OctoPrint bietet eine schnelle Weboberfläche zur Steuerung von 3D-Druckern für Endverbraucher. Es handelt sich um freie Software und wird unter der GNU Affero General Public License V3 veröffentlicht.
Die Website finden Sie unter octoprint.org.
Das Community-Forum ist unter community.octoprint.org verfügbar. Es dient auch als zentrale Wissensdatenbank.
Eine Einladung zum Discord-Server finden Sie unter discord.octoprint.org.
Auf die FAQ kann über faq.octoprint.org zugegriffen werden.
Die Dokumentation befindet sich unter docs.octoprint.org.
Das offizielle Plugin-Repository ist unterplugins.octoprint.org erreichbar.
Die Entwicklung von OctoPrint wäre ohne die finanzielle Unterstützung seiner Community nicht möglich. Wenn Ihnen OctoPrint gefällt, denken Sie bitte darüber nach, ein regelmäßiger Unterstützer zu werden!
Sie betrachten derzeit das Quellcode-Repository von OctoPrint. Wenn Sie es bereits installiert haben (z. B. durch die Verwendung der Raspberry Pi-Zieldistribution OctoPi) und nur herausfinden möchten, wie Sie es verwenden, ist die Dokumentation möglicherweise von größerem Interesse für Sie. Möglicherweise möchten Sie sich auch anmelden, um dem Community-Forum unter community.octoprint.org beizutreten, wo es andere aktive Benutzer gibt, die Ihnen möglicherweise bei Fragen helfen können.
Beiträge aller Art sind willkommen, nicht nur in Form von Code, sondern auch im Hinblick auf die offizielle Dokumentation, Debugging-Hilfe im Bugtracker, Unterstützung anderer Benutzer im Community-Forum unter community.octoprint.org oder dem offiziellen Discord bei Discord .octoprint.org und auch finanziell.
Wenn Sie der Meinung sind, dass an OctoPrint oder seiner Dokumentation in der jetzigen Form etwas nicht stimmt, helfen Sie bitte in irgendeiner Weise, es zu verbessern, anstatt sich nur darüber zu beschweren – dies ist schließlich ein Open-Source-Projekt :)
Informationen zum Einreichen von Fehlerberichten oder Pull-Requests finden Sie in den Beitragsrichtlinien des Projekts.
Installationsanweisungen für die Installation aus dem Quellcode für verschiedene Betriebssysteme finden Sie im Forum.
Wenn Sie OctoPrint auf einem Raspberry Pi ausführen möchten, sollten Sie sich unbedingt OctoPi ansehen, ein benutzerdefiniertes SD-Karten-Image, das OctoPrint plus Abhängigkeiten enthält.
Die allgemeinen Schritte, die grundsätzlich unabhängig vom Betriebssystem und der Laufzeitumgebung durchgeführt werden sollten, sind die folgenden (als normaler Benutzer sollten Sie hier bitte die Finger vom sudo
-Befehl lassen !) – dies setzt voraus, dass Sie bereits über Python 3.7+, pip und virtualenv und deren verfügen Abhängigkeiten, die auf Ihrem System eingerichtet sind:
virtualenv venv
. Wenn Sie eine bestimmte Python-Version angeben möchten, die anstelle der von Ihrem System standardmäßig verwendeten Version verwendet werden soll, können Sie dies auch explizit über den Parameter --python
anfordern, z. B. virtualenv --python=python3 venv
../venv/bin/pip install OctoPrint
Anschließend können Sie den OctoPrint-Server über /path/to/OctoPrint/venv/bin/octoprint
starten, Einzelheiten finden Sie unter Verwendung.
Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Sie dem Erststart-Assistenten folgen und die Zugriffskontrolle nach Bedarf einrichten.
OctoPrint ist für seine Arbeit auf einige Python-Module angewiesen. Diese werden bei der Installation von OctoPrint über pip
automatisch installiert.
OctoPrint unterstützt derzeit Python 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11 und 3.12.
Führen Sie die Pip-Installation über aus
pip install OctoPrint
installiert das octoprint
-Skript im Skriptordner Ihrer Python-Installation (der sich, abhängig davon, ob Sie OctoPrint global oder in einer virtuellen Umgebung installiert haben, in Ihrem PATH
befindet oder nicht). Bei den folgenden Anwendungsbeispielen wird davon ausgegangen, dass sich das octoprint
-Skript in Ihrem PATH
befindet.
Sie können den Server über starten
octoprint serve
Standardmäßig bindet es an alle Schnittstellen an Port 5000 (es reicht also aus, wenn Sie Ihren Browser auf http://127.0.0.1:5000
verweisen). Wenn Sie dies ändern möchten, verwenden Sie die zusätzlichen Befehlszeilenparameter host
und port
, die die Host-IP für die Bindung bzw. die numerische Portnummer akzeptieren. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass der Server nur die lokale Schnittstelle an Port 8080 überwacht, lautet die Befehlszeile
octoprint serve --host=127.0.0.1 --port=8080
Alternativ können der Host und der Port, an den gebunden werden soll, über die Konfigurationsdatei definiert werden.
Wenn Sie OctoPrint als Daemon ausführen möchten (wird nur unter Linux unterstützt), verwenden Sie
octoprint daemon {start|stop|restart} [--pid PIDFILE]
Wenn Sie über --pid PIDFILE
keinen benutzerdefinierten PID-Dateispeicherort angeben, wird dieser unter /tmp/octoprint.pid
erstellt.
Sie können auch die Konfigurationsdatei oder das Basisverzeichnis angeben (für die Grundlage der Ordner uploads
, timelapse
und logs
), z. B.:
octoprint serve --config /path/to/another/config.yaml --basedir /path/to/my/basedir
Um OctoPrint im abgesicherten Modus zu starten – der alle Plugins von Drittanbietern deaktiviert, die nicht im Lieferumfang von OctoPrint enthalten sind – verwenden Sie das Flag --safe
:
octoprint serve --safe
Weitere Informationen zu den verfügbaren Befehlszeilenparametern finden Sie unter octoprint --help
.
OctoPrint wird außerdem mit einem run
in seinem Quellverzeichnis ausgeliefert. Sie können es aufrufen, um den Server zu starten. Es benötigt dieselben Befehlszeilenargumente wie das octoprint
-Skript.
Sofern nicht über die Befehlszeile angegeben, wird die Konfigurationsdatei config.yaml
für OctoPrint im Einstellungsordner erwartet, der sich unter Linux unter ~/.octoprint
, unter Windows unter %APPDATA%/OctoPrint
und unter ~/Library/Application Support/OctoPrint
befindet ~/Library/Application Support/OctoPrint
unter MacOS.
Eine umfassende Übersicht aller verfügbaren Konfigurationseinstellungen finden Sie in den Dokumenten. Bitte beachten Sie, dass die am häufigsten verwendeten Konfigurationseinstellungen auch einfach über den Einstellungsdialog von OctoPrint bearbeitet werden können.
BrowserStack stellt freundlicherweise browserübergreifende Testdienste zur Verfügung.
Die Profilerstellung erfolgt mit Hilfe von PyVmMonitor.
Die Fehlerverfolgung wird von Sentry betrieben und gesponsert.