Willkommen bei How to CAD Fast Anything! Onshape-Ausgabe. In diesem Repository finden Sie die Folien, Aufzeichnungen und Onshape-Dateien des Workshops.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Gegenstände aus unserem täglichen Leben gestaltet werden? Wie können wir ein 3D-Computermodell eines MarioKart, einer Flasche Diät-Cola oder einer Ariane-5-Rakete erstellen? Wie wäre es mit dem Entwurf eines Modellflugzeugs? Ein Apfel? In diesem unterhaltsamen MIT-Sommerworkshop 2024 erlernen Sie die Fähigkeiten, all dies und noch viel mehr zu entwerfen!
Aufgeteilt in 8 2-stündige Sitzungen wird die erste Hälfte jeder Sitzung dem Erlernen neuer Onshape-Fähigkeiten gewidmet, während in der zweiten Hälfte die Anwendung dieser neuen Fähigkeiten durch Aktivitäten im Unterricht erfolgt, wobei der Schwerpunkt auf Reverse Engineering liegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Designkursen legt dieser Workshop mehr Wert auf den Designprozess selbst und darauf, wie wir planen und unsere verfügbaren Werkzeuge am besten nutzen können, um zu unserem gewünschten Ergebnis zu gelangen. Daher geht es in den Sitzungen weniger darum, den Anweisungen auf einer Konstruktionszeichnung zu folgen, sondern mehr um unabhängiges Denken und Strategisieren, um ein Objekt durch Reverse Engineering in ein 3D-Modell umzuwandeln.
Dieser Kurs ist eine Geschwisterversion des Originalkurses „How to CAD Almost Anything“, angepasst in 8, 2-stündige Sitzungen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an bestehende Solidworks-Benutzer, die eine neue CAD-Software erlernen möchten, als auch an neue Benutzer, die CAD erlernen möchten, insbesondere in einer wirklich kostenlosen Online-Software.
Dozent: Andy Eskenazi (Doktorand am MIT LAE).
Besprechungszeiten: Mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr. Es gibt 8 wöchentliche Sitzungen, beginnend am 05.06.24 bis 14.08.24. Die Sitzungen finden am 05.06., 12.06., 18.06. (Dienstag), 26.06., 17.07., 24.07., 31.07. und 14.08. statt.
Besprechungsraum: GIS & Data Lab, Rotch Library (7-238).
Voraussetzungen: Bereitschaft, Spaß zu haben und über den Tellerrand zu schauen!
Kursdateien: Verfügbar im Ordner „Sitzungsdateien“ sowie in der Online-Onshape-Bibliothek.
Hinweise:
(Mittwoch, 5. Juni)
Ziel: In dieser Sitzung machen wir uns mit dem Onshape-Arbeitsbereich vertraut und lernen einige der am häufigsten verwendeten Tools kennen. Zu den Zielen von Sitzung 1 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 1 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=Q_6qtvsd45A.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Ordner „Sitzung 1“ und in der Online-Onshape-Bibliothek für Woche 1.
Abbildung: Ein bunter Kuchen (oder etwas, das versucht, ein Kuchen zu sein!) .
Abbildung: Ein Modell eines MS-80B-Rechners .
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 12. Juni)
Ziel: In dieser Sitzung werden wir uns weiterhin mit einigen der leistungsstärksten Onshape-Tools befassen. Zu den Zielen von Sitzung 2 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 2 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=crIFMNXLlOk.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Ordner „Sitzung 2“ und in der Online-Onshape-Bibliothek für Woche 2.
Abbildung: Eine United 777-200 Safety Card .
Hinweis: Da der integrierte Texteditor von Onshape nicht sehr robust ist, kann der Hintergrundtext der United Safety Card mit anderen Softwareprogrammen wie Solidworks hinzugefügt werden. Hierzu ist ein PDF des Textes in den Dateien der Sitzung 2 enthalten.
Abbildung: Ein Logo der Philadelphia Phillies !
Abbildung: BONUS: Eine japanische 1-Yen-Münze .
(zurück nach oben)
(Dienstag, 18. Juni)
Ziel: In dieser Sitzung konzentrieren wir uns auf Symmetrie, Muster und Ebenen und darauf, wie wir bestimmte Werkzeuge nutzen können, um den Designprozess zu vereinfachen. Zu den Zielen von Sitzung 3 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 3 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=KkswUIe72SY.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Ordner „Sitzung 3“ und in der Online-Onshape-Bibliothek für Woche 3.
Abbildung: Ein Fidget-Spinner im Airline-Stil .
Abbildung: Ein Versuch im Spielzeugschloss .
Abbildung: BONUS: Ein 14-seitiger Würfel .
Abbildung: BONUS: Eine Wikingerfestung !
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 26. Juni)
Ziel: In dieser Sitzung werden wir zwei sehr leistungsstarke Onshape-Werkzeuge erkunden: Loft und Sweep. Mit diesen Werkzeugen können wir kompliziert aussehende Geometrien erstellen, wie den Körper einer 747 oder die Oberfläche eines Apfels. Zu den Zielen von Sitzung 4 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 4 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=wueSH7qv7Y8.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Sitzungs-4-Ordner und in der Online-Onshape-Woche-4-Bibliothek.
Abbildung: Eine Kugelbahn !
Abbildung: Eine 3D-modellierte Banane !
Abbildung: BONUS: Ein Sendemast !
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 17. Juli)
Ziel: In dieser Sitzung wiederholen wir alle unsere zuvor erlernten Befehle (+ den nützlichen Wrap), um sicherzustellen, dass wir wissen, wie wir sie alle richtig verwenden. Zu den Zielen von Sitzung 5 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 5 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=yTBb1z-NyMY.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Ordner „Sitzung 5“ und in der Online-Onshape-Bibliothek für Woche 5.
Abbildung: Eine 8-Unzen-Glasflasche Diät-Cola !
Abbildung: Eine Ariane-V-Rakete !
Abbildung: BONUS: Ein Apple-Modell !
Abbildung: BONUS: Eine Penn-Tennisballdose !
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 24. Juli)
Ziel: In dieser Sitzung befassen wir uns mit einer der leistungsstärksten Funktionen in parametrischen CAD-Softwareprogrammen, nämlich der Erstellung von Baugruppen! Zu den Zielen von Sitzung 6 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 6 erlernten Tools entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://youtu.be/NBOx423EvbM.
BONUS (LEGO Technic Helicopter!): https://www.youtube.com/watch?v=LT2mswuwnOc.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Ordner „Sitzung 6“ und in der Online-Onshape-Bibliothek für Woche 6.
Abbildung: LEGO 1x1, 2x1, 2x2, 2x3, 2x4 Steine und 2x4 Platte !
Abbildung: LEGO Bootsmontage !
Abbildung: BONUS: LEGO-Boot-Bauanleitung, Zeichnung !
Abbildung: BONUS: LEGO Technic Hubschrauberbaugruppe, inspiriert von 30465 !
Abbildung: BONUS: LEGO Technic Hubschrauber-Bauanleitung, Zeichnung !
Figur: BONUS: LEGO Minifigur Kopf und Hut !
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 31. Juli)
Ziel: In dieser Sitzung werden wir zwei oft unterschätzte, aber äußerst nützliche Werkzeuge untersuchen: Variablentabellen und Gleichungen. Mit diesen Tools kann der Benutzer je nach spezifischen Anforderungen verschiedene Konfigurationen desselben Modells erstellen. Zu den Zielen von Sitzung 7 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 7 erlernten Tools entwerfen wir Folgendes:
Sitzungsaufzeichnungen: https://www.youtube.com/watch?v=KDNyTvzounY.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Sitzungs-7-Ordner und in der Online-Onshape-Woche-7-Bibliothek.
Abbildung: Ein Standard-Kart von MarioKart, mit und ohne Gleiter !
Abbildung: BONUS: 6 Konfigurationen von Canon-Kameras mit unterschiedlichen Größen und Objektivoptionen !
(zurück nach oben)
(Mittwoch, 14. August)
Ziel: In dieser letzten Sitzung werden wir eine der besten integrierten Funktionen von Onshape nutzen, den Arbeitsbereich für die Zeichnungserstellung. Im Wesentlichen ist es nach der Erstellung eines Teil- oder Baugruppenmodells möglich, eine technische Zeichnung davon zu erstellen. Zu den Zielen von Sitzung 8 gehören:
Sitzungsaktivität: Mit den in Sitzung 8 erlernten Werkzeugen entwerfen wir eine Vielzahl von Artikeln, darunter:
Sitzungsaufzeichnungen: https://youtu.be/raPvpM6YsX4.
Sitzungsfolien und Dateiteile: Verfügbar im Sitzungs-8-Ordner und in der Online-Onshape-Woche-8-Bibliothek.
Abbildung: Ein laserschneidbares Modell der Cessna 154 !
Abbildung: BONUS: Ein vereinfachtes Modellflugzeug mit Ständer !
Abbildung: BONUS: Eine vereinfachte technische Modellebenenzeichnung – Standardansichten und Teileinventar !
Abbildung: BONUS: Eine vereinfachte Modellflugzeug-Konstruktionszeichnung – Gesamtabmessungen !
Abbildung: BONUS: Eine vereinfachte Modellflugzeug-Konstruktionszeichnung – Explosionsansicht !
(zurück nach oben)
Am Ende dieses 8-Sitzungen-Kurses werden Sie hoffentlich in der Lage sein, viele der Funktionen von Onshape bequem zu nutzen und sie zum Entwerfen vieler großartiger Kreationen zu verwenden. Es gibt jedoch immer noch viele coole Funktionalitäten, die es wert sind, erkundet zu werden, und wir hatten in unserem Kurs keine Zeit dafür, nämlich FeatureScript! Im Wesentlichen ermöglicht Ihnen FeatureScript die benutzerdefinierte Codierung von Funktionen auf Onshape und erweitert so die Grenzen dessen, was CAD in der Software möglich ist. Onshape bietet einige großartige Tutorials wie dieses und dieses sowie Dokumentationen zu FeatureScript. Wenn Ihnen das CAD-Programmieren mit Onshape Spaß gemacht hat und Sie sich gerne einer lustigen Herausforderung stellen möchten, dann schauen Sie sich unbedingt FeatureScript an!