Exolve kann Ihnen dabei helfen, interaktiv lösbare Online-Kreuzworträtsel (einfache mit Blöcken und/oder Balken sowie Kreuzworträtsel, die durcheinander sind, diagrammlos oder dreidimensional sind usw.) in jeder Sprache zu erstellen.
Die Datei exolve.html enthält den gesamten Code, den Sie benötigen: Erstellen Sie einfach eine Kopie und ersetzen Sie dann den Teil, der das Beispielraster enthält, durch Ihre eigene Puzzle-Spezifikation, beginnend bei der exolve-begin
Zeile und endend bei der exolve-end
Zeile.
Die Dateien exolve-m.html, exolve-m.css, exolve-m.js haben denselben Inhalt wie exolve.html, außer dass sie in separate Teile aufgeteilt sind: HTML (einschließlich der Puzzle-Spezifikation), CSS und JavaScript. Dadurch können JavaScript und CSS über mehrere Rätsel hinweg wiederverwendet werden.
Eine weitere einfache Möglichkeit besteht darin, einfach die Datei exolve-m-simple.html zu verwenden: Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Kopie von exolve-m.html, es ist jedoch nicht erforderlich, dass Sie die Dateien exolve-m.css und exolve-m.js hosten , da es auf die neuesten Kopien auf einer von mir verwalteten Website verweist, die auf GitHub gehostet wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Exolve-Puzzle in beliebige Webseiten (z. B. Blogbeiträge) in einem „Widget“ einzubetten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Exolve-Widget.
Die Exolve Player-Web-App kann zum Abspielen von Kreuzworträtseldateien in verschiedenen Formaten verwendet werden (einschließlich .puz und in vielen Fällen sogar nur der aus einer PDF-Datei kopierten Hinweise). Eine leicht zu merkende URL für diese Web-App ist exolve.app.
Sie können auch die Datei exolve-embedder.html verwenden, um .puz- und .ipuz-Dateien mit Exolve bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Exolve Embedder“.
Hier ist ein Beispiel für die Puzzle-Spezifikation:
exolve-begin
exolve-width: 5
exolve-height: 5
exolve-grid:
HELLO
O.A.L
WORLD
L.G.E
STEER
exolve-across:
1 Greeting (5)
4 Earth (5)
5 Guide (5)
exolve-down:
1 Emits cry (5)
2 Big (5)
3 More ancient (5)
exolve-end
Das Format ist sehr einfach und verwendet einfachen Text (aber der Parsing-Code ist gelegentlich auch simpel und nicht sehr nachsichtig, lesen Sie daher bitte die Formatdokumentation durch). Der Setzer hat die Möglichkeit, Lösungen bereitzustellen (wie im obigen Beispiel) oder einfach 0 zu verwenden, um ein Quadrat anzugeben, das ausgefüllt werden muss (z. B. ist es Teil eines „Lichts“, wie es im Kreuzworträtsel ausgedrückt wird).
In diesem Verzeichnis sind auch einige Beispielrätsel enthalten, jeweils in einer Datei mit der Erweiterung „.exolve“. Diese zeigen einige der verfügbaren Funktionen wie Ninas, zusätzliche Hinweise oder Fragen, Einreichung, gesperrte Rätsel, diagrammlose Rätsel usw. Um eines davon auszuprobieren, erstellen Sie eine Kopie von exolve.html und bearbeiten Sie sie wie oben beschrieben, indem Sie die einfügen gesamte .exolve-Datei von exolve-begin
bis exolve-end
. In diesem Verzeichnis ist auch eine ganze Reihe von test-*.html-Dateien verfügbar. Ich verwende sie, um neue Versionen zu testen, aber Sie können sie auch verwenden, um Anwendungsbeispiele für die meisten Exolve-Funktionen zu sehen.
Die grundlegende Steuerung besteht darin, auf ein Quadrat zu klicken und dort einen Buchstaben einzugeben. Wenn ein Quadrat sowohl Teil eines Quer- als auch eines Abwärts-Hinweises ist, wird durch Klicken auf dieses Quadrat, während es das aktuelle Quadrat ist (oder durch Drücken der Eingabetaste), die aktive Richtung umgeschaltet (es sei denn, die Umschalttaste wird gleichzeitig mit einem Klick gedrückt). , in diesem Fall erfolgt kein direktes Umschalten, was nützlich ist, wenn Sie von einem anderen Eingabeelement zurück zum Raster navigieren.
Die Steuerschaltflächen ( „Dies löschen“ , „Alle löschen!“ , „Dies überprüfen“ , „Alle markieren!“ , „Dies anzeigen“ und „Alle anzeigen!“ ) funktionieren wie durch ihren Namen angedeutet („dies“ bezieht sich auf die aktuell ausgewählte(n) Lampe(n)). Sie können auf einen Hinweis klicken, um zu dessen Feldern zu springen. Wenn der Einrichter nicht alle Lösungen bereitgestellt hat, werden nur die Steuerschaltflächen „Dies/Alles löschen“ angezeigt, die Schaltflächen „Überprüfen/Anzeigen“ werden nicht angezeigt.
Die Schaltfläche „Dies löschen“ löscht zunächst nur Buchstaben, die nicht über andere vollständig ausgefüllte Lichter laufen, sofern vorhanden. Wenn es keine gibt (dh wenn alle verbleibenden Buchstaben in der aktuellen Ampel auch andere vollständig ausgefüllte Ampel kreuzen), werden nur diese verbleibenden Buchstaben gelöscht.
Ein langer Klick auf „Dies prüfen“ oder „Dies anzeigen“ schaltet den Text „dies“ in „Zelle“ um und die Überprüfung/Anzeige erfolgt dann nur für die aktuelle Zelle (im Gegensatz zum gesamten Licht), z diese bestimmte Aktivierung der Schaltfläche. Vorsichtsmaßnahme: Dies scheint auf Telefonen und Tablets nicht zu funktionieren (allerdings nur auf Android-Geräten getestet).
Setzer können exolve-option
show-cell-level-buttons
verwenden, um zusätzlich eine zusätzliche Reihe von Schaltflächen anzuzeigen, die diese beiden Schaltflächen auf Zellebene enthalten: „Zelle prüfen“ und „Zelle anzeigen“.
Exolve unterstützt diagrammlose Rätsel, bei denen die blockierten Quadrate nicht identifiziert werden und der Löser ihre Positionen herausfinden muss. Tatsächlich unterstützt exolve teilweise diagrammlose Rätsel, bei denen nur einige Quadrate oder einige Teilbereiche des Rasters nicht zeigen, wo sich die blockierten Quadrate befinden. Beim Lösen eines solchen Rätsels kann der Löser die Leertaste in einem diagrammlosen Quadrat drücken, um anzunehmen, dass es sich um ein blockiertes Quadrat handelt (das dunkle Quadratzeichen ⬛ wird in dieses Quadrat eingefügt. Es kann wie jeder andere reguläre Eintrag gelöscht werden ). Wenn ein Benutzer außerdem ein blockiertes Quadrat in einer diagrammlosen Zelle betritt oder freigibt, wird die entsprechende Aktion auch in dem Quadrat ausgeführt, das das symmetrische Gegenstück zum aktuellen Quadrat darstellt.
Wenn der Setzer Anmerkungen bereitgestellt hat, indem er am Ende einiger Hinweise Anmerkungen angehängt hat, werden diese Anmerkungen angezeigt, wenn der Löser auf „Alle anzeigen!“ klickt. Hinweisspezifische Anmerkungen werden mit den Schaltflächen „Anzeigen/Löschen“ angezeigt/ausgeblendet (es sei denn, der Hinweis enthält nur diagrammlose Zellen). Zusätzlich sind „Überprüfen Sie dies“ und „Überprüfen Sie alle!“ möglich. Verhalten Sie sich wie „Enthülle dies“ und „Enthülle alles!“ bzw. wenn sie keine Fehler finden. In einem Rätsel, in dem keine Lösungen bereitgestellt werden, wird die Schaltfläche „Dies anzeigen“ dennoch angezeigt, wenn Hinweise vorhanden sind, für die Anmerkungen vorhanden sind (bei diesen Anmerkungen kann es sich um vollständige Lösungen oder möglicherweise nur um Hinweise handeln).
Wenn der Setzer die Position einer oder mehrerer Ninas angegeben hat (über exolve-nina
-Abschnitte), wird eine zusätzliche Schaltflächensteuerung, Ninas anzeigen , angezeigt, damit der Löser sehen kann, wo sich die Ninas befinden. Durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche können die Nina-Standorte ausgeblendet werden. Ninas werden auch angezeigt, wenn Sie auf „Alle anzeigen“ klicken.
Wenn der Ersteller im Rätsel zusätzliche Fragen gestellt hat (durch exolve-question
), werden auch die Eingabefelder dafür angezeigt. Die Schaltflächen „Alle anzeigen/Alle löschen“ ermöglichen neben dem Anzeigen/Ausblenden von Annos/Erklärungen/Ninas auch das Anzeigen/Löschen von Antworten auf diese Fragen.
Wenn der Setzer eine Übermittlungs-URL eingerichtet hat (mit einem exolve-submit
-Abschnitt – die URL kann beispielsweise mithilfe eines Google-Formulars eingerichtet werden), gibt es die Schaltfläche „Senden“ .
Wenn der Löser einen Buchstaben in ein Quadrat eingibt, springt der Cursor automatisch zum nächsten Quadrat für den aktuell aktiven Hinweis (das nächste Quadrat kann von einem anderen Hinweis stammen, wenn es verknüpfte Hinweise gibt, die mehrere Hinweise „abdecken“).
Wenn der Solver einen Zelleneintrag von einem nicht leeren Buchstaben in einen anderen nicht leeren Buchstaben ändert, wird dieser geänderte Buchstabe hervorgehoben, indem er für kurze Zeit in einer anderen Farbe angezeigt wird. Die Start-/Endfarben dieser Animation ( overwritten-start
und overwritten-end
) und die Dauer ( highlight-overwritten-seconds
) können konfiguriert werden.
Wenn der Löser die Entf-Taste drückt, löscht er den Inhalt des aktuellen Quadrats, ohne fortzufahren.
Der Löser kann Tab/Umschalt-Tab drücken, um zum nächsten/vorherigen Hinweis zu navigieren. Mit den Pfeiltasten kann der Löser in Pfeilrichtung zu den nächsten/vorherigen Lichtzellen navigieren.
Die Software versucht, beim Scrollen den aktuellen Hinweis sichtbar zu halten, solange das Quadrat mit dem Cursor sichtbar ist.
Die Schaltflächen „Alle löschen/überprüfen/anzeigen“, die Schaltfläche „Ninas anzeigen“ und die Schaltfläche „Senden“ fordern eine zusätzliche Bestätigung vom Löser ein.
Durch Klicken auf einen Hinweis in der Hinweistabelle wird dieser Hinweis aktiviert. Wenn dieser Hinweis nicht der zuvor aktive Hinweis war, wird der Tastaturfokus auf den ersten Buchstaben dieses Hinweises im Raster verschoben. Wenn der Hinweis bereits aktiv war, bleibt der Fokus beim Hinweis, sodass Sie bei Bedarf Teile des Hinweises/Annos auswählen und kopieren können.
Sie können auf den schwarzen Hintergrund oder auf den Rätseltitel, den Setter oder die Präambel (falls vorhanden) klicken, um die Markierung des aktuellen Hinweises aufzuheben (z. B. zum Drucken oder für Screenshots).
In einigen Fällen (z. B. bei der Angabe von Farben oder Ninas oder der Position einiger Hinweiszahlen in Rätseln ohne Diagramm) müssen Sie möglicherweise die Position eines Quadrats im Raster angeben. Sie können dies auf eine der folgenden Arten tun:
a3 (column "a": the 1st column from the left, and row 3 from the bottom)
f11 (column "f": the 6th column from the left, and row 11 from the bottom)
Die Buchstaben (az) müssen in Kleinbuchstaben geschrieben sein und müssen vor der Zeilennummer stehen, ohne dazwischenliegende Leerzeichen.
Diese Schachbrett-Notation reicht nicht aus, wenn Ihr Raster mehr als 26 Spalten hat. Sie können die Zeile und die Spalte auch direkt angeben, wie folgt:
c1r3 (the 1st column from the left, and row 3 from the bottom)
r11c6 (the 6th column from the left, and row 11 from the bottom)
Das Puzzle kann die folgenden „Abschnitte“ zwischen der exolve-begin
und der exolve-end
enthalten:
exolve-width
exolve-height
exolve-grid
exolve-title
exolve-setter
exolve-email
exolve-id
exolve-copyright
exolve-credits
exolve-preamble
/ exolve-prelude
exolve-across
exolve-down
exolve-nodir
exolve-reversals
exolve-3d
exolve-3d-across
exolve-3d-away
exolve-3d-down
exolve-explanations
exolve-nina
exolve-colour
/ exolve-color
exolve-question
exolve-submit
exolve-option
exolve-language
exolve-relabel
exolve-maker
exolve-force-hyphen-right
exolve-force-hyphen-below
exolve-force-bar-right
exolve-force-bar-below
exolve-cell-size
exolve-postscript
Jeder Abschnitt hat den Abschnittsnamen ( exolve-something
), gefolgt von einem Doppelpunkt. Mit Ausnahme der Abschnitte exolve-preamble
/ exolve-prelude
, exolve-grid
, exolve-across
, exolve-down
, exolve-nodir
, exolve-explanations
und exolve-postscript
belegen alle anderen Abschnitte eine einzelne Zeile (einige können jedoch wiederholt werden). ). Bei solchen einzeiligen Abschnitten ist der „Wert“ des Abschnitts der Text, der auf den Doppelpunkt in derselben Zeile folgt.
Die fett gedruckten Abschnitte, nämlich exolve-width
, exolve-height
und exolve-grid
, sind erforderlich. Die anderen Abschnitte sind optional, aber exolve-across
, exolve-down
, exolve-title
und exolve-setter
sollten wahrscheinlich in den meisten Rätseln vorhanden sein.
Jede Zeile (oder jeder nachgestellte Teil einer Zeile), die mit einem „#“ beginnt, wird als Kommentar behandelt und ignoriert. Ein „#“ mit einem Zeilenende dahinter wird ebenfalls als Kommentar behandelt. Beachten Sie, dass ein „#“ mit einem Nicht-Leerzeichen danach NICHT als Kommentar behandelt wird (dies liegt daran, dass wir möglicherweise HTML-Farbnamen wie #FF00FF in exolve-colour
Abschnitten haben und wir möglicherweise Hinweise auf deren Raster haben -location wird in der #xN-Notation angegeben – siehe diesen Abschnitt). Ich habe „//“ nicht als Kommentarmarkierung verwendet, da es in URLs verwendet wird.
Jeder Text, der vor exolve-begin
oder nach exolve-end
erscheint, wird ignoriert.
exolve-width
, exolve-height
Die Breite und Höhe des Puzzles – also wie viele Quadrate breit und wie viele Quadrate tief das Kreuzworträtselgitter ist. Beispiel:
exolve-width: 15
exolve-height: 15
exolve-grid
Die Rasterspezifikation beginnt bei der Zeile nach der exolve-grid
und reicht bis zum nächsten exolve-something
-Abschnitt. In diesem Abschnitt sollten genau so viele Linien vorhanden sein, wie das Raster hoch ist. In jeder Zeile werden die Quadrate in dieser Zeile des Rasters angegeben.
Es gibt zwei Arten von Rätseln: mit vorgegebenen Lösungen und ohne vorgegebene Lösungen. Hier sind einfache Beispiele für beides:
Raster mit bereitgestellten Lösungen:
exolve-grid:
ACE
R.R
EAR
Dies ist ein 3x3-Raster mit einem blockierten Quadrat in der Mitte („.“ wird verwendet, um blockierte Quadrate anzuzeigen). In diesem Raster ist 1 Across = ACE, 1 Down = ARE, 3 Down = ERR und 3 Across = EAR. Wenn Lösungsbriefe auf diese Weise eingebunden sind, werden die Steuerschaltflächen zum Überprüfen/Aufdecken der Antworten angezeigt.
In einem Raster mit bereitgestellten Lösungen können Setzer den Buchstaben „?“ verwenden. als Platzhalter in einem beliebigen hellen Quadrat, für das sie noch nicht entschieden haben, welchen Buchstaben sie platzieren möchten.
Raster ohne bereitgestellte Lösungen:
exolve-grid:
000
0.0
000
Dies ist ebenfalls ein 3x3-Raster, es wurden jedoch keine Lösungen bereitgestellt (jedes Licht wird mit dem Buchstaben „0“ angezeigt). In einem solchen Raster werden die Steuerschaltflächen zum Überprüfen/Aufdecken von Antworten nicht angezeigt.
Es ist auch möglich, anstelle von blockierten Gittern gesperrte Gitter anzugeben. Tatsächlich ist es möglich, ein Raster anzugeben, das sowohl Balken als auch Blöcke verwendet. Balken (und einige andere Sonderbehandlungen) werden mithilfe von Buchstaben angegeben, die dem Hauptquadratspezifizierer folgen, den wir als Dekoratoren bezeichnen. Ein Balken rechts von einem Quadrat wird mit dem Decorator | angegeben. Ein Balken unter einem Quadrat wird mit dem Dekorator _ angegeben. Ein Quadrat, das sowohl einen Balken danach als auch einen Balken darunter hat, kann „|_“ oder die Abkürzung dafür „+“ verwenden. Zwischen den Rasterquadrat-Spezifikationen sind beliebig viele Leerzeichen erlaubt, und Leerzeichen können ( sollten! ) verwendet werden, um die Quadrate in Anwesenheit von Dekorateuren auszurichten. Hier ist ein Beispiel für ein 3x3-Raster, das sowohl Balken als auch blockierte Quadrate verwendet:
exolve-grid:
A M|B
X . E
E|A T
Der Dekorator „@“ kann auch verwendet werden, um Kreise in einige Quadrate einzuschreiben, und der Dekorator „*“ kann verwendet werden, um anzugeben, dass ein Quadrat diagrammlos sein soll. Hier ist noch einmal das letzte Beispiel, dieses Mal mit Kreisen um einige Zellen und einigen Zellen ohne Diagramm:
exolve-grid:
A M|@B
X* . E*
E| A T
Der Dekorateur „!“ kann verwendet werden, um eine Zelle als bereits ausgefüllt zu markieren (der Lösungsbuchstabe muss angegeben werden). Das Lösungsschreiben ist vorausgefüllt und kann nicht bearbeitet werden. Wenn alle Einträge in einem Licht vorab ausgefüllt sind und für diesen Hinweis ein Anno angegeben ist, wird der Anno beim Start automatisch angezeigt. Auch wenn für einen vollständig vorab ausgefüllten Hinweis kein Anno angegeben wird, wird die Lösung am Ende des Hinweises angezeigt (es sei denn, die Option „Keine automatische Lösung im Anno“ ist aktiviert).
Der Dekorator „~“ kann verwendet werden, um eine Zelle, die einen Quer-/Runter-Hinweis beginnt, als eine Zelle zu markieren, in der die normale Hinweisnummerierung übersprungen werden sollte. Eine solche Zelle erhält keine Hinweisnummer. Die Hinweisnummer, die es erhalten hätte , wird stattdessen für die nächste Zelle verwendet, die einen Hinweis beginnt. Die Lichter, die bei solchen Zellen mit „übersprungenen Zahlen“ beginnen, müssten auf andere Weise angezeigt werden (z. B. mit einem Hinweis, der separat angegeben oder angezeigt wird). Eine Möglichkeit, den Hinweis bereitzustellen, ist ein Nodir-Hinweis oder ein nicht numerisch gekennzeichneter Hinweis, wie später beschrieben.
Als praktische Referenz finden Sie hier noch einmal die vollständige Liste der Dekorateure:
Dekorateur | Bedeutung |
---|---|
| | Dahinter befindet sich rechts eine Leiste. |
_ | Darunter befindet sich eine Bar. ganz unten. |
+ | Hat sowohl nach als auch nach unten Balken. |
@ | Hat einen eingeschriebenen Kreis. |
* | Ist diagrammlos. |
! | Ist vorgefüllt. |
~ | Überspringt die normale Nummerierung |
Wenn Sie eine Sprache/ein Skript verwenden, das zusammengesetzte Buchstaben aus mehreren Unicode-Zeichen verwendet (z. B. Devanagari – siehe Abschnitt exolve-language
), oder wenn Sie Rebus-Zellen haben, müssen Sie Gitterbuchstaben trennen (wenn Sie ein Gitter mit angeben). Lösungen) mit einem Leerzeichen (es sei denn, sie sind bereits durch einen Dekorateur getrennt). Folgendes wird beispielsweise nicht funktionieren:
exolve-grid:
सेहत
Das wird funktionieren:
exolve-grid:
से ह त
Normalerweise können in Lösungsbuchstaben nur die Buchstaben des Alphabets (AZ, bzw. skriptspezifisch) verwendet werden. Wenn Sie jedoch exolve-option
allow-digits
oder allow-chars:<chars>
verwenden, können Sie möglicherweise einige nicht alphabetische Zeichen zulassen. Wenn eines dieser Zeichen auch ein Dekorator ist oder in Rasterspezifikationen eine besondere Bedeutung hat (z. B. eines von |_+@!~*.?
), sollte ihm in den Rasterspezifikationen das Präfix &
vorangestellt werden. Wenn &
selbst im Raster verwendet werden muss, sollte auch ihm ein &
vorangestellt werden. Zum Beispiel:
exolve-option: allow-chars:@.&
exolve-grid:
A &@ B &. C O M
&& . . . . . .
Auch wenn 0
in Rasterspezifikationen eine besondere Bedeutung hat, müssen Sie 0
nicht mit einem &
-Präfix maskieren, wenn 0
im Raster über allow-digits
oder allow-chars
zugelassen wurde. Eine technische Einschränkung (der Vollständigkeit halber) besteht darin, dass Sie kein entartetes Raster erstellen können, bei dem alle Einträge vollständig aus 0s
bestehen.
Wenn Sie möchten, dass die Kreuzworträtsellösung einige Zellen mit mehreren Buchstaben enthält (auch bekannt als „Rebus-Zellen“), müssen Sie exolve-option: rebus-cells
verwenden (und Sie müssen Rasterlösungseinträge wie zuvor erwähnt durch Leerzeichen trennen).
Zum Beispiel:
exolve-width: 3
exolve-height: 3
exolve-option: rebus-cells
exolve-grid:
RAN G E
DO . A
M E T
Wenn Rebus-Zellen vorhanden sind, können Sie mehrere Buchstaben in jede Zelle eingeben, indem Sie darauf doppelklicken oder während der Buchstabeneingabe die Umschalttaste gedrückt halten. Wenn in eine Zelle bereits zuvor mehrere Buchstaben eingegeben wurden, können Sie, wenn Sie erneut dorthin gelangen (indem Sie darauf klicken oder von einer benachbarten Zelle aus automatisch weitergehen), mehrere Buchstaben eingeben (ohne die Umschalttaste verwenden zu müssen). oder Doppelklick).
Wenn mehrere Buchstaben in eine Zelle eingegeben werden, wird die Schriftgröße des Zellentexts angepasst, um zu versuchen, alle Buchstaben hineinzupassen. Wenn Sie einige lange Rebus-Einträge haben, die nicht zur Standardzellengröße passen, sollten Sie größere Zellen verwenden und exolve-cell-size
verwenden.
Wenn Rebus-Zellen vorhanden sind, wird der Querrichtungsanzeigepfeil in der aktuellen Zelle unterhalb oder rechts davon unterhalb des Texts platziert, um mehr Platz für den Text zu lassen.
Sie können keine Rebus-Zellen in Kreuzworträtseln verwenden, die Sprachen mit maximalen Zeichencodes größer als eins verwenden, und in Kreuzworträtseln mit diagrammlosen Zellen (dies ermöglicht es uns, den Code einfacher zu halten).
Beachten Sie, dass „Diagrammlosigkeit“ dem Löser nur verborgen bleibt, ob sich ein Quadrat in einem Licht befindet oder ein blockiertes Quadrat ist – wenn der Setzer Balken verwendet hat, werden diese dem Löser angezeigt, selbst in diagrammlosen Zellen.
Wenn bei einem Rätsel mit diagrammlosen Quadraten alle Lösungen angegeben sind, werden die Steuerelemente zum Prüfen/Aufdecken angezeigt. Wenn Sie beispielsweise ein blockiertes, diagrammloses Quadrat aufdecken, wird in diesem Quadrat das dunkle Quadratzeichen ⬛ angezeigt.
Wenn der Ersteller keine Lösungen für ein Rätsel bereitstellen möchte, das einige diagrammlose Quadrate enthält, sollte die Markierung für blockierte Quadrate („.“) nicht in den blockierten Quadraten verwendet werden, die ebenfalls diagrammlos sind (andernfalls kann der Löser in die HTML-Quelle eindringen und Sehen Sie, wo sich die blockierten Quadrate befinden). Jedes diagrammlose Quadrat in einem solchen Puzzle sollte mit einer „0“ gefolgt vom diagrammlosen Dekorator angegeben werden, also als „0*“. Aber selbst die Exolve-Software kann nicht wissen, auf welchem Gitterquadrat ein Hinweis beginnt. Manchmal möchte der Setzer jedoch selbst bei einem Puzzle mit diagrammlosen Quadraten die Startpositionen für einige Hinweise angeben. Exolve bietet eine Möglichkeit, dies zu tun: Der Setzer kann optional die Position des Quadrats, an dem ein Hinweis beginnt, für jeden Hinweis angeben, indem er die erweiterte Schachbrettnotation verwendet. Einzelheiten finden Sie im nächsten Abschnitt.
exolve-title
, exolve-setter
Der Titel des Rätsels und der Name/Pseudonym des Kreuzworträtsel-Erstellers. Beispiel:
exolve-title: My Lovely Crossword
exolve-setter: Narsi Sus
exolve-email
Optionale E-Mail-Adresse (oder durch Kommas getrennte Adressen), unter der Löser den/die Kreuzworträtselersteller kontaktieren können. Im Bereich „Notizen“ können Sie Ihre Notizen an diese E-Mail-Adresse senden.
exolve-id
Geben Sie optional eine eindeutige ID für dieses Kreuzworträtsel an. Diese ID wird als Schlüssel zum Speichern/Wiederherstellen des Status und auch zur Unterscheidung mehrerer Rätsel auf einer einzelnen Seite verwendet. Sie können eine ungelöste Version eines Rätsels erstellen (z. B. um einen Wettbewerb durchzuführen) und später eine Version desselben Rätsels mit den Lösungen, wobei Sie beiden dieselbe exolve-id
geben. Wenn die Löser dann die Version mit Lösungen besuchen, können sie ihre eigenen Einträge sehen und sehen, welche Fehler sie gegebenenfalls gemacht haben. Beispiel:
exolve-id: tiny-42
Wenn Sie keine ID angeben, erstellt die Software eine aus einer Signatur des Rasters und den Hinweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie den Status wiederherstellen, wenn Sie dasselbe Kreuzworträtsel laden, ohne Änderungen an den Hinweisen oder am Raster vorzunehmen, auch ohne explizite ID.
exolve-copyright
Wenn Sie dies angeben, wird es mit dem Copyright-Symbol unter dem gerenderten Puzzle-Raster angezeigt. Beispiel:
exolve-copyright: 2019 Viresh Ratnakar
exolve-credits
Wenn Sie dies angeben, wird es unter dem Urheberrecht angezeigt. Sie können mehrere Instanzen davon bereitstellen. Beispiel:
exolve-credits: Test solver: Zaphod Beeblebrox
exolve-credits: Custom code: H. A. C. Ker
exolve-preamble
, exolve-prelude
Kreuzworträtsel enthalten oft eine Einleitung, die spezielle Anweisungen und/oder Hinweise enthält. Der Präambeltext nimmt mehrere Zeilen ein – beginnend mit der Zeile nach der exolve-preamble
(oder exolve-prelude
)-Zeile und bis zur Zeile vor dem nächsten exolve-something
-Abschnitt. Die Präambel kann HTML-Tags enthalten. Die Präambel wird im gerenderten Puzzle direkt über dem Raster gerendert. Beispiel:
exolve-preamble:
Words should be entered in the grid <i>after</i> deleting one letter. The
letters thus deleted, in clue order, form the name of a famous farm
animal.
exolve-across
, exolve-down
, exolve-nodir
Die Abschnitte exolve-across
und exolve-down
sollten verwendet werden, um die Quer- bzw. Ab-Hinweise anzugeben ( exolve-nodir
ist für den besonderen/seltenen Fall von Hinweisen vorgesehen, die keine bestimmte Richtung haben; wir werden es am Ende von beschreiben diesem Abschnitt). Es sollte ein Hinweis pro Zeile vorhanden sein und es sollten keine Leerzeilen vorhanden sein. Die Hinweise sollten mit der Hinweisnummer beginnen und mit der Aufzählung enden (die Aufzählung ist nicht unbedingt erforderlich). Beispiel:
exolve-across:
1 Untouchable service (3)
3 Listener (3)
exolve-down:
1 Happen to be (3)
2 Make a mistake (3)
Wenn die Aufzählung mehrere Wörter angibt (z. B. (4,3) oder (6 7) ) oder wenn die Aufzählung Wörter mit Bindestrich angibt (z. B. (4-2) ), wird die Wortgrenze oder der Bindestrich angezeigt das Raster, um Lösern zu helfen. Die Software verwendet die folgenden Kriterien, um zu entscheiden, was den Enum-Teil eines Hinweises ausmacht: ein Paar öffnender und schließender Klammern, die nur Zahlen, Bindestriche, Kommas, Apostrophe, Leerzeichen und Punkte enthalten und mit einer Zahl beginnen. Die Software behandelt auch ein Klammerpaar, das den Text „Wörter“ oder „Buchstaben“ (oder jedes Unterwort, das mit „w“ oder „l“ beginnt, wie „wrds“ oder „l“ oder „ltrs“) enthält oder „?“ enthält. " mit irgendetwas davor, als Aufzählung (damit der Setter die Aufzählung beispielsweise als „(zwei Wörter)“ oder „(?)“ oder „(7, 2w)“ angeben kann). In diesen Sonderfällen, in den Eckfällen „(7, 2 Wörter)“ und „(6 Buchstaben)“, interpretiert das Parsing 7 bzw. 6 als die Länge des Eintrags und vergleicht ihn mit der Länge des Lichts wie bei einer normalen Aufzählung.
In dem seltenen Fall, dass ein Hinweis mehrere mögliche Enum-Teile enthält, wird der letzte verwendet. Dies kann jedoch überschrieben werden, indem explizit „[]“ verwendet wird, um das Ende des Hinweises zu markieren (siehe Annotations
unten).
In einem 3D-Kreuzworträtsel sollten Sie anstelle von exolve-across
und exolve-down
die Abschnitte exolve-3d-across
bzw. exolve-3d-away
“ verwenden, wobei ein Abschnitt exolve-3d-down
die Hinweise für die vertikalen Lichtdurchgänge liefert die Schichten. Die Details finden Sie im Abschnitt exolve-3d
.
Wenn auf die Aufzählung unmittelbar ein *
folgt, wird sie dem Benutzer nicht angezeigt. Beispiele:
1 Satellite (4)* MOON
2 Star (?)*
Es kann zu Rätseln kommen, bei denen Sie nicht möchten, dass ein Worttrennbalken oder ein Bindestrich in das Raster eingezeichnet wird, obwohl die Aufzählung mehrere Wörter oder Wörter mit Bindestrich angibt. Ein Beispiel wäre ein Raster, in dem die speziellen Anweisungen dazu auffordern, einen Buchstaben zu entfernen, bevor eine Lösung in das Raster eingegeben wird. Diesen Effekt erreichen Sie mit folgendem Trick:
1 Clue with enum that implies hyphens and dashes, but they are suppressed
using trickery (<span>3,2-2,5-3</span>) (15)* Anno here...
Beachten Sie, dass die Enum-Nummern in ein <span>-Tag eingeschlossen sind, was Exolve dazu verleitet, sie nicht zu analysieren. Anschließend wird die Länge des Eintrags mithilfe der Enum-Spezifikation (15)* angegeben, die nicht angezeigt wird (sondern dazu dient, Exolve darüber zu informieren, dass es sich bei dem, was folgt, um das Anno handelt).
Wenn ein Hinweis fehlt oder wenn die angegebene Aufzählung für einen Hinweis nicht mit der Anzahl der Zellen im Hinweis im Raster übereinstimmt (einschließlich aller verknüpften untergeordneten Hinweise), wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn es sich bei der Anomalie um Absicht und nicht um ein Versehen handelt, kann die Generierung der Warnung mit exolve-option: ignore-unclued
und/oder exolve-option: ignore-enum-mismatch
unterdrückt werden. Die Prüfung auf fehlende Hinweise erfolgt nicht, wenn Nodir-Hinweise vorhanden sind, und die Prüfung auf nicht übereinstimmende Aufzählungen erfolgt nicht, wenn diagrammlose Zellen vorhanden sind.
Sie können Hinweise in Hinweise einfügen (in einige Hinweise oder in alle Hinweise). Dies geschieht durch die Bereitstellung einer Folge von Zeilen direkt unter dem Hinweis, wobei jede Zeile das Präfix Hint:
: trägt (Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet). Jeder Hinweis kann eine HTML-Formatierung enthalten. Beispiel:
exolve-across:
1 Some clue without a hint (9)
5 A clue with two hints (5)
Hint: The <i>first</i> hint!
Hint: The second hint is noticeably longer.
6 A clue with one snarky hint (6)
Hint: Try using your brain for a change?
Beachten Sie, dass diese Hinweise völlig unabhängig von der unten beschriebenen Anmerkung nach der Enthüllung sind (falls vorhanden). Wenn Hinweise für den aktuellen Hinweis verfügbar sind und noch nicht alle Hinweise angezeigt wurden, wird am Ende des Hinweises ein Glühbirnensymbol angezeigt (nur über dem Raster, nicht in der Hinweistabelle). Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird der nächste Hinweis angezeigt. Wenn Sie auf einen Hinweis klicken, werden alle Hinweise wieder ausgeblendet.
Exolve speichert nicht den Status darüber, wie viele Hinweise für verschiedene Hinweise angezeigt wurden. Wenn Sie also das Rätsel neu laden, werden alle Hinweise im nicht angezeigten Zustand neu gestartet.
In ein Raster mit bereitgestellten Lösungen kann der Setzer Anmerkungen einfügen, um zu erklären, wie ein Hinweis funktioniert, oder um Hinweise zu geben. Jeder Text, der sich nach der Aufzählung in einem Hinweis befindet, wird als Anmerkung behandelt. Die Anmerkung wird angezeigt, wenn der Löser auf die Schaltfläche „Alle anzeigen“ oder auf die Schaltfläche „Dies anzeigen“ klickt, wenn dieser Hinweis der aktuelle Hinweis ist. Beispiel:
exolve-across:
28 Replace bottles containing questionable medicine (7) Def: questionable medicine. Hidden word: (-re)PLACE BO(-ttles).
Wenn ein Hinweis kein Anno liefert, erstellt die Software dennoch ein minimales Anno, das nur aus dem Lösungstext besteht (den sie aus dem Raster und der Aufzählung ableitet). Selbst wenn das Anno bereitgestellt wird, stellt die Software ihm den abgeleiteten Lösungstext voran. Dies könnte dazu geführt haben, dass die Lösung, wenn sie in einem älteren Grid explizit in das Anno aufgenommen worden wäre, dupliziert worden wäre. Der Code prüft also, ob die Lösungszeichenfolge (ungeachtet Satzzeichen/Markup) am Anfang des Anno vorhanden ist, und vermeidet in diesem Fall eine Duplizierung. Wenn der Setzer die Lösung auf andere Weise präsentieren möchte, kann er das automatische Hinzufügen der Lösung zum Anno unterdrücken, indem er diese Zeile zu den Rätselspezifikationen hinzufügt:
exolve-option: no-auto-solution-in-anno
Diese Option unterdrückt nur, dass die Lösung dem Anno hinzugefügt wird, der nach dem Hinweis erscheint. Auch mit dieser Option wird die Lösung beim „Enthüllen“ immer noch zum leeren Platzhalterfeld eines verwaisten Hinweises hinzugefügt.
Wenn der führende Teil des Anno etwas in eckigen Klammern sein muss, wie zum Beispiel „... (6) [t]WITTER ...“, dann sollten Setzer die Lösung davor einfügen (auch wenn sie aus dem abgeleitet werden kann). Raster), um eine Fehlinterpretation des führenden Teils als Lösung zu vermeiden, wie „... (6) [WITTER] [t]WITTER ...“ Oder sie können ein leeres Paar eckiger Klammern verwenden, um das Ende des Hinweises zu markieren , wie „... (6) [] [t]WITTER ...“ Die spezielle Hinweis-Endmarkierungszeichenfolge „[]“ ist auch nützlich, wenn Unklarheiten darüber bestehen, wo der Hinweis endet (vielleicht aufgrund mehrerer enum-ähnlicher Teilzeichenfolgen), die durch die Bereitstellung der Lösung nicht gelöst werden können in eckigen Klammern.
Hier sind einige komplexere Beispiele für das Parsen von Enumerationen/Annotationen.
1 This (13) clue ends (word) here! (4)
2 This (13) clue also ends (1 word) here! (4) Some annotation follows.
3 This (13) clue also ends (2 letters) here! (8) [SOLUTION] Some annotation follows.
4 This (13) clue also ends (words) here! (8) [] [t]WITTER The anno has (3) enum-like parts.
5 This is an enum-less and anno-less clue that ends here!
6 This is also an enum-less and anno-less clue that also ends here! (?)*
7 This is also an enum-less but with-anno clue that also ends here! (?)* [] [t]WITTER Here is the anno.
8 This clue, even though its anno contains an enum-like substring, ends here! (4) The (word) and (4 letters) enum-like parts here are not numeric.
9 This clue (13) does not end now (4) as [square brackets do not follow immediately]; it ends here! (4)
Sie können Teilphrasen im Hinweis auch mit Unterstreichungen, verschiedenen Stilen, Farben, Hintergründen usw. verzieren, indem Sie bestimmte Teilzeichenfolgen mit den speziellen Markierungen ~{
und }~
einschließen, wie folgt:
28 Replace bottles containing ~{questionable medicine}~ (7) Hidden word: (-re)PLACE BO(-ttles).
Der Standardstil für solche „Hinweisanmerkungen“ besteht darin, den Text mit einer „dunkelgrünen“ Unterstreichung zu unterstreichen. Dieser Stil wird angezeigt, wenn der Solver auf „Dies anzeigen“ oder „Alle anzeigen“ klickt (und wird mit „Dies/alle löschen“ gelöscht).
Sie können verschiedene In-Clue-Annotationsstile (anstelle von Unterstreichungen) anwenden, indem Sie einen HTML-Elementklassennamen wie folgt angeben:
28 ~{{xlv-blue}Replace}~ bottles ~{{my-style}containing}~ ~{questionable medicine}~ (7) Hidden word: (-re)PLACE BO(-ttles).
Hier ist „xlv-blue“ ein Klassenname, den Exolve in seinem CSS eingerichtet hat (einige andere sind „xlv-red“, „xlv-yellow-bg“ und „xlv-pink-bg“). Sie können aber auch Ihre eigenen Klassennamen verwenden (z. B. „my-style“ oben) und deren Stile mit Ihren eigenen benutzerdefinierten CSS-Regeln festlegen.
Wenn ein verknüpfter Hinweis andere „untergeordnete Hinweise“ enthält, kann dies durch Anhängen einer durch Kommas getrennten (oder &-getrennten) Liste von untergeordneten Hinweisnummern an die übergeordnete Hinweisnummer angezeigt werden. Beispiel:
exolve-across:
1, 5, 2d In spite of adverse circumstances (7,3,4)
5 See 1 Across
...
exolve-down:
2 See 1 Across
3 & 7 See neck (4,3)
7 See 3 Down
Wie in den obigen Beispielen gezeigt, kann die Richtung mit einem aus einem Buchstaben bestehenden Suffix („a“ oder „d“ oder „b“ oder) angegeben werden, wenn ein untergeordneter Hinweis (2d im ersten Beispiel) eine andere Richtung als der übergeordnete Hinweis hat „u“) oder, in 3D-Kreuzworträtseln, mit einem aus zwei Buchstaben bestehenden Suffix („ac“ oder „aw“ oder „dn“ oder „ba“ oder „to“ oder „up“).
Durch die Verbindung von Lichtern können zwei bemerkenswerte Eckfälle entstehen. (1) Wenn eine Ampel auf derselben Zelle endet, auf der die nächste verknüpfte Ampel beginnt, wird diese Zelle nicht doppelt gezählt. In einem 3x3-Raster mit verknüpften 3-Buchstaben-Lichtern 1a und 2d, wobei 2d in derselben Zelle beginnt wie 1a (Zelle r3c3), beträgt die Gesamtlänge der verknüpften Lichter 5 und nicht 6. (2) Wenn Sie Verknüpfen Sie eine Folge von Lichtern (einschließlich einiger umgekehrter Lichter) so, dass die letzte Zelle der verknüpften Gruppe genau ihre Startzelle ist, dann wird diese Zelle auch nicht doppelt gezählt. Darüber hinaus können Sie über die Benutzeroberfläche Buchstaben in einer Schleife entlang der Sequenz eingeben (da dies in diesem Eckfall die unterhaltsamste Sache zu sein scheint). Beim Zurücksetzen (beim Löschen) von Zellen in einer solchen schleifenartig verknüpften Gruppe, die ihren eigenen Kopf verschluckt, stoppt die Schnittstelle das Zurücksetzen bei der ersten Zelle.
Wenn beim Lösen ein Licht vollständig ausgefüllt ist, ändert sich die Farbe seiner Hinweisnummer (in einen hellen Blauton, wodurch die ungelösten Hinweisnummern hervorstechen). Es gibt einige kleinere Ausnahmen, in denen dies nicht geschieht (Diagrammlose Zellen oder andere Gründe, aus denen wir nicht feststellen können, wann das Licht eines Hinweises vollständig gefüllt ist). Bei solchen Hinweisen kann der Löser auf die Hinweisnummer klicken, um den Status „wurde gelöst“ manuell festzulegen (oder zu deaktivieren).
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, kann der Setzer in einem Raster, das diagrammlose Quadrate enthält und keine Lösungen bereitstellt, einige Hinweiszahlen in Quadraten anzeigen lassen, indem er den Hinweis voranstellt (in der exolve-across
oder Exolve-Across-Form). unteren Abschnitt) mit „#<L>“, wobei <L> die Position des Quadrats in der erweiterten Schachbrettnotation ist. Beispiele:
exolve-across:
#a9 15 Imprison and tie perhaps
#c17r42 31 Greeting
Hier wird die Hinweisnummer 15 im Quadrat in der ersten Spalte und der 9. Zeile von unten angezeigt, und 31 wird in der 17. Spalte und der 31. Zeile angezeigt.
Jede Zeile in einem Hinweisabschnitt (z. B. in exolve-across
/ exolve-down
/ exolve-nodir
), die nicht als Hinweis oder Hinweis geparst werden kann, wird als Füllzeile behandelt. Es wird einfach an dieser Stelle in der Hinweisliste angezeigt. Es ist ein Fehler, nach dem letzten Hinweis in einem Hinweisabschnitt eine Füllzeile zu platzieren. Fülllinien können bei Bedarf zur Abgrenzung von Abschnitten innerhalb von Hinweisen verwendet werden. Beispiel:
exolve-across:
1 Communication device (5)
7 Greeting (5)
<i>The following entries all begin with B.</i>
9 Unreachable sound in 1 (4,4)
15 Zaphod (10)
Jede Zeile in einem Hinweisabschnitt, die mit --- beginnt, initiiert die Darstellung einer neuen Hinweistabelle. Wenn ein Text folgt, wird dieser als Überschrift der neuen Tabelle angezeigt.
Die Reihenfolge, in der die Abschnitte „Exolve-Across“, „Exolve-Down“ und „Exolve-Nodir“ in den Puzzle-Spezifikationen erscheinen, ist die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden. Darüber hinaus erfolgt die Richtungsumschaltung ebenfalls in derselben Reihenfolge. Wenn Sie also Nodir-Hinweise vor Quer- und Down-Hinweisen auflisten und der Löser auf eine Zelle klickt, durch die kein Licht in der aktuell aktiven Richtung (z. B. quer) verläuft, durch die jedoch sowohl ein Nodir-Licht als auch ein Querlicht geht , wird das Nodir-Licht aktiv (da Nodir-Hinweise in den Spezifikationen vor allen Hinweisen aufgeführt sind).
Wenn Sie nicht-numerische Hinweisbezeichnungen (z. B. A, B, C usw.) verwenden möchten, können Sie dies tun, indem Sie die nicht-numerische Hinweisbezeichnung wie folgt in eckige Klammern setzen: Beispiel:
exolve-across:
2 Imprison and tie perhaps (6)
[F] Enjoyable (3)
5 Hitchhiker's accessory (5)
#a12 [G], 4, [H] Fitting reply (3,3,3)
...
Bei nicht numerischen Hinweisbezeichnungen weiß die Software nicht, in welcher Zelle der Hinweis beginnt, es sei denn, dies wird vom Setzer explizit mit dem Präfix „#xN“ angegeben, wie oben beschrieben und im vierten Hinweisbeispiel oben gezeigt.
Ein nachgestellter Punkt nach einer Hinweisnummer oder einem Hinweis gilt lediglich als Satzzeichen und wird ignoriert. Die ersten fünf Punkte im folgenden Beispiel werden ignoriert. Wenn Sie aufeinanderfolgende Punkte haben, werden diese nicht ignoriert (da Sie vermutlich Auslassungspunkte verwenden).
2. Clue (4)
3.Ignorance is _____ (5)
4 . Time for every one to end, finally (6)
[Q.]. Hop... (4)
[R] ... aboard! (6)
Quer- und Abwärts-Hinweiszahlen innerhalb des Rasters werden automatisch aus dem Raster abgeleitet, außer in zwei Fällen. Der erste Fall liegt vor, wenn diagrammlose Zellen vorhanden sind und keine Lösungen bereitgestellt wurden. Die zweite Möglichkeit besteht bei Puzzles im Puzzle-Stil, bei denen der Setzer sich bewusst dafür entscheidet, keine Assoziationen zwischen Rasterquadraten und Hinweisen herzustellen, indem er nicht-numerische Hinweisbeschriftungen verwendet, ohne deren Rasterpositionen anzugeben. Wenn der Löser einen Wert in ein Licht eingibt, für das die Hinweiszuordnung nicht bekannt ist, durchläuft die hervorgehobene durchsuchbare Schnittstelle „Aktueller Hinweis“ alle Hinweise, für die nicht alle Rasterzellen bekannt sind.
Die Nummerierung von Hinweisen kann durch die folgenden zusätzlichen Faktoren beeinflusst werden, die in anderen Abschnitten behandelt werden:
exolve-grid
Abschnitt behandelte Dekorator „Nummerierung überspringen“ ('~').exolve-reversals
exolve-3d
Wenn Sie einen Abschnitt mit Hinweisen ohne angegebene Quer-/Ab-Richtung erstellen möchten, können Sie einen exolve-nodir
-Abschnitt verwenden, der die gleiche Struktur wie exolve-across
und exolve-down
hat, aber die Richtung jedes Hinweises in diesem Abschnitt ist als nicht näher bezeichnet angesehen. Setzer möchten diesen Abschnitt wahrscheinlich mit nicht numerischen Hinweisbeschriftungen verwenden. Beispiel:
exolve-nodir:
[P] Direct (5)
[Q] Server spilling one's drink (5)
...
Das Clue -Etikett in [] kann auch numerisch sein (wie [42]), und die Startzelle kann auch unter Verwendung eines "#<l>" -Präfixs angegeben werden (wobei <l> eine Zellstelle in der erweiterten Schachbrettnotation ist) wie oben beschrieben.
Wenn der Setter nonnennumerische Hinweise oder Hinweise ohne angegebene Richtung verwendet, sollte er wahrscheinlich auch die Option "Versteckt-Zahlen" in einem Abschnitt exolve-option
" verwenden. Alternativ können sie den Dekorateur "~" im Raster verwenden, um die Zellen mithilfe der Normalzahlen zu überspringen.
Sie können eine Überschrift für den Nodir-Abschnitt angeben, indem Sie ihn nach exolve-nodir:
wie folgt:
exolve-nodir: Alphabetic clues
[P] Direct (5)
[Q] Server spilling one's drink (5)
...
In einem Nodir -Hinweis können Sie nicht nur die Startzelle, sondern alle Zellen mithilfe der Schachbrettnotation angeben. Wenn Sie dies tun, wird das Klicken auf eine Zelle in diesem Hinweis hervorheben und den Eintritt in alle Zellen für diesen Hinweis ermöglichen (Zellen in einem Nodeal -Hinweis können willkürlich im Raster verstreut werden). Beispiel:
exolve-nodir:
#c3 #c5 #c8 #f6 [A] One hundred years lived in prison (4)
Beachten Sie, dass diese Technik verwendet werden kann, um mehrdimensionale (wie 4-D!) Rätsel zu erstellen: Verwenden Sie einen Nodir-Abschnitt für spezifische Leuchten entlang aller zusätzlichen Dimensionen und geben Sie ihre Zellen explizit an. Für 3-D-Kreuzworträtsel bietet Exolve eine bessere und vollständigere Unterstützung, einschließlich eines schönen 3-D-Erscheinungsbilds (siehe Abschnitt exolve-3d
).
Wenn eine Startzelle von The Decorator "~" in einer Startzelle von hinten/ab/ab ist, wird die normale Nummerierung übersprungen. Wenn es einen weiteren Hinweis gibt, der entweder ein Über-/Abschnitt mit einer nicht numerischen Etikett und mit der angegebenen Startzelle oder mit allen angegebenen Zellen ist, und alle Zellen der beiden Hinweise sind gleich. Die Hinweise werden verschmolzen. Das für den zweite Hinweis angegebene Etikett wird in der übersprungenen Zahlenzelle angezeigt. Zum Beispiel:
exolve-grid:
0~0 0
0 . 0
0~0 0
exolve-across:
#a1 [B] Bottom row (3)
exolve-down:
1 Third column (3)
exolve-nodir:
#a3 #b3 #c3 [Q] Top row [3]
Hier sind die Zellen der oberen linken und unteren linken Zellen übersprungen. Der [b] über die Hinweis wird mit dem Licht unter der unteren Reihe zusammengeführt, und der [q] Nodir -Hinweis wird mit dem Licht der oberen Reihe zusammengeführt. Das Licht in der ersten Spalte ist nicht geklebt.
Wenn es einen Nodir-Hinweis ohne ausdrücklich angegebene Zellen oder einen Hinweis zwischen/ab/ab mit einem nicht numerischen Etikett gibt, dessen Start/Zellen nicht angegeben sind, wird der Hinweis mit einem Texteingangsbereich daneben angezeigt. Löser können hier ihre Lösungen aufzeichnen, bis sie herausfinden, wo in dem Raster diese Buchstaben eingegeben werden sollen. Löser können aufgezeichnete Buchstaben aus diesen Platzhalterbereichen übertragen, indem sie einfach auf die Schaltfläche "PlacePlaPlyders" (die wie [⇲]) neben dem Platzhalterbereich klicken, wenn sie einige Quadrate für den Eintritt im Raster hervorheben.
Sie können einen Platzhalter -Leerzeichen erzwingen, nach einem Hinweis zu erscheinen (nicht nur "Orphan", die sich mit den oben aufgeführten Kriterien qualifizieren). Siehe den nächsten Unterabschnitt.
Die Platzhaltereinträge werden nicht mit "Löschen Sie das/alles" gelöscht (sie können einfach direkt gelöscht, indem sie auf sie klicken und löschen). Um alle Platzhaltereinträge gewaltsam zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Alle" löschen, wenn es keine Einträge im Raster gibt (z. B. ein zweites Mal darauf, indem Sie darauf klicken). Diese Option ist nur in Rätseln vorhanden, die solche Platzhaltereinträge haben, und in solchen Rätseln wird ein Tooltip über der Schaltfläche "All löschen" angezeigt, um den Benutzer mitzuteilen.
Der gleiche Platzhaltertext und die Schaltfläche zum Kopieren von Place-Placeholdern ([⇲]) sind auch im hervorgehobenen Scrollable 'Orphan'-Hinweises-Widget angezeigt, wenn die aktuell hochwertigen Quadrate keinen bekannten Hinweisverband haben.
Die Taste zur Kopie-Platzhalter wird nicht aktiviert, wenn es diagramlose Zellen gibt (da jeweils nur eine diagramlose Zelle im Allgemeinen aktiv ist).
Die Kopierklassenschaltflächen können durch Angabe von exolve-option: hide-copy-placeholder-buttons
deaktiviert werden (dh überhaupt nicht angezeigt). Dies ist nützlich, wenn Sie feststellen, dass die Schaltflächen im Aussehen ablenken, oder wenn das Kopieren aus dem Platzhalter aus einem anderen Grund nicht sehr nützlich ist (für z. B. werden die Lichter in Teile aufgeteilt).
In solchen Hinweisen kann in Gitter mit den bereitgestellten Lösungen angegeben werden, welche Zellen in der Gitter zum Hinweis gehören, für die Verwendung in "Enthüllung This" und "Überprüfen Sie dies". Dies geschieht durch Auflistung in quadratischen Klammern eine platz getrennte Abfolge von Hinweisindizes und/oder Zellpositionen. Hinweisindizes können wie 12a oder 12a oder 13D oder 13D sein (muss die Richtung enthalten, genau wie diese in exolve-nina
und exolve-colour
angegeben sind). Wenn in der angegebenen Sequenz irgendwelche Hinweise Indizes verwendet werden, müssen diese Hinweise selbst einige ihrer Zellpositionen bekannt haben. Diese Auflistung sollte direkt nach dem Enum -Teil vorhanden sein, wenn überhaupt. Beispiele:
exolve-nodir:
[A] Some clue (5) [1a]
[B] One hundred years lived in prison (4) [2d]
[C] Some other clue ... (?) [3d 4a c4 c5 r5c3] [SOLUTION HERE] Anno...
Im letzten Hinweis oben ist keine Aufzählung zur Verfügung gestellt. Obwohl die Software alle Zellen dieses Hinweises kennt, weiß sie nicht, ob es mehrere Wörter oder Bindestriche gibt. Die Lösung in solchen Fällen kann zu Beginn des Anno in quadratischen Klammern bereitgestellt werden.
Die abgeleitete oder bereitgestellte Lösung für einen Orphan -Hinweis wird in seinem Platzhalter auf "Enthüllung dieses" und "alles enthüllen" enthüllt.
Individuell aufgelistete Zellen, wenn sie nur alleine hervorgehoben würden (was der Fall wäre, wenn sie diagramlos sind), lassen Sie Lösten nicht den gesamten Waisenhinweis aufdecken/überprüfen: Eine einzelne Zelle kann Teil mehrerer Hinweise sein.
Es gibt einige subtile Auswirkungen der Bereitstellung von Offenbarungen für Orphan -Hinweise auf diese Weise. In dem obigen Beispiel sagen ein Licht im Netz (wie 1a), das zu einem Orphan -Hinweis (in diesem Fall) gehört, durch Klicken auf eine seiner Zellen hervorgehoben. Der aktuelle Hinweis, der in der Liste der Hinweise angezeigt wird, ist der letzte Waisenhinweis, dass der Löser beispielsweise B (anders als a) betrachtete. Wenn der Löser klickt "dies" enthüllt dies ", wird 1a im Raster bekannt gegeben, und ein wird in der Clues -Liste hervorgehoben.
Wenn nach dem Klicken auf 1A im Raster beispielsweise der Löser in der Liste der Hinweise auf Hinweis C klickt und dann klickt auf "dies enthüllen". Wir schließen aus ihrem letzten Klick die Absicht des Lösers. In diesem Fall wird C in der Clues -Liste enthüllt, und das Hervorheben im Raster wird von 1A zu dem, was für das richtige Licht ist, für C.
Ein weiterer subtiler Punkt ist, dass in einem Puzzle mit diagramlosen Zellen es möglich ist, dass ein Hinweis einige seiner Zellen (die ersten), aber nicht alle angegeben hat. Seine Zellen können durch die Benennung und Auflistung der zusätzlichen Zellen aufgedeckt werden. Zum Beispiel:
15 Imprison and tie perhaps (one word) [15a e9 f9] DETAIN.
Beachten Sie auch, dass "alles enthüllen" keine Orphan-Clue-to-Grid-Licht-Assoziationen enthüllt. Aber selbst nachdem "alle" enthüllen ", können Löser Orphan -Hinweise durchgehen und für jeden auf" auf diese "klicken.
Eine häufige Tricks in der Kryptik besteht darin, jeden Hinweis auf irgendwie einen zusätzlichen Buchstaben zu geben und aus diesen Buchstaben ein Meta zu machen. Mit Exolve können Sie vor jedem Hinweis eine Spalte mit "Extraktionsschlitzen" hinzufügen. Löser können Buchstaben/Zahlen in diesen Slots aufzeichnen (und diese werden auch im Zustand gespeichert). Sie können dies tun, indem Sie exolve-option: add-extraction-slots
. Wenn Sie diese Option angeben, wird standardmäßig ein Ein -Letter -Steckplatz hinzugefügt. Sie können jedoch die Anzahl der Buchstaben im Steckplatz mit einem optionalen Parameter angeben (z. B. exolve-option: add-extraction-slots:3
).
Platzhalter -Rohlinge werden normalerweise nur vor "Orphan" -Anwänden angezeigt, deren Lichtstandorte dem Solver nicht zur Verfügung stehen. Sie können jedoch einen Platzhalter neben jedem Hinweis erzwingen, indem Sie ihm mit einem oder mehreren Unterstrichen folgen. Wenn Sie Anmerkungen anbieten, stellen Sie die UnnesSesrores vor die Annotationen.
Dies kann für Solvers nützlich sein, wenn beispielsweise die Puzzle -Anweisungen eine Änderung (z. B. Briefbasis) an Lösungen erfordern, bevor sie in das Netz eingegeben werden können.
Beispiele:
exolve-across:
5 This clue will get placeholder blanks (4) _
6 Here we're specifying that there should be 7 blanks, regardless of enum (4) _______
7 The underscores can have intervening spaces and can be followed by annos (8) _ _ _ Some anno.
Wenn Sie nur einen Unterstrich platzieren, wird die tatsächliche angezeigte Größe des Blankens mithilfe der Enum bestimmt. Wenn Sie mehr als einen Unterstrich platzieren, entspricht die angezeigte Größe des Leerzeichens der Anzahl der von Ihnen bereitgestellten Unterstriche. Sie können Räume zwischen diesen Unterstrichen haben, um Ihnen einfach leichter zu zählen.
Der leere Platzinhaber wird (wie der hellgraue "Platzhalter" -Text angezeigt, der einen Hinweis darauf zeigt, was der Löser eingeben muss) das vom Auflauf implizierte Textmuster wie "?????" für (3, 3-3). Sie können diesen Platzhaltertext überschreiben, indem Sie angeben, was in quadratischen Klammern direkt nach dem letzten Unterstrich angezeigt werden soll. Zum Beispiel:
exolve-down:
3 This will have 8 placeholder blanks showing "??? ??" instead of
"????" (4) _ _ _ _ _ _ _ _ [??? ??] Some anno.
3 For this piece of cake, we customize the placeholder text shown
in the placeholder blank to be "EAT ME" instead of "??? ??" (3,2) _[EAT ME]
Die Länge eines Platzhalters leer (die Anzahl der Buchstaben, die er halten kann) ist das Maximum der Anzahl der Unterstriche und die Länge des grauen Platzhaltertextes (aus dem Enum oder aus dem überschriebenen Text).
Genau wie die Platzhalter-Leerzeichen, die in Orphan-Hinweisen erscheinen