Englisch
Themeneinführung
Pinghsu ist ein Typecho-Theme, das mit Blick auf die Optimierung der Front-End-Leistung entwickelt wurde und gleichzeitig Designästhetik und visuelle Kommunikation berücksichtigt. Der Name des Themas stammt aus dem Hongkong-Englisch des Namens des Autors und dem letzten Zeichen des Namens seiner Freundin. Er kämpfte mit Hsuping oder Pinghsu und entschied sich schließlich für Pinghsu, was bedeutet, dass alles zuerst Ping und zuletzt Hsu ist, das heißt, er muss Hör auf seine Freundin.
Adresse herunterladen
https://github.com/chakhsu/pinghsu
Themenvorschau
https://www.linpx.com
Startseite – drei Spalten | Startseite – einspaltig |
---|---|
Artikelinhaltsseite – Titelbild | Artikelinhaltsseite – Inhaltsverzeichnis |
---|---|
Seiteninhaltsseite | Inhaltsseite – Kommentare |
---|---|
Kategorieseite | Vorlagenarchivseite |
---|---|
Suchseite | 404 |
---|---|
Mobiles Endgerät – Startseite | Mobiles Endgerät - Artikelseite | Kategorieseite für mobile Endgeräte |
---|---|---|
Hinweis : Das aktuelle Theme wird nur unter der Typecho-Entwicklungsversion und PHP7.0 getestet. In anderen Situationen gibt es nicht viele Tests.
Gehen Sie zum Herunterladen zu Github, klicken Sie zum Herunterladen auf „ZIP herunterladen“, entpacken Sie den Ordner, benennen Sie ihn in pinghsu
um, laden Sie ihn nach /usr/themes
hoch und aktivieren Sie das Design.
Wenn Sie das Design aktualisieren müssen, laden Sie zuerst die neueste Datei herunter und überschreiben Sie dann die Originaldatei, um die Aktualisierung abzuschließen. Einige neu hinzugefügte Funktionen müssen im Hintergrund aktiviert werden, damit sie wirksam werden.
Die Darstellungseinstellungen sind hauptsächlich in vier Teile unterteilt: Logo- und Symboleinstellungen, Funktionsschalter, Einstellungen für soziale Schaltflächen und Bild-CDN-Spiegelung
Die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung sind in den Einstellungen klar beschrieben. Wenn Sie auf etwas stoßen, das Sie nicht verstehen, können Sie mir eine Nachricht hinterlassen, um Feedback zu erhalten.
Hier sind einige zusätzliche Punkte
archive
hinzuEigenständige Suchseite
Hier erfahren Sie, wie Sie es einrichten: Hier
Miniaturansicht des Artikels
Es gibt vier Möglichkeiten, Miniaturansichten für Artikel festzulegen: thumb
für benutzerdefinierte Felder, das erste Bild in Artikelanhängen, Bilder in Artikeln und Standard-Miniaturansichten.
Prioritätsreihenfolge: Miniaturansicht des benutzerdefinierten Felds -> Erstes Bild im Anhang -> Artikelbild -> Standard-Miniaturansicht -> Zufälliges Bild -> Keines
Miniaturbildgröße, die Höhe sollte mindestens 250 Pixel betragen, die Breite sollte größer als die Höhe sein, die empfohlene Höhe beträgt 400 Pixel
Personalisiertes Logo
Das personalisierte Logo erscheint auf der Startseite, der Kategorieseite, der Tag-Seite, der Autorenseite und verwandten Artikeln.
Die Einstellungsmethode besteht darin, die benutzerdefinierten Felder im Artikeleditor auszufüllen. Die unterstützten Felder sind wie folgt:
book
, game
, note
, chat
, code
, image
, web
, link
, design
, lock
Personalisierte Farbblöcke
Personalisierte Farbblöcke müssen in den Darstellungseinstellungen aktiviert werden, bevor sie auf der Startseite, der Kategorieseite, der Registerkarte, der unabhängigen Suchseite usw. angezeigt werden können.
Die Einstellungsmethode besteht darin, die benutzerdefinierten Felder im Artikeleditor auszufüllen. Die unterstützten Felder sind wie folgt:
blue
, purple
, green
, yellow
, red
Freundliche Links
Wenn Sie eine benutzerfreundliche Linkseite wie meine erhalten möchten, da es sich um eine Typecho-Entwicklungsversion handelt, unterstützt sie das Schreiben auf der Seite <ul><li>
Sie können also direkt ein class="flinks"
in <ul>
einfügen und dann Ihren Freund-Link in <li>
einfügen.
Weitere Setup-Tutorials: Hier
Dies...Moderne Browser sind kompatibel...
Alle Arten von Beiträgen (Verbesserungen, neue Funktionen, Dokumentations- und Codeverbesserungen, Probleme und Fehlerberichte) sind willkommen.
Alle Arten von Beiträgen sind willkommen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Optimierungen, zusätzliche Funktionen, Dokumentation und Code-Verbesserungen, Berichte über Probleme und Fehler.
Open Source unter der MIT-Lizenz.
Open Source unter der MIT-Lizenz.