Wir haben derzeit zwei funktionierende Versionen von Cacti auf dieser Website und mehrere Cacti-Plugins, die von The Cacti Group unterstützt werden. Unsere aktuelle langlebige Version von Cacti im 1.2.x
Zweig. Die aktuelle Release-Version dieses Zweigs ist Cacti 1.2.27.
Diese ausstehende Wartungsversion enthält mehrere Fehlerbehebungen und deutlich weitere willkommene Funktionserweiterungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im CHANGELOG für den Zweig 1.2.x
Zusätzlich haben wir den develop
. Dies ist jetzt ein aktiver Entwicklungszweig. In diesem Zweig haben wir uns als Team neu formiert und führen mehrere neue Funktionen ein. Wir hoffen, den Cacti-Enthusiasten ein Weihnachtsgeschenk liefern zu können, nämlich eine Cacti 1.3.0-Beta-Version. Wenn Sie früher mitmachen möchten, können Sie einfach die Entwicklungsversion herunterladen und sich selbst austoben. Die Version 1.3.0 wird alles in der Version 1.2.27 sowie mehrere zusätzliche Funktionen aus unserer Roadmap enthalten.
Die Systemanforderungen variieren von Cacti-Point-Release zu Point-Release. Die folgende Matrix dokumentiert die Mindestwerkzeugstufen für jede Version. Bei unserer Quelldistribution sind alle vom Anbieter enthaltenen Pakete vorab gepackt und von der Cacti-Gruppe getestet, sodass es keinen Grund gibt, Paketverwaltungstools zu verwenden, um diese Abhängigkeiten zu installieren.
Abhängigkeit | Kakteen 1.2.x | Kakteen 1.3.x |
---|---|---|
MariaDB | 5,5+ | 10.2.x+ |
MySQL | 5,5+ | 5,7+ |
PHP | 5.4+ | 8,0+ |
RRDtool | 1,4+ | 1,8+ |
Net-SNMP | 5,5+ | 5,8+ |
Für Cacti 1.2.x ist die Ausführung mit RHEL/CentOS 7 oder gleichwertig sinnvoll. Für Cacti 1.3.x wäre es jedoch besser, auf RHEL/CentOS/Rocky 8 oder einem gleichwertigen Betriebssystem zu laufen, da diese Betriebssystemversion PHP8.0 über einen DNF-Stream verfügbar macht.
Wenn Sie Cacti 1.3.x jedoch auf der RHEL/CentOS 7-Distribution ausführen möchten, können Sie dies tun, wenn Sie die REMI-Distributionen von PHP verwenden. Auch in diesem Fall müssen Sie RRDtool 1.8+ aus dem Quellcode erstellen, was unkompliziert ist.
In den folgenden Abschnitten finden Sie einige wichtige erste Schritte vor der Installation der Cacti 1.2.x-Version der ausstehenden Cacti 1.3.x-Version. Viel Glück und viel Spaß mit den Kakteen.
Die meisten modernen Browser werden unterstützt, mit Ausnahme ALLER Internet Explorer-Versionen ab Cacti-Version 1.2.x. Versuchen Sie NICHT, Internet Explorer einer beliebigen Version mit Cacti 1.2.x und höher zu verwenden.
develop
Wenn Sie den Quellcode verwenden oder den Code direkt aus dem Repository herunterladen, ist es wichtig zu beachten, dass Sie das Datenbank-Upgrade-CLI-Skript möglicherweise regelmäßig erneut ausführen müssen, um neue Spalten einzufügen. Mit der Option --forcever=1.2.22 können Sie davon ausgehen, dass Sie ein Upgrade von einer früheren Cacti-Version durchführen:
php -q upgrade_database.php --forcever=1.2.22
Wenn in Ihrem Cacti-Protokoll SQL-Fehler auftreten, eröffnen Sie bitte hier einen Fall in unserem Cacti-Issue-Tracker.
Als Cacti vor fast 20 Jahren zum ersten Mal entwickelt wurde, war MySQL noch nicht so ausgereift wie heute. Als die Cacti Group mit der Entwicklung von Cacti 1.x begann, wurde die Entscheidung getroffen, Benutzer zu zwingen, für viele Tabellen die InnoDB-Speicher-Engine zu verwenden. Dies wurde durchgeführt, da die InnoDB-Speicher-Engine eine bessere Benutzererfahrung bietet, wenn Ihre Website über mehrere gleichzeitige Anmeldungen verfügt. Obwohl es etwas langsamer ist, bietet es den Entwicklern auch eine größere Ausfallsicherheit.
Allerdings müssen Sie vor dem Upgrade mehrere Änderungen an MySQL/MariaDB vornehmen, und ein Neustart des Dienstes ist erforderlich. Abhängig von Ihrer Version von MariaDB oder MySQL sind die folgenden Einstellungen entweder erforderlich oder bereits standardmäßig aktiviert:
[mysqld] # required for multiple language support character-set-server = utf8mb4 collation-server = utf8mb4_unicode_ci # Memory tunables - Cacti provides recommendations at upgrade time max_heap_table_size = XXX max_allowed_packet = 500M tmp_table_size = XXX join_buffer_size = XXX sort_buffer_size = XXX # important for compatibility sql_mode=NO_ENGINE_SUBSTITUTION # innodb settings - Cacti provides recommendations at upgrade time innodb_buffer_pool_instances = XXX innodb_flush_log_at_trx_commit = 2 innodb_buffer_pool_size = XXX innodb_sort_buffer_size = XXX innodb_doublewrite = ON # required innodb_file_per_table = ON innodb_file_format = Barracuda innodb_large_prefix = 1 # not all version support innodb_flush_log_at_timeout = 3 # for SSD's/NVMe innodb_read_io_threads = 32 innodb_write_io_threads = 16 innodb_io_capacity = 10000 innodb_io_capacity_max = 20000 innodb_flush_method = O_DIRECT
Die erforderlichen Einstellungen sind sehr wichtig. Andernfalls treten beim Upgrade Probleme auf. Die Einstellungen mit XXX, Cacti geben beim Upgrade eine Empfehlung ab. Es ist nicht ungewöhnlich, MySQL/MariaDB während des Upgrades neu starten zu müssen, um diese Einstellungen anzupassen. Bitte beachten Sie dies besonders, bevor Sie mit dem Upgrade beginnen.
Vor dem Upgrade sollten Sie diese erforderlichen Änderungen vornehmen und dann MySQL/MariaDB neu starten. Danach können Sie sich etwas Zeit und potenzielle Fehler ersparen, indem Sie die folgenden Skripte ausführen (vorausgesetzt, Sie verwenden Bash):
for table in `mysql -e "SELECT TABLE_NAME FROM information_schema.TABLES WHERE table_schema='cacti' AND engine!='MEMORY'" cacti | grep -v TABLE_NAME`; do echo "Converting $table"; mysql -e "ALTER TABLE $table ENGINE=InnoDB ROW_FORMAT=Dynamic CHARSET=utf8mb4" cacti; done
Dadurch werden alle Tabellen, die entweder InnoDB oder MyISAM sind, in das Barracuda-Dateiformat, das dynamische Zeilenformat und utf8mb4 konvertiert. Beachten Sie, dass es für Sie möglicherweise besser ist, Ihre Datenbank zu sichern, InnoDB zurückzusetzen, indem Sie Ihre ib*-Dateien im Verzeichnis /var/lib/mysql entfernen und anschließend Ihre Datenbank wiederherstellen, wenn Sie MySQL oder MariaDB verwendet haben, ohne dass innodb_file_per_table aktiviert war Datenbank- und MySQL/MariaDB-Tabellen und Berechtigungen. Bevor Sie einen solchen Schritt wagen, sollten Sie unbedingt auf einem Testserver üben, bis Sie sich mit der Änderung wohl fühlen.
Viel Glück und viel Spaß mit Cacti!
sudo -u cacti php -q cli/upgrade_database.php --forcever=`cat include/cacti_version`
update version set cacti = '1.1.38';
Hinweis: Ändern Sie die oben genannte Version in die richtige Version oder riskieren Sie, dass das Installationsprogramm ein Upgrade von einer früheren Version durchführt.
Cacti ist eine vollständige Netzwerk-Grafiklösung, die die Leistungsfähigkeit der Datenspeicher- und Grafikfunktionen von RRDtool nutzt und die folgenden Funktionen bietet:
Remote- und lokale Datensammler
Geräteerkennung
Automatisierung der Geräte- und Diagrammerstellung
Diagramm- und Gerätevorlagen
Benutzerdefinierte Datenerfassungsmethoden
Benutzer-, Gruppen- und Domänenzugriffskontrollen
All dies ist in einer intuitiven, benutzerfreundlichen Oberfläche verpackt, die sowohl für LAN-Installationen als auch für komplexe Netzwerke mit Tausenden von Geräten sinnvoll ist.
Es wurde Anfang der 2000er Jahre von Ian Berry als High-School-Projekt entwickelt und wird von Tausenden von Unternehmen und Enthusiasten zur Überwachung und Verwaltung ihrer Unternehmensnetzwerke und Rechenzentren verwendet.
Cacti sollte auf jedem Linux-, UNIX- oder Windows-basierten Betriebssystem mit den folgenden Anforderungen ausgeführt werden können:
PHP 7.4+
MySQL 5.6+
RRDtool 1.3+, 1.5+ empfohlen
NET-SNMP 5.5+
Webserver mit PHP-Unterstützung
PHP muss auch als eigenständige CGI- oder CLI-Binärdatei kompiliert werden. Dies ist für die Datenerfassung per Cron erforderlich.
Wir markieren das PHP-SNMP-Modul als optional. Solange Sie keine IPv6-Geräte oder SNMPv3-Engine-IDs oder -Kontexte verwenden, sollte die Verwendung von PHP-SNMP sicher sein. Andernfalls sollten Sie die Deinstallation des PHP-SNMP-Moduls in Betracht ziehen, da dies zu Problemen führt. Wir sind uns des Problems mit PHP-SNMP bewusst und möchten uns am PHP-Projekt beteiligen, um diese Probleme zu lösen.
RRDtool ist in mehreren Versionen verfügbar und die meisten davon werden von Cacti unterstützt. Bitte denken Sie daran, Ihre Cacti-Einstellungen für die RRDtool-Version zu bestätigen, wenn Sie Probleme beim Rendern von Diagrammen haben.
Die Dokumentation ist mit den Cacti-Versionen verfügbar und kann auch im Dokumentations-Repository eingesehen werden.
Auf der Hauptwebsite von Cacti finden Sie Downloads, Änderungsprotokolle, Versionshinweise und mehr!
Angesichts der großen Reichweite von Cacti generieren die Foren in der Regel eine respektable Menge an Verkehr. Wenn Sie Ihren Beitrag zur Beantwortung grundlegender Fragen leisten, ist das ein großer Schritt, da wir nicht überall gleichzeitig sein können. Tragen Sie zur Cacti-Community bei, indem Sie an den Cacti-Community-Foren teilnehmen.
Beteiligen Sie sich an der Erstellung und Bearbeitung der Cacti-Dokumentation! Forken, ändern und senden Sie eine Pull-Anfrage, um die Dokumentation auf GitHub zu verbessern.
Beteiligen Sie sich an der Entwicklung von Cacti! Treten Sie den Entwicklern und der Community auf GitHub bei!
Cacti verwaltet die Datenerfassung mithilfe des Konzepts von Datenquellen. Datenquellen nutzen Eingabemethoden, um Daten von Geräten, Hosts, Datenbanken, Skripten usw. zu sammeln. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Art der Daten, die Sie sammeln können, sind endlos. Datenquellen sind die direkte Verbindung zu den zugrunde liegenden RRD-Dateien; wie Daten in RRD-Dateien gespeichert werden und wie Daten aus RRD-Dateien abgerufen werden.
Diagramme, das Herz und die Seele von Cacti, werden von RRDtool unter Verwendung der definierten Datenquellendefinition erstellt.
Zusammenfassend nutzt Cacti ein umfangreiches Vorlagensystem, das die Erstellung und Nutzung tragbarer Vorlagen ermöglicht. Diagramm-, Datenquellen- und RRA-Vorlagen ermöglichen die einfache und sofort einsatzbereite Erstellung von Diagrammen und Datenquellen. Zusammen mit der Cacti-Community-Unterstützung sind Vorlagen zur Standardmethode geworden, um die grafische Darstellung einer beliebigen Anzahl von Geräten zu unterstützen, die in heutigen Computer- und Netzwerkumgebungen verwendet werden.
Unterstützung für lokale und Remote-Datenerfassung mit der Möglichkeit, Erfassungsintervalle festzulegen. Weitere Informationen finden Sie im Datenquellenprofil von in Cacti. Datenquellenprofile können zum Zeitpunkt der Erstellung oder auf Datenvorlagenebene auf Diagramme angewendet werden.
Die Remote-Datenerfassung wurde durch die Replikation von Ressourcen auf Remote-Datensammler vereinfacht. Selbst wenn die Verbindung zur Hauptinstallation von Cacti vom Remote-Datensammler unterbrochen wird, werden die erfassten Daten gespeichert, bis die Verbindung wiederhergestellt ist. Für die Remote-Datenerfassung sind lediglich MySQL- und HTTP/HTTPS-Zugriff zurück auf den Hauptinstallationsort von Cacti erforderlich.
Cacti bietet Administratoren eine Reihe von Netzwerkautomatisierungsfunktionen, um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Einrichtung und Verwaltung von Geräten zu reduzieren.
Mehrere definierbare Netzwerkerkennungsregeln
Automatisierungsvorlagen, die angeben, wie Geräte konfiguriert werden
Cacti ist mehr als ein Netzwerküberwachungssystem, es ist ein Betriebsframework, das die Erweiterung und Erweiterung der Cacti-Funktionalität ermöglicht. Die Cacti Group unterhält weiterhin eine Reihe von Plugins. Wenn Sie Funktionen zu Cacti hinzufügen möchten, gibt es auf GitHub eine große Auswahl an Referenzmaterial.
Cacti ermöglicht viele Laufzeiterweiterungen beim Anzeigen von Diagrammen:
Dynamisch geladene Baum- und Diagrammansicht
Suche nach Zeichenfolgen-, Diagramm- und Vorlagentypen
Vergrößerung anzeigen
Einfache Zeitspannenanpassungen
Praktische verschiebbare Zeitfenster-Schaltflächen
Echtzeit-Grafikoption mit einem Klick
Einfacher Diagrammexport in CSV
RRA-Ansicht mit nur einem Klick
Unterstützung für Berechtigungen pro Benutzer und pro Gruppe pro Bereich (Bereich von Cacti), pro Diagramm, pro Diagrammbaum, pro Gerät usw. Das Berechtigungsmodell in Cacti ist eine rollenbasierte Zugriffskontrolle (Role Based Access Control, RBAC), um eine flexible Zuweisung zu ermöglichen von Berechtigungen. Unterstützung für die Durchsetzung der Passwortkomplexität, des Passwortalters und die Änderung abgelaufener Passwörter.
Cacti unterstützt die meisten RRDtool-Grafikfunktionen, darunter:
Volle rechte Achse
Schicht
Strich und Strichversatz
Alt y-Gitter
Keine Rasteranpassung
Einheitenlänge
Tab-Breite
Dynamische Etiketten
Regellegende
Legendenposition
VDEFs
Gestapelte Linien
Vom Benutzer definierbare Linienbreiten
Textausrichtung
Urheberrecht (c) 2004–2024 – The Cacti Group, Inc.