Solr ist die blitzschnelle, multimodale Open-Source-Suchplattform, die auf Apache Lucene basiert. Es ermöglicht die Volltext-, Vektor- und Geodatensuche in vielen der weltweit größten Organisationen.
Eine vollständige Beschreibung des Solr-Projekts, der Teamzusammensetzung, der Quellcode-Repositories und anderer Details finden Sie auf der Solr-Website unter https://solr.apache.org/
Downloads für Apache Solr-Distributionen sind unter https://solr.apache.org/downloads.html verfügbar.
Das Referenzhandbuch enthält ein vollständiges Bereitstellungshandbuch, das Sie durch die Installation von Solr führt.
Sie können Solr in Docker über das offizielle Image ausführen. Erfahren Sie mehr über Solr in Docker
Solr bietet offizielle Unterstützung für die Ausführung auf Kubernetes im offiziellen Docker-Image. Einzelheiten, Tutorials und Anweisungen finden Sie auf der Startseite des Solr-Operators.
Solr enthält einige Beispiele, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Um ein bestimmtes Beispiel auszuführen, geben Sie Folgendes ein:
bin/solr start -e <EXAMPLE> where <EXAMPLE> is one of:
cloud: SolrCloud example
techproducts: Comprehensive example illustrating many of Solr's core capabilities
schemaless: Schema-less example (schema is inferred from data during indexing)
films: Example of starting with _default configset and adding explicit fields dynamically
Wenn Sie beispielsweise das Techproducts-Beispiel ausführen möchten, geben Sie Folgendes ein:
bin/solr start -e techproducts
Für eine ausführlichere Einführung schauen Sie sich bitte die Tutorials im Solr-Referenzhandbuch an.
#solr
auf libera.chat Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Solr, indem Sie die Entwicklerdokumente im ./dev-docs-Quellbaum durchlesen oder Solr aus dem Quellcode in ./dev-docs/solr-source-code.adoc erstellen
Solr verwendet Gradle für sein Build-System. Hier sind einige nützliche Hinweise zum lokalen Erstellen und Ausführen von Solr:
./gradlew dev
cd ./solr/packaging/build/dev
bin/solr start
bin/solr
-Skript auch zum Erstellen und Verwalten von Solr-Sammlungen verwenden. Verwenden Sie beispielsweise das bin/solr post
Tool, um einige Beispieldaten zu indizieren. Weitere Informationen zum Mitwirken am Projekt finden Sie auf CONTRIBUTING.md.
So engagieren Sie sich in der Entwickler-Community:
#solr-dev
in der the-asf
-Organisation. Melden Sie sich unter https://the-asf.slack.com/messages/CE70MDPMF an#solr-dev
auf libera.chat