Jailbreak für A8 bis A11, T2-Geräte, auf iOS/iPadOS/tvOS 15.0, BridgeOS 5.0 und höher.
Ein Screenshot von palera1n bei der Verwendung in einem Terminal |
iPhone(s) | iPad(s) | iPod(s) | Apple TV(s) |
---|---|---|---|
iPhone 6s | iPad mini 4 | iPod Touch (7. Generation) | Apple TV HD |
iPhone 6s Plus | iPad (5. Generation) | Apple TV 4K (1. Generation) | |
iPhone SE (2016) | iPad (6. Generation) | ||
iPhone 7 | iPad (7. Generation) | ||
iPhone 7 Plus | iPad Pro (9,7") | ||
iPhone 8 | iPad Pro (12,9") (1. Generation) | ||
iPhone 8 Plus | iPad Pro (10,5") | ||
iPhone X | iPad Pro (12,9") (2. Generation) | ||
iPad Air 2 |
Beachten Sie, dass Sie auf
A11
( iPhone
Apple T2 |
---|
Apple T2 iMac20,1 |
Apple T2 iMac20,2 |
Apple T2 MacBookAir8,1 |
Apple T2 MacBookAir8,2 |
Apple T2 MacBookAir9,1 |
Apple T2 MacBookPro15,1 |
Apple T2 MacBookPro15,2 |
Apple T2 MacBookPro15,3 |
Apple T2 MacBookPro15,4 |
Apple T2 MacBookPro16,1 |
Apple T2 MacBookPro16,2 |
Apple T2 MacBookPro16,3 |
Apple T2 MacBookPro16,4 |
Apple T2 iMacPro1,1 |
Apple T2 Macmini8,1 |
Apple T2 MacPro7,1 |
iBridge2,11 (Unbekannter Mac) |
iBridge2,13 (Unbekannter Mac) |
Da USB-C-Kabel unterschiedliche Zubehör-IDs haben, kann Ihr Gerät bei Verwendung von USB-C möglicherweise nicht erkannt werden, da es keine Verbindung zu seinem USB-Spannungspin herstellen kann.
Bei AMD-CPUs (nicht bei AMD Mobile) besteht ein Problem, bei dem die Erfolgsquote beim checkm8-Exploit sehr gering ist. Es wird nicht empfohlen, sie mit palera1n zu verwenden.
Der USB-C-Anschluss an Apple Silicon Macs erfordert nach dem Checkm8-Exploit möglicherweise ein manuelles Abziehen und erneutes Anschließen des Lightning-Kabels. Dieses Problem kann durch den Anschluss über einen USB-Hub gelöst werden, allerdings können die Erweiterungen variieren.
Usage: palera1n [-DEhpvVdsSLRnPI] [-e boot arguments] [-k Pongo image] [-o overlay file] [-r ramdisk file] [-K KPF file] [-i checkra1n file]
--version Print version
--force-revert Remove jailbreak
-d, --demote Demote
-D, --dfuhelper Exit after entering DFU
-e, --boot-args <boot arguments> XNU boot arguments
-E, --enter-recovery Enter recovery mode
-h, --help Show this help
-i, --override-checkra1n <file> Override checkra1n
-k, --override-pongo <file> Override Pongo image
-K, --override-kpf <file> Override kernel patchfinder
-L, --jbinit-log-to-file Make jbinit log to /cores/jbinit.log (can be read from sandbox while jailbroken)
-n, --exit-recovery Exit recovery mode
-I, --device-info Print info about the connected device
-o, --override-overlay <file> Override overlay
-p, --pongo-shell Boots to PongoOS shell
-P, --pongo-full Boots to a PongoOS shell with default images already uploaded
-r, --override-ramdisk <file> Override ramdisk
-R, --reboot-device Reboot connected device in normal mode
-s, --safe-mode Enter safe mode
-S, --no-colors Disable colors on the command line
-v, --debug-logging Enable debug logging
This option can be repeated for extra verbosity.
-V, --verbose-boot Verbose boot
Environmental variables:
TMPDIR temporary diretory (path the built-in checkra1n will be extracted to)
Besuchen Sie https://palera.in
Wir sind NICHT verantwortlich für Datenverluste oder die Folgen einer Beschädigung eines Geräts. Bei der Verwendung von palera1n sollte der Benutzer die Verantwortung übernehmen, wenn während des Vorgangs etwas mit seinem Gerät passiert.
--exit-recovery
aus oder verwenden Sie irecovery -n
oder palera1n -n
.Stellen Sie sicher, dass Sie die hier bereitgestellten Anleitungen befolgen. Wenn Sie um Support bitten, stellen Sie sicher, dass Sie vollständige Details zu Ihrem Gerät angeben, wie zum Beispiel:
-Vv
innerhalb von palera1n)panic-full
von Ihrem Gerät.Erstellen Sie hier ein Problem: https://github.com/palera1n/palera1n/issues/new/choose
Alle Credits für palera1n finden Sie hier
Wenn keine ordnungsgemäße Kreditwürdigkeit angezeigt wird, senden Sie uns bitte eine Nachricht oder erstellen Sie ein Problem.