Hallo!
Dieses Repository enthält den Code für die meisten Episoden der YouTube-Serie #justforfunc.
0: Hallo, Welt! (Video)
1: Eine Codeüberprüfung (Video und Quellcode)
2: The Magic Gate (Video und Quellcode)
3: The Magic Gate (Teil 2) (Video und Quellcode)
4: Codeüberprüfung für einen Twitter-Client (Video und Quellcode)
5: Definieren einer Farbflagge in Go (Video und Quellcode)
6: Flappy Gopher I (Video und Quellcode)
7: Flappy Gopher II – Umgang mit Ereignissen (Video und Quellcode)
8: Flappy Gopher III – Kollisionserkennung (Video und Quellcode)
9: Das Kontextpaket (Video und Quellcode)
10: Implementierung des Kontextpakets (Video und Quellcode)
11: Überprüfung der API eines IRC-Pakets (Video und Quellcode)
12: Ein Text-to-Speech-Server mit gRPC und Kubernetes (Video und Quellcode)
13: mehr Text-to-Speech mit mehrstufigen CGO- und Docker-Builds! (Video und Quellcode)
14: ein Twitter-Bot und Systemd (das kostenlos auf GCP läuft) (Video und Quellcode)
15: eine Codeüberprüfung mit Protokollierung, Fehlern und Signalen (Video und Quellcode)
16: Unit-Test von HTTP-Servern (Video und Quellcode)
17: Beitrag zum Go-Projekt (Video)
18: Die Typ-Aliase von Go verstehen (Video)
19: Beherrschung von io.PipesAll (Video und Quellcode)
20: Codeüberprüfung von Ursho (Teil 1) (Video und Quellcode)
21: Codeüberprüfung von Ursho (Teil 2) (Video und Quellcode)
22: Verwendung des Go-Tracers (Video und Quellcode)
23: Latenzverteilungen mit Gonum zeichnen (Video und Quellcode)
24: Was ist die häufigste Kennung in der Go-Stdlib? (Video und Quellcode)
25: Tiefergehende Programmanalyse mit go/parser (Video und Quellcode)
26: Warum gibt es in Go keine Kanäle? (Video und Quellcode)
27: Zwei Möglichkeiten zum Zusammenführen von N-Kanälen (Video und Quellcode)
28: Grundlegende Benchmarks (Video und Quellcode)
29: Abhängigkeitsinjektion in einer Codeüberprüfung (Video und Quellcode)
30: Die Grundlagen von Protokollpuffern (Video und Quellcode)
31: gRPC Basic (Video und Quellcode)
32: CLI-Tools mit Cobra (Video und Quellcode)
33: Aufstieg und Fall von CORBA (Video)
34: Plotten von Daten mit Gonum/Plot (ML4G #1) (Video und Quellcode)
35: Den Tree-Befehl von Grund auf implementieren (Video und Quellcode)
36: Versionen, Build-Einschränkungen und ldflags (Video und Quellcode)
37: sync.Pool aus dem Pool (Video und Quellcode)
38: Lineare Regression mit Gradientenabstieg (ML4G #2) (Video und Quellcode)
39: Code-Reviews sind zurück! (Video und Quellcode)
40: cvsql – Bereitstellung von CSV mit SQL (Video und Quellcode)
Reichen Sie Ihre Ideen hier oder direkt auf Twitter für @francesc ein.
Dies ist kein offizielles Google-Produkt (experimentell oder anderweitig), es handelt sich lediglich um Code, der zufällig Eigentum von Google ist.