Das digitale Werkzeug für Projekte im Außendienst: Webbasierte Anwendung zur Verwaltung von Dokumenten, Bildern, Videos und Geodaten. Es verfügt über eine vollständige Inhaltssuche, eine in mehrere Sprachen übersetzte Benutzeroberfläche und lässt sich problemlos mit den K-Link-Diensten verbinden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der K-Link-Technologie !
Wenn Sie Probleme mit dieser Anwendung feststellen, melden Sie diese bitte im Issue-Tracker. Beiträge werden sowohl gefördert als auch geschätzt. Wenn Sie einen Beitrag leisten möchten, finden Sie auf der Website weitere Informationen.
Das Upstream-Repository befindet sich unter: https://github.com/k-box/k-box
K-Box kann auf den meisten Betriebssystemen installiert werden. Das Setup basiert stark auf Docker.
Mit diesen wenigen Befehlen können Sie zu Testzwecken schnell eine K-Box lokal auf Ihrem Computer installieren.
mkdir k-box && cd k-box
curl -o docker-compose.yml https://raw.githubusercontent.com/k-box/k-box/master/docker-compose.example.yml
docker-compose up -d
oder sudo docker-compose up -d
, abhängig von Ihrer Docker-Konfiguration (wenn Sie dies zum ersten Mal ausführen, werden viele Daten heruntergeladen und es dauert eine Weile).docker-compose exec kbox php artisan create-admin [email protected]
oder sudo docker-compose exec kbox php artisan create-admin [email protected]
, abhängig von Ihrer Docker-Konfiguration[email protected]
und dem gewählten Passwort bei der K-Box anmelden).Informationen zur Installation auf einem Server im Internet oder weitere Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in der Dokumentation zur Installation der K-Box.
Die K-Box besteht aus verschiedenen Komponenten:
Name | Bild | Bezogen auf | Beschreibung |
---|---|---|---|
K-Box-Anwendung | kbox | PHP und Laravel | Die Schnittstelle des Wissensmanagementsystems |
K-Search-API | ksearch | PHP und Symfony 4 | Volltextsuchkomponente für K-Link und K-Box |
K-Suchmaschine | engine | Apache SOLR | Open-Source-Suchmaschine, vorkonfiguriert für die K-Search |
Datenbank | database | MariaDB | Eine Datenbank zur Nutzung der K-Box-Webanwendung. |
Programmierer können sich die Entwicklerdokumentation ansehen
Der K-Box-Code wird durch Unit-Tests abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen von Komponententests.
Ihr Beitrag ist uns sehr willkommen . Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitragsleitfaden.
Die K-Box ist unter der GNU Affero General Public License v3.0 lizenziert.
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es nach Belieben nutzen, studieren, teilen und verbessern. Insbesondere können Sie es unter den Bedingungen der AGPL 3.0-Lizenz weiterverbreiten und/oder ändern.