Puppet, eine automatisierte Verwaltungs-Engine für Ihre Linux-, Unix- und Windows-Systeme, führt Verwaltungsaufgaben (z. B. das Hinzufügen von Benutzern, das Installieren von Paketen und das Aktualisieren von Serverkonfigurationen) basierend auf einer zentralisierten Spezifikation aus.
Dokumentation für Puppet und verwandte Projekte finden Sie online auf der Puppet Docs-Website.
HTTP-API-Index
Puppet lässt sich am besten mit Puppet Enterprise (PE) ausführen, das auch Orchestrierungsfunktionen, eine Webkonsole und professionellen Support umfasst. Die PE-Dokumentation finden Sie hier.
Informationen zur Installation einer Open-Source-Version von Puppet finden Sie im Installationshandbuch auf der Dokumentationsseite.
Wenn Sie Puppet als Tester oder Entwickler aus dem Quellcode ausführen müssen, lesen Sie die Anleitung „Schnellstart zum Entwickeln auf Puppet“.
Wir freuen uns über Beiträge von Ihnen! Eine Kurzanleitung zum Einrichten Ihres Systems für die Entwicklung finden Sie in unserer Schnellstartanleitung. Sobald Sie fertig sind, werfen Sie einen Blick auf die Beitragsdokumente, um zu erfahren, wie Sie Ihre Änderungen zusammenführen können.
Ausführlichere Dokumente zum Entwickeln mit Puppet finden Sie in den restlichen Entwicklerdokumenten.
Siehe LICENSE-Datei. Puppet ist von Puppet, Inc. unter der Apache-Lizenz lizenziert. Puppet, Inc. kann unter [email protected] kontaktiert werden
Bitte protokollieren Sie Probleme in den GitHub-Problemen dieses Projekts. Über eine Mailingliste können Sie Fragen stellen und Hilfe von anderen erhalten. Wenn Sie lieber chatten möchten, haben wir auch einen Puppet-Community-Slack.
Wir verwenden semantische Versionsnummern für unsere Releases und empfehlen Benutzern, so auf dem neuesten Stand wie möglich zu bleiben, indem sie auf Patch-Releases und Nebenversionen aktualisieren, sobald diese verfügbar sind.
In den Nebenversionen der aktuellen Hauptversion werden Fehlerbehebungen und laufende Weiterentwicklungen vorgenommen. Sicherheitsfixes werden nach bestem Wissen und Gewissen auf eine frühere Hauptversion zurückportiert, bis die vorherige Hauptversion nicht mehr gepflegt wird.
Beispiel: Wenn in Puppet 8.1.1 eine Sicherheitslücke entdeckt wird, würden wir diese in der 8er-Serie beheben, höchstwahrscheinlich als 8.1.2. Die Betreuer würden sich dann nach besten Kräften bemühen, diesen Fix auf die neueste Puppet 7-Version zurückzuportieren.
Für gewerbliche Kunden steht ein langfristiger Support inklusive Sicherheitspatches und Bugfixes zur Verfügung. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der folgenden Seite:
Support-Lebenszyklus für Puppet Enterprise