„Blokus Duo“ ist ein Zwei-Spieler-Brettspiel, das eine Variante des Originalspiels „Blokus“ darstellt. Das Spiel ist auf Strategie und räumliches Denken ausgelegt und relativ einfach zu erlernen, kann jedoch schwierig zu meistern sein.
https://irori.github.io/blokus/
Wählen Sie die Computerstufe und Ihre Farbe (Violett ist der erste Zug), um ein Spiel zu starten.
Ziehen Sie Ihr Stück und platzieren Sie es auf dem Brett.
Doppelklicken Sie auf ein Stück, um es umzudrehen.
Verwenden Sie das Mausrad oder die Umschalttaste und klicken Sie auf ein Teil, um es zu drehen.
Ein Brett mit den Maßen 14x14 Quadrate (kleiner als das ursprüngliche Blokus-Brett mit den Maßen 20x20).
Zwei Sätze mit 21 Polyomino-Stücken, jeweils in einer anderen Farbe (normalerweise Violett und Orange). Polyominoes sind geometrische Formen, die aus kleinen Quadraten bestehen. Die 21 Teile reichen von einem einzelnen Quadrat bis hin zu komplexen Formen, die aus fünf Quadraten bestehen.
Das Ziel besteht darin, so viele Ihrer Spielsteine wie möglich auf dem Spielfeld zu platzieren und gleichzeitig zu versuchen, die Anzahl der Spielsteine, die Ihr Gegner platzieren kann, zu begrenzen.
Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt alle 21 Spielsteine dieser Farbe.
Die Tafel ist zu Beginn leer.
Der erste Spieler setzt einen seiner Spielsteine auf einen der beiden Startpunkte auf dem Spielbrett.
Der zweite Spieler platziert einen seiner Spielsteine auf dem anderen Startpunkt.
Nach dieser ersten Platzierung muss jeder neue Stein, den Sie platzieren, mindestens einen Stein Ihrer eigenen Farbe berühren, jedoch nur an den Ecken. Die Teile dürfen an den Kanten nicht nebeneinander liegen.
Es wird abwechselnd zwischen den beiden Spielern gespielt.
Sobald ein Spieler keine Figur gemäß der Corner-Touching-Regel platzieren kann, muss dieser Spieler passen.
Das Spiel geht so lange weiter, bis beide Spieler keine weiteren Spielsteine mehr platzieren können.
Am Ende des Spiels zählt jeder Spieler die Anzahl der Felder seiner verbleibenden Spielsteine. Der Spieler, der die wenigsten Felder an nicht platzierten Steinen übrig hat, ist der Gewinner.
Blockieren: Eine Strategie besteht darin, Ihre Figuren so zu platzieren, dass Ihr Gegner daran gehindert wird, seine Figuren zu platzieren.
Eröffnungen: Schaffen Sie Möglichkeiten für Ihre eigenen Figuren, insbesondere für komplexere Formen, und vermeiden Sie gleichzeitig die Schaffung von Möglichkeiten für Ihren Gegner.