Die Knoten | Verbesserungen und Funktionen | Link-Fixer
Eine Sammlung von Knoten und Verbesserungen, die beim Herumspielen mit ComfyUI erstellt wurden. Ich habe sie für mich selbst erstellt, um meinen Arbeitsablauf sauberer, einfacher und schneller zu gestalten. Du kannst sie gerne ausprobieren. Aber denken Sie daran, ich habe sie für meine eigenen Anwendungsfälle erstellt :)
custom_modules
: cd ComfyUI/custom_nodes
git clone https://github.com/rgthree/rgthree-comfy.git
Sie können bestimmte Aspekte von rg three-comfy konfigurieren. Beispielsweise könnte eine zukünftige ComfyUI-Änderung rg three-comfy unterbrechen, oder Sie haben bereits eine andere Erweiterung, die etwas Ähnliches tut, und Sie möchten sie für rg three-comfy deaktivieren.
Sie können zu den rgdrei-Einstellungen gelangen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den leeren Teil des Diagramms klicken und rgthree-comfy > Settings (rgthree-comfy)
auswählen oder indem Sie im ComfyUI-Einstellungsdialog auf die rgthree-comfy settings
klicken.
(Beachten Sie, dass die Einstellungen in einer rgthree_config.json
im Verzeichnis rgthree-comfy
gespeichert werden. Es gibt andere erweiterte Einstellungen, die nur dort konfiguriert werden können. Sie können die Standardeinstellungen von rgthree_config.json.default
vor rgthree_config.json
kopieren, bevor Sie sie ändern.)
Beachten Sie, dass Sie mit der rechten Maustaste auf eine Reihe von RGThree-Comfy-Knoten klicken und ? Node Help
auswählen können. Menüelement ? Node Help
für In-App-Hilfe, sofern verfügbar.
Ein intuitiver Seed-Kontrollknoten für ComfyUI, der sehr ähnlich wie die Seed-Kontrolle von Automatic1111 funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie hier
- Setzen Sie den Seed-Wert auf „-1“, um jedes Mal einen zufälligen Seed zu verwenden
- Geben Sie dort eine beliebige andere Zahl ein, die als statischer/fester Startwert verwendet werden soll
- Schnelle Aktionen zum Randomisieren oder (Wieder-)Verwenden des letzten Samens in der Warteschlange.
- In den Bildmetadaten wird der Seed-Wert gespeichert (wenn Sie also ein Bild hineinziehen, ist das Seed-Feld bereits auf seinen Seed-Wert fixiert) .
- Geheime Funktionen : Sie können den Startwert manuell auf „-2“ oder „-3“ setzen, um den letzten Startwert zu erhöhen oder zu verringern. Wenn es keinen letzten Startwert gab, wird er zufällig zuerst verwendet.
Halten Sie Ihren Arbeitsablauf mit diesem deutlich verbesserten Umleitungsknoten sauber, der beispielsweise eine tatsächliche Umleitung mit mehreren Richtungen und Größen ermöglicht.
Weitere Informationen
- Verwenden Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste, um die Breite, Höhe und das Verbindungslayout zu ändern
- Schalten Sie außerdem die Größenänderungsfähigkeit (bei Größenänderung beträgt die Mindestgröße jedoch 40x43) und die Titel-/Typanzeige um.
Platzieren Sie den Lesezeichenknoten an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm, um mit einer Tastenkombination schnell dorthin zu navigieren.
Weitere Informationen finden Sie hier
- Definieren Sie die
shortcut_key
, die gedrückt werden soll, um nach rechts zu diesem Lesezeichenknoten zu gelangen, der oben links verankert ist.- Sie können auch die Zoomstufe definieren!
- Profi-Tipp:
shortcut_key
kann aus mehreren Tasten bestehen. Zum Beispiel „Alt + Umschalt +!“ würde das Drücken der Alt-Taste, der Umschalttaste und des „!“ erfordern. (wie bei der „1“-Taste, aber mit gedrückter Umschalttaste), um auszulösen.
Geben Sie allgemeine Flusseigenschaften weiter und führen Sie neue Daten ein. Ähnlich wie bei einigen anderen Node-Suites „Pipes“, aber einfacheres Zusammenführen, einfachere Interoperabilität mit Standard-Nodes, da alles in einem einzigen Node kombiniert und aufgelöst wird.
Weitere Informationen
- Context und Context Big sind abwärtskompatibel miteinander. Das heißt, eine Eingabe, die mit einem Context Big verbunden ist, wird durch die CONTEXT-Ausgänge über normale Context-Knoten geleitet und ist als Ausgabe auf einem der beiden Knoten verfügbar (oder auf Context Big, wenn sich die Ausgabe nur auf diesem Knoten befindet, z. B. „Schritte“).
- Profi-Tipp: Wenn Sie eine Kontextausgabe über einen anderen Knoten ziehen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und lassen Sie sie los, um die anderen Kontextausgaben automatisch mit dem schwebenden Knoten zu verbinden.
- Profi-Tipp: Sie können über das Menü zwischen den Knoten „Context“ und „Context Big“ wechseln.
Der Bildvergleicher-Knoten vergleicht zwei Bilder übereinander.
Weitere Informationen
- Hinweis: Das Rechtsklick-Menü zeigt möglicherweise Bildoptionen an (Bild öffnen, Bild speichern usw.), die dem ersten Bild (image_a) entsprechen, wenn auf die linke Hälfte des Knotens geklickt wird, oder dem zweiten Bild, wenn auf der rechten Hälfte geklickt wird die Hälfte des Knotens.
- Eingaben:
image_a
Erforderlich. Das erste Bild, das zum Vergleich verwendet wird. Wenn image_b nicht angegeben wird und image_a ein Stapel ist, verwendet der Vergleicher die ersten beiden Bilder von image_a.image_b
Optional. Das zweite Bild zum Vergleich. Nur optional, wenn image_a ein Stapel mit zwei Bildern ist.- Eigenschaften: Sie können die folgenden Eigenschaften ändern (indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten klicken und im Menü „Eigenschaften“ oder „Eigenschaftenfenster“ auswählen):
comparer_mode
– Wählen Sie zwischen „Slide“ und „Click“. Die Standardeinstellung ist „Slide“.
Der Knoten, mit dem Sie ein Eingabebild entweder nach Pixelwert oder Prozentwert zuschneiden können.
Zeigt nach der Ausführung fast alle Textdaten aus dem Backend an.
Ein supereinfacher Lora-Loader-Knoten, der mehrere Loras gleichzeitig laden und schnell umschalten kann, alles in einem ultrakomprimierten Knoten.
Weitere Informationen
- Fügen Sie so viele Loras hinzu, wie Sie möchten, indem Sie auf die Schaltfläche „+ Lora hinzufügen“ klicken. Es gibt kein wirkliches Limit!
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Lora-Widget, um spezielle Optionen zum Verschieben der Lora nach oben oder unten (keine Auswirkung auf das Bild, nur auf die Präsentation) , zum Ein-/Ausschalten oder zum Löschen der gesamten Zeile anzuzeigen.
- Ändern Sie in den Eigenschaften die
Show Strengths
um zwischen der Anzeige eines einzelnen, einfachen Stärkewerts (der sowohl für das Modell als auch für den Clip verwendet wird) oder einer erweiterten Ansicht mit veränderbaren Modell- und Clipstärken zu wählen.
Veraltet. Habe stattdessen den
Power Lora Loader
verwendet.Ein vereinfachter Lora Loader-Stack. Ähnlich wie andere Suiten, aber besser interoperabel mit Standard-Ein-/Ausgängen.
Schalten Sie Ihre Eingabeaufforderung ein und erhalten Sie Dropdown-Menüs zum Hinzufügen Ihrer Einbettungen, Loras und sogar gespeicherte Eingabeaufforderungsausschnitte.
Weitere Informationen
- Im Kern können Sie Power Prompt fast wie einen String-Primitive-Knoten mit zusätzlichen Dropdown-Funktionen für die Auswahl Ihrer Einbettungen und sogar Loras ohne weitere Verarbeitung verwenden. Dadurch wird nur der
TEXT
an einen anderen Knoten zur Lora-Verarbeitung, CLIP-Kodierung usw. ausgegeben.- Verbinden Sie einen
CLIP
mit dem Eingang, um den Text zu kodieren, wobei sowohl derCLIP
als auch derCONDITIONING
Ausgang direkt vom Knoten ausgehen.- Verbinden Sie ein
MODEL
mit der Eingabe, um alle<lora:...>
-Tags im Text automatisch zu analysieren und zu laden, ohne dass ein separater Lora Loader erforderlich ist
Wie Power Prompt oben, jedoch ohne LORA-Unterstützung; für eine etwas sauberere negative Eingabeaufforderung erstellt (da negative Eingabeaufforderungen Loras nicht unterstützen) .
Der SDXL-Geschwister der Power Prompt oben. Es enthält text_g und text_l als separate Texteingaben sowie ein paar weitere Eingabefelder, die erforderlich sind, um eine ordnungsgemäße Clipe-Kodierung sicherzustellen. Kombinieren mit
Wie der Knoten „Non-SDXL
Power Prompt - Simple
ist dieser im Wesentlichen derselbe wie der Knoten „SDXL Power Prompt“, jedoch ohne Lora-Unterstützung für positive Nicht-Lora-Prompts oder negative SDXL-Prompts (da negative Prompts Loras nicht unterstützen) .
Nur einige Konfigurationsfelder für die SDXL-Eingabeaufforderung. Ehrlich gesagt, könnte es auch für Nicht-SDXL verwendet werden.
Ein leistungsstarker Knoten zur Verzweigung Ihres Workflows. Funktioniert durch Auswahl der ersten Kontexteingabe, die nicht null/leer ist.
Weitere Informationen
- Übergeben Sie mehrere Kontextknoten und der Kontextschalter wählt automatisch den ersten Nicht-Null-Kontext aus, mit dem fortgefahren werden soll.
- Sie fragen sich, wie Sie Kontexte auf Null umschalten können? Verwendung in Verbindung mit dem Fast Muter oder Fast Groups Muter
Ein leistungsstarker Knoten, der dem obigen Kontextschalter ähnelt und die erste Eingabe auswählt, die nicht null/leer ist.
Weitere Informationen
- Übergeben Sie mehrere Eingaben desselben Typs und der Beliebige Schalter wählt automatisch den ersten Nicht-Null-Wert aus, mit dem fortgefahren werden soll.
- Sie fragen sich, wie Sie Kontexte auf Null umschalten können? Verwendung in Verbindung mit dem Fast Muter oder Fast Groups Muter
Der Fast Groups Muter ist ein eingabeloser Knoten, der automatisch alle Gruppen in Ihrem aktuellen Workflow sammelt und es Ihnen ermöglicht, alle Knoten innerhalb der Gruppe schnell stummzuschalten und die Stummschaltung aufzuheben.
Weitere Informationen
Gruppen werden automatisch angezeigt, Sie können jedoch über die Knoteneigenschaften filtern, sortieren und mehr (indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten klicken und im Menü „Eigenschaften“ oder „Eigenschaftenfenster“ auswählen) . Zu den Eigenschaften gehören:
matchColors
– Fügen Sie nur Gruppen hinzu, die mit den bereitgestellten Farben übereinstimmen. Kann ComfyUI-Farben (rot, blassblau) oder Hexadezimalcodes (#a4d399) sein. Mehrere können durch Kommas getrennt hinzugefügt werden.
matchTitle
– Filtern Sie die Liste der Umschalter nach Titelübereinstimmung (String-Übereinstimmung oder regulärer Ausdruck).
showNav
– Fügen Sie einen Schnellnavigationspfeil hinzu bzw. entfernen Sie ihn, um zur Gruppe zu gelangen. (Standard: true)
sort
– Sortiert die Reihenfolge der Umschalter nach „alphanumerisch“, Diagramm „Position“ oder „benutzerdefiniertes Alphabet“. (Standard: „Position“)
customSortAlphabet
– Wenn die Sortiereigenschaft „benutzerdefiniertes Alphabet“ lautet, können Sie hier das zu verwendende Alphabet definieren, das mit dem Anfang jedes Gruppennamens übereinstimmt und danach sortiert. Wenn Gruppentitel mit keinem benutzerdefinierten alphabetischen Eintrag übereinstimmen, werden sie in alphanumerischer Reihenfolge nach Gruppen eingefügt, bei denen dies der Fall ist.Dies kann eine Liste einzelner Zeichen wie „zyxw …“ oder durch Kommas getrennte Zeichenfolgen für mehr Kontrolle sein, wie „sdxl,pro,sd,n,p“.
Beachten Sie: Wenn zwei Gruppentitel mit demselben benutzerdefinierten Alphabeteintrag übereinstimmen, wird der Gleichstand durch das normale alphanumerische Alphabet unterbrochen. Beispielsweise ordnet ein benutzerdefiniertes Alphabet mit „e,s,d“ Gruppennamen wie „SDXL, SEGS, Detailer“, obwohl das benutzerdefinierte Alphabet ein „e“ vor „d“ hat (wobei „SE“ vorher zu erwarten wäre). „SD“).
Damit „SEGS“ vor „SDXL“ erscheint, können Sie längere Zeichenfolgen verwenden. Hier würde beispielsweise der benutzerdefinierte Alphabetwert „se,s,f“ funktionieren.
toggleRestriction
– Versuchen Sie optional, die Anzahl der Widgets, die aktiviert werden können, auf maximal eins oder immer eins zu beschränken.Hinweis: Wenn Sie „maximal eins“ oder „immer eins“ verwenden, wird dies nur erzwungen, wenn Sie auf einen Schalter auf diesem Knoten klicken. Wenn Knoten innerhalb von Gruppen außerhalb des ersten Umschaltklicks geändert werden, werden diese Einschränkungen nicht durchgesetzt und können zu einem Zustand führen, in dem mehr als ein Umschalter aktiviert ist. Dies kann auch passieren, wenn sich Knoten mit mehreren Gruppen überschneiden.
Identisch mit Fast Groups Muter oben, setzt jedoch die verbundenen Knoten auf „Bypass“ statt auf „Mute“.
Ein leistungsstarker „Bedienfeld“-Knoten zum schnellen Umschalten verbundener Knoten, sodass diese schnell stummgeschaltet oder aktiviert werden können
Weitere Informationen
- Fügen Sie eine Sammlung aller verbundenen Knoten hinzu, sodass ein einzelner Punkt als „Dashboard“ zum schnellen Aktivieren und Deaktivieren von Knoten dient. Zwei unterschiedliche Knoten; eine zum „Stummschalten“ angeschlossener Knoten und eine zum „Umgehen“ angeschlossener Knoten.
Wie Fast Muter, setzt jedoch die angeschlossenen Knoten auf „Bypass“
Oh Mann, mit diesem Knoten können Sie verbundene Knoten und/oder ConfyUI halbautomatisieren.
Weitere Informationen
- Knoten verbinden und zumindest stummschalten, umgehen oder aktivieren, wenn die Taste gedrückt wird.
- Bestimmte Knoten stellen zusätzliche Aktionen bereit. Beispielsweise können Sie für den
Seed
-Knoten dieRandomize Each Time
oderUse Last Queued Seed
festlegen, wenn die Schaltfläche gedrückt wird.- Legen Sie außerdem in den Knoteneigenschaften eine Tastenkombination fest, um die Schaltflächenaktionen umzuschalten, ohne dass ein Klick erforderlich ist!
Wird zum Bereinigen von Nudeln verwendet, akzeptiert eine beliebige Anzahl von Eingabeknoten und leitet sie an einen anderen Knoten weiter.
️ Derzeit sollte dies eigentlich nur mit Fast Muter , Fast Bypasser oder Mute/Bypass Relay verbunden werden.
Ein leistungsstarker Knoten, der seinen Stummschaltungs-/Bypass-/Aktivmodus an alle angeschlossenen Eingangsknoten sendet oder, wenn er sich in einer Gruppe ohne angeschlossene Eingänge befindet, seinen Stummschaltungs-/Bypass-/Aktivmodus an alle Knoten in dieser Gruppe sendet.
Weitere Informationen
Profi-Tipp Nr. 1: Verbinden Sie den Ausgang dieses Knotens mit einem Fast Muter oder Fast Bypasser, um dort einen einzigen Schalter zu haben, der viele Knoten mit einem Klick stummschalten/umgehen/aktivieren kann.
Profi-Tipp Nr. 2: Schließen Sie einen Mute-/Bypass-Relaisknoten an die Eingänge dieses Knotens an, damit das Relais automatisch eine Mute-/Bypass-/Aktivierungsänderung an den Repeater sendet.
Ein erweiterter Knoten, der bei der Arbeit mit einem Mute/Bypass-Repeater die Modi seiner Eingangsknoten (Mute, Bypass oder Aktiv) an einen angeschlossenen Repeater weiterleitet (der diese Modusänderung dann an allen seinen Eingängen wiederholen würde).
Weitere Informationen
- Wenn alle angeschlossenen Eingangsknoten stummgeschaltet sind, schaltet das Relais einen angeschlossenen Repeater stumm (standardmäßig).
- Wenn alle angeschlossenen Eingangsknoten umgangen werden, stellt das Relais einen angeschlossenen Repeater auf Umgehung (standardmäßig).
- Wenn alle angeschlossenen Eingangsknoten aktiv sind, setzt das Relais einen angeschlossenen Repeater auf aktiv (standardmäßig).
- Hinweis: Wenn keine Eingänge angeschlossen sind, versetzt das Relais einen angeschlossenen Repeater in seinen Modus , wenn sein eigener Modus geändert wird . Beachten Sie : Wenn irgendwelche Eingänge angeschlossen sind, werden die oben genannten Punkte angezeigt und der Modus des Relais spielt keine Rolle.
- Profi-Tipp: Sie können in den
Properties
ändern, welche Signale oben gesendet werden. Sie könnten beispielsweise ein inverses Relais konfigurieren, das ein MUTE-Signal sendet, wenn einer seiner Eingänge aktiv ist (anstatt ein ACTIVE-Signal zu senden), und ein ACTIVE-Signal sendet, wenn alle seine Eingänge stummgeschaltet sind (anstatt ein MUTE-Signal zu senden). , usw.
Ein erweiterter Knoten, der dazu verwendet wird, die Stummschaltung eines seiner Eingänge nach dem Zufallsprinzip aufzuheben, wenn das Diagramm in die Warteschlange gestellt wird (und es sofort wieder stummzuschalten).
Weitere Informationen
- Hinweis: Alle Eingabeknoten MÜSSEN zum Starten stummgeschaltet sein; Wenn nicht, wird dieser Knoten nicht zufällig die Stummschaltung eines anderen Knotens aufheben. (Dies ist leistungsstark, da das generierte Bild hineingezogen werden kann und die ausgewählte Eingabe bereits deaktiviert ist und ohne weitere Aktion funktioniert.)
- Tipp: Verbinden Sie den Ausgang eines Repeaters mit dem Eingang dieses Knotens und platzieren Sie diesen Repeater in einer Gruppe ohne andere Eingänge. Dadurch wird die gesamte Gruppe stummgeschaltet bzw. die Stummschaltung aufgehoben.
Als rein visueller Knoten können Sie Ihrem Workflow eine schwebende Beschriftung hinzufügen.
Weitere Informationen
- Der angezeigte Text ist der „Titel“ des Knotens und Sie können die Schriftgröße, die Schriftfamilie, die Schriftfarbe, die Textausrichtung sowie eine Hintergrundfarbe, den Abstand und den Hintergrundrandradius in den Eigenschaften des Knotens anpassen. Sie können auf den Knoten doppelklicken, um das Eigenschaftenfenster zu öffnen.
- Profi-Tipp Nr. 1: Sie können mehrzeiligen Text über das Eigenschaftenfenster hinzufügen (da Sie mit ComfyUI nur dort Umschalt + Eingabetaste drücken können).
- Profi-Tipp Nr. 2: Sie können die native „Pin“-Option von ComfyUI im Rechtsklick-Menü verwenden, um das Etikett am Workflow festzuhalten, und klicken Sie darauf, um es „durchzugehen“. Zum Lösen können Sie jederzeit mit der rechten Maustaste klicken.
- Profi-Tipp Nr. 3: Farbwerte sind hexadezimale Zeichenfolgen, wie „#FFFFFF“ für Weiß oder „#660000“ für Dunkelrot. Sie können einen 7. und 8. Wert (oder einen 5. Wert bei Kurzschrift) angeben, um eine durchscheinende Farbe zu erzeugen. „#FFFFFF88“ ist beispielsweise halbtransparentes Weiß.
Ein großer Teil der Leistung dieser Knoten beruht auf Muting . Die Stummschaltung ist die Grundlage für die korrekte Implementierung mehrerer Pfade für einen Workflow unter Verwendung des Kontextwechselknotens.
Während andere Erweiterungen möglicherweise Schalter bieten, machen sie oft Fehler, was dazu führt, dass Ihr Workflow mehr Arbeit erledigt, als nötig ist. Während andere Schalter möglicherweise über einen Selektor verfügen, mit dem Sie auswählen können, welche Eingabe weitergeleitet werden soll, stoppen sie nicht die Ausführung der anderen Eingaben, was zu Arbeitsverschwendung führt. Stattdessen funktioniert der Kontextwechsel, indem er den ersten nicht leeren Kontext auswählt, der weitergeleitet und korrekt weitergeleitet wird. Muting ist eine Möglichkeit, einen vorherigen Knoten leer zu machen, und verursacht bei korrekter Einrichtung keine zusätzliche Arbeit.
Das Stummschalten und damit die Verwendung von Schaltern kann die Leute zunächst oft verwirren, weil es sich anfühlt , als ob das Stummschalten eines Knotens oder die Verwendung eines Schalters in der Lage sein sollte, den Vorwärtsfluss des Diagramms zu stoppen oder zu lenken. Dies ist jedoch nicht der Fall und tatsächlich beginnt die Grafik rückwärts zu arbeiten.
Wenn Sie einen Workflow haben, der einen Pfad wie ... > Context > KSampler > VAE Decode > Save Image
könnte es zunächst so aussehen , als ob Sie diesen ersten Kontextknoten stummschalten könnten und das Diagramm beim Vorwärtsbewegen dort anhalten und den Knoten überspringen würde Rest dieses Workflows.
Sie werden jedoch schnell feststellen, dass dies zu einem Fehler führt, da sich die Grafik nicht wirklich vorwärts bewegt. Wenn ein Workflow verarbeitet wird, bewegt er sich zunächst rückwärts, beginnend bei jedem „Ausgabeknoten“ (Vorschaubild, Bild speichern, sogar „Anzeigezeichenfolge“ usw.), und geht dann rückwärts zu allen möglichen Pfaden, um dorthin zu gelangen.
Mit dem Beispiel ... > Context > KSampler > VAE Decode > Save Image
von oben möchten wir den Knoten Save Image
tatsächlich stumm schalten, um diesen Pfad zu stoppen. Sobald wir dies tun, wird keiner dieser Knoten mehr ausgeführt, da der Ausgabeknoten nicht mehr vorhanden ist.
Schauen wir uns ein Beispiel an.
Mithilfe des Kontextschalters (im Screenshot aquafarben) können Sie Kontexteingaben in der Reihenfolge Ihrer Präferenz einspeisen. Im obigen Workflow steht der Upscale Out
-Kontext an erster Stelle. Wenn dieser also aktiviert ist, wird er für die Ausgabe ausgewählt. Wenn nicht, wird der zweite Eingabeslot ausgewählt, der aus dem von oben umgeleiteten Kontext (vor dem Upscaler-Stand) stammt.
Upscale Preview
nach dem Kontextknoten Upscale Out
befindet und das Bild von diesem anstelle des Bildes vom Upscale- VAE Decoder
verwendet. Das ist Absicht, denn wenn wir den Upscale Out
-Kontext deaktivieren, wird keiner der Upscaler-Knoten ausgeführt, wodurch wertvolle GPU-Zyklen eingespart werden. Wenn wir die Vorschau direkt mit dem VAE Decoder
verbunden hätten, würde der Upscaler immer ausgeführt, um die Vorschau zu generieren, selbst wenn der Upscale Out
-Kontextknoten deaktiviert wäre. Wir können jetzt den Upscale Out
-Kontextknoten deaktivieren, indem wir ihn stumm schalten . Es funktioniert, wenn Sie es markieren und ctrl + m
drücken. Dadurch wird die Ausgabe „None“ sein und es wird nichts an die weiteren Knoten weitergegeben. Im Diagramm sehen Sie, dass die Upscale Preview
rot ist, aber das ist in Ordnung. Es gibt keine tatsächlichen Fehler, die die Ausführung stoppen könnten.
Verbinden wir es nun mit dem Fast Muter
Knoten. The Fast Muter
Knoten fungiert als Dashboard, indem er schnelle Umschaltmöglichkeiten für jeden verbundenen Knoten hinzufügt (Umleitungen werden ignoriert). Im Diagramm sind sowohl der Upscaler Out
-Kontextknoten als auch der Save File
Kontextknoten angeschlossen. So können wir diese schnell aktivieren und deaktivieren.
Abschließend und optional können Sie den Node Collector
sehen. Wenn Sie möchten, reinigen Sie damit Nudeln und schließen Sie ihn an den Muter an. Sie können alles damit verbinden, dies könnte jedoch die Ausführung Ihres Workflows unterbrechen.
rg three-comfy fügt ComfyUI mehrere Verbesserungen, Funktionen und Optimierungen hinzu, die nicht direkt an Knoten gebunden sind.
Ein minimaler Fortschrittsbalken, der oben im App-Fenster verläuft und die Warteschlangengröße, den aktuellen Fortschritt der Ausführung einer Eingabeaufforderung (innerhalb desselben Fensters) und auch den Fortschritt von mehrstufigen Knoten anzeigt.
Sie können die Einstellungen von rg three-comfy entfernen/aktivieren sowie die Höhe/Größe konfigurieren.
? Die neueste Version von ComfyUI leidet nicht mehr unter einer schlechten Ausführungsrekursion! Diese Funktion wurde aus rg three-comfy entfernt.
Manchmal möchten Sie einfach einen oder zwei Pfade zu bestimmten Ausgabeknoten in die Warteschlange stellen, ohne den gesamten Workflow auszuführen. Nun können Sie genau das tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ausgabeknoten klicken und
Queue Selected Output Nodes (rgthree)
auswählen.Weitere Informationen
Wählen Sie die Ausgabeknoten aus, die Sie ausführen möchten.
Hinweis: Es werden nur Ausgabeknoten erfasst und durchlaufen, nicht alle ausgewählten Knoten. Wenn Sie also einen Ausgang UND einen Knoten aus einem anderen Pfad auswählen, wird nur der mit dem Ausgang verbundene Pfad ausgeführt und keine Nicht-Ausgangsknoten, selbst wenn diese ausgewählt wurden.
Hinweis: Der gesamte Workflow wird serialisiert, und dann kürzen wir das, was wir nicht für das Backend benötigen. So werden Dinge wie alle Seed-Zufalls-/Inkrementierungs-/Dekrementierungsvorgänge auch dann ausgeführt, wenn dieser Knoten am Ende nicht gesendet wird usw.
(Beim Experimentieren standardmäßig deaktiviert, in den komfortablen RGThree-Einstellungen aktivieren.) .
Unterverzeichnisse der obersten Ebene in langen Kombinationslisten (z. B. Load Checkpoint) automatisch erkennen und in Unterverzeichnisse aufteilen.
(Beim Experimentieren standardmäßig deaktiviert, in den komfortablen RGThree-Einstellungen aktivieren.) .
Fügt oben rechts in den Gruppenkopfzeilen ein Umschaltsymbol zum Stummschalten und/oder Umgehen hinzu, mit dem Sie mit einem Klick zwischen den Gruppen wechseln können, die Sie gerade ansehen.
(Standardmäßig deaktiviert beim Experimentieren, in den komfortablen RGThree-Einstellungen einschalten.) .
Ermöglicht das Ziehen und Ablegen eines Bild-/JSON-Workflows aus einer früheren Generation und das Überschreiben der Widgets desselben Knotens (die mit derselben ID und demselben Typ übereinstimmen). Dies ist nützlich, wenn Sie über mehrere Generationen verfügen, die denselben allgemeinen Arbeitsablauf verwenden, und nur einige Daten importieren möchten, z. B. den Startwert oder die Eingabeaufforderung einer vorherigen Generation usw.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Knoten klicken, der ein Bild enthält, sollte im Kontextmenü der Eintrag „Bild kopieren“ angezeigt werden, damit Sie das Bild direkt in Ihre Zwischenablage kopieren können
? Ich glaube, das hat sich verbessert, da ComfyUI kürzlich auch diese Einstellung hinzugefügt hat. Sie erhalten nicht zwei Menüpunkte; Mein Code prüft, ob dort nicht bereits ein Element „Bild kopieren“ vorhanden ist, bevor er es hinzufügt.
Wenn Ihre Workflows manchmal fehlende Verbindungen oder sogar Fehler beim Laden aufweisen, starten Sie ComfyUI und gehen Sie zu http://127.0.0.1:8188/rgdrei/link_fixer, wo Sie ein Bild oder eine Workflow-JSON-Datei einfügen und nach und suchen können Korrigieren Sie alle fehlerhaften Links.
Sie können auch eine Link-Fixer-Prüfung in den rg three-comfy-Einstellungen aktivieren, um Sie zu benachrichtigen, wenn Sie einen Workflow mit fehlerhaften Verknüpfungsdaten laden, um ihn zu starten.