Ein einfacher 3D-Renderer , der in Python erstellt wurde und die Bibliothek Pillow verwendet.
Diese Anweisungen führen Sie durch die Installation und Verwendung von Rendeer.
Dieses Projekt wurde mit Python 3.6 erstellt. Sie müssen zur offiziellen Python-Website gehen und Python 3.6 oder eine neuere Version installieren. Sie benötigen außerdem das Pillow und die tqdm-Bibliothek, die Sie mit dem Befehl installieren können:
pip install pillow tqdm
Sie sollten das Programm ausführen können, indem Sie einfach rendeer.py
öffnen. Es wird wahrscheinlich bis zu einer Minute dauern, bis das Netz gerendert ist.
Wenn Sie ein Netz aus einer .obj-Datei importieren möchten, können Sie das jetzt tun! Öffnen Sie einfach wavefront_importer.py
und geben Sie den Pfad zur .obj-Datei an.
Wenn Sie beispielsweise ein Netz mit dem Namen tree.obj
importieren möchten, das sich im selben Ordner wie wavefront_importer.py
befindet, müssen Sie etwas eingeben
tree.obj
Wenn es sich in einem Ordner namens „Trees“ befindet, der sich im selben Ordner wie wavefront_importer.py
befindet, müssen Sie etwas eingeben
Treestree.obj
rendeer.py
, meshes.py
, settings.py
, intersection.py
und wavefront_importer.py
) müssen sich alle im selben Verzeichnis befinden, damit alles ordnungsgemäß funktioniert. Die Daten aus der .obj-Datei werden in einer Datei namens meshes.py
gespeichert. Sie können jetzt den Renderer ausführen und Ihr Netz wird in einem Bild angezeigt. Möglicherweise müssen Sie Ihr Netz verschieben/drehen, um es wie gewünscht anzuzeigen.
Größtes Update bisher! Hier sind einige wichtige Funktionen:
flat diffuse
, unlit
und wireframe
!settings.py
).