Xmail ist ein sicherer, entwicklerfreundlicher E-Mail-Client, der sich auf die Bereitstellung einer nahtlosen und privaten Kommunikationserfahrung konzentriert. Unser Projekt, das mit Node.js, Express.js, MongoDB/PostgreSQL für das Backend und Next.js für das Frontend erstellt wurde, widmet sich der Gewährleistung der Privatsphäre und Datensicherheit der Benutzer. Xmail ist ein Open-Source-Projekt, das unter der GNU General Public License Version 3 (GPLv3) lizenziert ist und die Zusammenarbeit in der Community und Softwarefreiheit fördert.
Übersicht: https://app.eraser.io/workspace/4wdnMEzat7kA5eWaOOIb?origin=share
Stellen Sie vor dem Einrichten von Xmail sicher, dass Folgendes installiert ist:
git clone https://github.com/your-username/xmail.git
cd xmail
Starten Sie den Backend-Server. Navigieren Sie zum Backend-Verzeichnis und installieren Sie Abhängigkeiten:
npm start
Starten Sie den Frontend-Server. Navigieren Sie in einem separaten Terminal zum Frontend-Verzeichnis und installieren Sie Abhängigkeiten:
npm run dev
Dadurch wird der Frontend-Entwicklungsserver gestartet, der unter > http://localhost:3000 erreichbar ist.
Wir freuen uns über Beiträge zu Xmail! Bitte lesen Sie unsere Beitragsrichtlinien für Einzelheiten zu unserem Verhaltenskodex und dem Verfahren zum Einreichen von Pull-Anfragen.
Xmail ist unter der GNU General Public License Version 3 (GPLv3) lizenziert. Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Nutzung, Änderung und Verbreitung der Software, sofern alle Änderungen und abgeleiteten Werke auch unter GPLv3 lizenziert sind. Weitere Informationen finden Sie in der LICENSE-Datei in diesem Repository.