden Fällen en_US.UTF-8
durch Ihre eigene.
nano /etc/locale.gen
Kommentieren Sie die folgende Zeile (oder eine beliebige Zeile, abhängig von Ihrer Region und der Sprache Ihrer Tastatur) aus, indem Sie den Hashtag vor der Zeile entfernen
#en_US.UTF-8 UTF-8
Speichern und beenden.
locale-gen
echo LANG=en_US.UTF-8 > /etc/locale.conf
Nur für Tastaturbenutzer mit Nicht-US-Eng-Kenntnissen. Ersetzen Sie [keymap]
durch Ihre eigene.
echo "KEYMAP=[keymap]" > /etc/vconsole.conf
echo arch > /etc/hostname
Ersetzen Sie arch
durch einen Hostnamen Ihrer Wahl.
nano /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
::1 localhost
127.0.1.1 arch.localdomain arch
Ersetzen Sie arch
durch einen Hostnamen Ihrer Wahl. Speichern und beenden.
pacman -S networkmanager
systemctl enable NetworkManager
passwd
Der Bootloader verwaltet den Bootvorgang und ist die PID 0 Ihres Arch-Systems.
Für MBR-Systeme installieren wir GRUB und für UEFI-Systeme installieren wir SystemD-Boot
„Ziele“ sind CPU-Architekturen. Dies ist für Grub wichtig, damit es den Boot-Vorgang korrekt durchführen kann.
Suchen Sie auf dieser Website nach Ihrer CPU-Architektur und geben Sie diese als Ziel an
pacman -S grub
grub-install /dev/[disk name] # You don't need to specify a target because the default is i386-pc
grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
bootctl install
Öffnen und bearbeiten Sie /boot/loader/loader.conf
nano /boot/loader/loader.conf
Kommentieren Sie jede Zeile, die mit default
beginnt, aus, indem Sie am Anfang der Zeile einen Hashtag einfügen.
Und fügen Sie diese Zeile am Ende der Datei hinzu
default arch.conf
Geben Sie anschließend Folgendes ein:
nano /boot/loader/entries/arch.conf
Und definieren Sie Parameter wie folgt:
title Arch Linux
linux /vmlinuz-linux
initrd /initramfs-linux.img
options root=UUID="[root partition UUID]" rw
Sie können die UUID der Root-Partition finden, indem Sie in die Befehlszeile (nicht in Ihren Editor) Folgendes eingeben:
blkid /dev/sdx3
(Beachten Sie, dass sich sdx auf das Laufwerk bezieht, auf dem Sie Arch Linux installieren möchten.)
Speichern Sie, indem Sie Strg+O, Eingabetaste und dann Strg+X drücken.
Wir müssen eine ähnliche Datei für das Fallback-Image erstellen. Geben Sie dazu Folgendes ein:
cp /boot/loader/entries/arch.conf /boot/loader/entries/arch-fb.conf
Bearbeiten Sie die Datei:
nano /boot/loader/entries/arch-fb.conf
Ändern Sie die folgenden Zeilen:
title Arch Linux
initrd /initramfs-linux.img
An (bzw.):
title Arch Linux Fallback
initrd /initrams-linux-fallback.img
Speichern Sie, indem Sie Strg+O und dann die Eingabetaste drücken. Beenden Sie den Vorgang, indem Sie Strg+X drücken.
️ - Haben Sie die oben genannten Schritte befolgt? Dieser Abschnitt ist OBLIGATORISCH. Darüber hinaus können und werden alle Fehler dazu führen, dass die Startsequenz Ihres Arch-Systems fehlschlägt.**
exit
reboot
useradd -mG wheel [username]
Ersetzen Sie [username]
durch den Benutzernamen Ihrer Wahl.
passwd [username]
Wiederholen Sie den obigen Vorgang so oft Sie möchten, abhängig von der Anzahl der Benutzer, die Sie Ihrem System hinzufügen möchten.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Benutzer Sudo-Befehle verwendet, verwenden Sie stattdessen den folgenden Befehl:
useradd -m [username]
EDITOR=nano visudo
#%wheel ALL=(ALL) ALL
Speichern und beenden.
exit
Da wir jetzt NetworkManager anstelle von iwd verwenden, sind unsere Verbindungseinstellungen verloren gegangen (und der Verbindungsprozess ist etwas anders).
Um zunächst zu sehen, welche Netzwerkstationen Sie auf Ihrem Computer installiert haben, verwenden Sie den folgenden Befehl:
nmcli device
Dann schalten wir WLAN ein, indem wir den folgenden Befehl verwenden:
nmcli radio wifi on
Und wir listen lokale Zugangspunkte auf, indem wir den folgenden Befehl verwenden:
nmcli device wifi list
Wählen Sie einen der aufgelisteten Zugangspunkte aus und stellen Sie eine Verbindung zu ihm her, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
nmcli device wifi connect [Access Point SSID] password [Access Point Password]
Sie müssen nicht nach Updates suchen, da Arch bereits die neueste Version von Arch Linux heruntergeladen hat
Sie können hier aufhören, wenn Sie eine Serverinstallation durchführen möchten oder aus einem anderen Grund ein Arch-System ohne Desktop haben möchten.
sudo pacman -S xorg [xf86-video-your gpu type]
nvidia
& nvidia-settings
ein. Weitere Informationen/alte GPUs finden Sie im Arch Wiki – Nvidia.xf86-video-amdgpu
ein.xf86-video-ati
ein.xf86-video-intel
ein.multilib enthält 32-Bit-Software und -Bibliotheken, die zum Ausführen und Erstellen von 32-Bit-Anwendungen auf 64-Bit-Installationen (z. B. Wine, Steam usw.) verwendet werden können.
Bearbeiten Sie /etc/pacman.conf
und kommentieren Sie die beiden folgenden Zeilen aus.
#[multilib]
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
Dieses Paket wird von Steam benötigt, wenn Sie Spiele mit Vulkan Backend spielen.
sudo pacman -Sy lib32-mesa
Hinweis: Die obige Installation funktioniert nicht, wenn Sie vorher nicht -Sy
angeben oder sudo pacman -Syy
eingeben.
sudo pacman -S sddm
sudo systemctl enable sddm
sudo pacman -S plasma konsole dolphin ark kwrite kcalc spectacle krunner partitionmanager packagekit-qt5
Pakete | Beschreibung |
---|---|
Plasma | KDE Plasma Desktop-Umgebung. |
Konsole | KDE-Terminal. |
Delphin | KDE-Dateimanager. |
Arche | Archivierungstool. |
kwrite | Texteditor. |
kcalc | Wissenschaftlicher Rechner. |
Schauspiel | KDE-Dienstprogramm zur Screenshot-Erfassung. |
krunner | KDE-Schnell-Dropdown-Desktopsuche. |
Partitionsmanager | KDE-Festplatten- und Partitionsmanager. |
sudo pacman -S alsa-utils bluez bluez-utils
Pakete | Beschreibung |
---|---|
alsa-utils | Dieses enthält (neben anderen Dienstprogrammen) die Dienstprogramme alsamixer und amixer . |
bluez | Stellt den Bluetooth-Protokollstapel bereit. |
bluez-utils | Stellt das Dienstprogramm bluetoothctl bereit. |
sudo systemctl enable bluetooth.service
Sie können alle folgenden Pakete installieren oder nur das gewünschte.
sudo pacman -S firefox openssh qbittorrent audacious wget screen git neofetch
Pakete | Beschreibung |
---|---|
Firefox | Mozilla Firefox-Webbrowser. |
öffnetsh | Secure Shell-Zugriffsserver. |
qbittorrent | Qt-basierter BitTorrent-Client. |
kühn | Qt-basierter Musikplayer. |
wget* | Wget ist ein kostenloses Dienstprogramm zum nicht interaktiven Herunterladen von Dateien aus dem Web. |
Bildschirm | Ist ein Vollbild-Fenstermanager, der ein physisches Terminal zwischen mehreren Prozessen, typischerweise interaktiven Shells, multiplext. |
Idiot* | Github-Befehlszeilen-Hilfstools. (wird für den Zugriff auf die AUR benötigt) |
Fastfetch | Fastfetch ist ein Befehlszeilen-Systeminformationstool und der Nachfolger von NeoFetch. |
Tassen* | Druckerservice |
* – Dies sind einige der wichtigeren Pakete, die von vielen Programmen verwendet werden. Sie sind optional, es wird jedoch dringend empfohlen, sie alle zu installieren.
sudo systemctl enable sshd.service
sudo systemctl enable --now cups.service
reboot
Nun ist alles installiert und nach dem abschließenden reboot
landen Sie im SDDM-Greeter. Sie können weiterlesen, um einige Schritte zur weiteren Verbesserung Ihres Erlebnisses zu erfahren. Ich empfehle Ihnen, yay
& paccache
zu installieren.
Noch ein Joghurt – ein AUR-Helfer. Viele für Arch geschriebene Programme können im AUR erstellt werden, aber seien Sie vorsichtig, was Sie von dort herunterladen.
git clone https://aur.archlinux.org/yay.git
cd yay
makepkg -si
cd .
rm -rf yay # To delete the yay folder as it isn't necessary anymore
Zsh ist eine leistungsstarke Shell, die sowohl als interaktive Shell als auch als Skriptspracheninterpreter fungiert. Es handelt sich um eine von vielen bevorzugte Shell-Umgebung.
sudo pacman -S zsh zsh-completions
Lesen Sie hier, wie Sie Zsh individuell anpassen und thematisch gestalten können. Lesen Sie unten, wie Sie Ihr SHELL wechseln können.
NuShell ist eine leistungsstarke Shell mit wirklich hilfreichen Debug-Anweisungen und insgesamt eine solide Shell-Umgebung.
yay -S nushell
Überprüfen Sie zunächst Ihre aktuelle SHELL, indem Sie Folgendes ausführen:
echo $SHELL
chsh -l
Als Beispiel legen wir Zsh als Standard-SHELL fest, die wir im letzten Schritt installiert haben:
chsh -s /usr/bin/zsh # To set Zsh as the default SHELL
chsh -s /usr/bin/nu # To set NuShell as the default SHELL
Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie sich abmelden und erneut anmelden oder besser reboot
durchführen.
PipeWire ist ein neues Low-Level-Multimedia-Framework. Ziel ist die Aufnahme und Wiedergabe von Audio und Video mit minimaler Latenz und Unterstützung für PulseAudio-, JACK-, ALSA- und GStreamer-basierte Anwendungen.
sudo pacman -S pipewire wireplumber pipewire-audio pipewire-alsa pipewire-pulse
EasyEffects (ehemals PulseEffects) ist ein GTK-Dienstprogramm, das eine große Auswahl an Audioeffekten und Filtern für einzelne Anwendungs-Ausgabeströme und Mikrofon-Eingangsströme bereitstellt. Zu den bemerkenswerten Effekten gehören ein Eingangs-/Ausgangs-Equalizer, eine Ausgangslautstärkeentzerrung und Bassverstärkung sowie ein Eingangs-De-Esser und ein Rauschunterdrückungs-Plug-in. Installieren
sudo pacman -S easyeffects
# or
yay -S easyeffects-git
Dadurch wird auch Pipewire-Pulse installiert und PulseAudio durch PipeWire ersetzt.
Clam AntiVirus ist ein Open-Source-Antiviren-Toolkit (GPL) für UNIX. Es bietet eine Reihe von Dienstprogrammen, darunter einen flexiblen und skalierbaren Multithread-Daemon, einen Befehlszeilenscanner und ein erweitertes Tool für automatische Datenbankaktualisierungen.
sudo pacman -S clamav
sudo freshclam
sudo systemctl enable --now clamav-freshclam.service
sudo systemctl enable --now clamav-daemon.service
GUI für ClamAV
sudo pacman -S clamtk
Laden Sie die neueste master zip
von ClanTK-KDE Gitlab herunter und extrahieren Sie sie in Ihren Ordner ~/Downloads
. Öffnen Sie nun ein Terminal aus dem extrahierten Ordner und führen Sie Folgendes aus:
sudo cp clamtk-kde.desktop /usr/share/kservices5/ServiceMenus/
Oh My Zsh ist ein von der Community betriebenes Open-Source-Framework zur Verwaltung Ihrer Zsh-Konfiguration.
sh -c "$(wget https://raw.github.com/ohmyzsh/ohmyzsh/master/tools/install.sh -O -)"
Mein Lieblingsthema ist Powerlevel10k (folgen Sie unten zur Installation).
Dies ist das Thema, das ich installieren werde, um mein Terminal-Erlebnis aufzupeppen.
git clone --depth=1 https://github.com/romkatv/powerlevel10k.git ${ZSH_CUSTOM:-$HOME/.oh-my-zsh/custom}/themes/powerlevel10k
Wir werden Yay verwenden, um die beiden folgenden Pakete zu installieren, da eines davon nur bei AUR erhältlich ist.
yay -S ttf-dejavu ttf-meslo-nerd-font-powerlevel10k
Stellen Sie außerdem die Schriftart Ihres Konsolenterminals auf MesloGS-NF-Regular
ein.
nano ~/.zshrc
Suchen Sie die Zeile, die mit ZSH_THEME="...."
beginnt, und ersetzen Sie den Themennamen, sodass die Zeile jetzt wie folgt aussehen sollte: ZSH_THEME="powerlevel10k/powerlevel10k"
Führen Sie nun source ~/.zshrc
aus.
Für neue Benutzer stellt Ihnen der Powerlevel10k-Konfigurationsassistent beim ersten Start einige Fragen und konfiguriert Ihre Eingabeaufforderung. Wenn es nicht automatisch ausgelöst wird, geben Sie
p10k configure
ein. Der Konfigurationsassistent erstellt~/.p10k.zsh
basierend auf Ihren Präferenzen. Durch Bearbeiten dieser Datei können zusätzliche Eingabeaufforderungsanpassungen vorgenommen werden. Es enthält zahlreiche Kommentare, die Ihnen bei der Navigation durch die Konfigurationsoptionen helfen.
Kvantum ist eine SVG-basierte Theme-Engine für Qt, abgestimmt auf KDE und LXQt, mit Schwerpunkt auf Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität.
yay -S kvantum-qt5-git
Oder
sudo pacman -S kvantum
Pacman Cache Cleaner.
Installieren
sudo pacman -S pacman-contrib
Um den Pacman-Cache manuell zu bereinigen, führen Sie Folgendes aus:
sudo paccache -rk
Wobei k angibt, „num“ jedes Pakets im Cache zu behalten.
Erstellen Sie eine Datei in /etc/pacman.d/hooks
sudo mkdir /etc/pacman.d/hooks
sudo nano /etc/pacman.d/hooks/clean_cache.hook
Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu
[Trigger]
Operation = Upgrade
Operation = Install
Operation = Remove
Type = Package
Target = *
[Action]
Description = Cleaning pacman cache...
When = PostTransaction
Exec = /usr/bin/paccache -rk
Speichern und beenden.
Eine webbasierte systemd-Benutzeroberfläche für Linux-Server, Workstations und sogar Desktops. Kann verwendet werden, um Ihre Systemstatistiken und Leistung zu überwachen und verschiedene Einstellungen vorzunehmen, einschließlich der Aktualisierung Ihres Systems.
sudo pacman -S cockpit
sudo systemctl enable --now cockpit.socket
Öffnen Sie nun Ihren Browser, zeigen Sie auf your-machine-ip:9000
und melden Sie sich mit Root an, um vollen Zugriff zu erhalten.