Die KI-Suchdatenbank.
Schnellstart | Nuclia-Dokumente | Gemeinschaft
NucliaDB ist eine robuste Datenbank, die das Speichern und Durchsuchen unstrukturierter Daten ermöglicht.
Es handelt sich um eine sofort einsatzbereite Hybrid-Suchdatenbank, die Vektor-, Volltext- und Diagrammindizes nutzt.
NucliaDB ist in Rust und Python geschrieben. Wir haben es so konzipiert, dass es große Datensätze indiziert und Multi-Tenant-Unterstützung bietet.
Wenn Sie NucliaDB mit der Nuclia-Cloud nutzen, können Sie die Leistungsfähigkeit einer NLP-Datenbank nutzen, ohne den Aufwand der Datenextraktion, -anreicherung und -inferenz. Wir erledigen die ganze harte Arbeit für Sie.
Merkmale
- Speichern Sie Texte, Dateien, Vektoren, Beschriftungen und Anmerkungen
- Führen Sie eine Textsuche durch und geben Sie bei gegebenem Wort oder Wortsatz Ressourcen in unserer Datenbank zurück, die diese enthalten.
- Führen Sie semantische Suchen mit Vektoren durch. Geben Sie beispielsweise bei einer gegebenen Reihe von Vektoren die ähnlichsten Übereinstimmungen in unserer Datenbank zurück. Mit NLP können wir so nach ähnlichen Sätzen suchen, ohne uns auf genaue Schlüsselwörter beschränken zu müssen.
- Exportieren Sie Ihre Daten in einem Format, das mit den meisten NLP-Pipelines kompatibel ist (HuggingFace-Datensätze, Pytorch usw.)
- Speichern Sie Originaldaten, extrahieren Sie Daten und ziehen Sie sie aus der Understanding-API
- Indexfelder, Absätze und semantische Sätze zur Indexspeicherung
- Extraktion von Cloud-Daten und Erkenntnissen mit der Nuclia Understanding API™
- Cloud-Verbindung zum Trainieren von ML-Modellen mit Nuclia Learning API™
- Rollenbasiertes Sicherheitssystem mit vorgelagerter Proxy-Authentifizierungsvalidierung
- Ressourcen mit mehreren Feldern und Metadaten
- Unterstützung für einfache Text-/HTML-/Markdown-Felder
- Feldtypen: Text, Datei, Link, Konversation
- Speicherschicht (PostgreSQL)
- Blob-Unterstützung mit S3-kompatibler API, GCS und Azure Blob Storage
- Replikation des Indexspeichers
- Verteilte Suche
- Cloud-nativ
Architektur
Schnellstart
NucliaDB auszuprobieren ist super einfach! Mit den folgenden Lektüren können Sie Ihr Wissen erweitern:
- Schnellstart!
- Lesen Sie in unserem Abschnitt „Grundlegende Konzepte“, was Wissensboxen sind
- Laden Sie Ihre Daten hoch
Gemeinschaft
- Chatten Sie mit uns in Slack
- Blogbeiträge
- Folgen Sie uns auf X
- Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten?
? FAQ
Wie unterscheidet sich NucliaDB von herkömmlichen Suchmaschinen wie Elasticsearch oder Solr?
Der Hauptunterschied und Vorteil von NucliaDB ist seine Architektur, die von Grund auf für unstrukturierte Daten entwickelt wurde. Sein Vektorindex, Schlüsselwort, Diagramm und Fuzzy-Suche stellen eine API zur Nutzung aller extrahierten und extrahierten Informationen aus Nuclia, Understanding API bereit und bieten leistungsstarke NLP-Fähigkeiten für jede Anwendung mit geringem Codeaufwand und Sicherheit.
Welche Lizenz verwendet NucliaDB?
NucliaDB ist Open Source unter der GNU Affero General Public License Version 3 – AGPLv3. Grundsätzlich bedeutet dies, dass Sie NucliaDB für Ihr Projekt verwenden können, solange Sie NucliaDB nicht ändern. Wenn Sie dies tun, müssen Sie die Änderungen veröffentlichen.
Was ist das Geschäftsmodell von Nuclia?
Unser Geschäftsmodell basiert auf unserer Normalisierungs-API, diese basiert auf Nuclia Learning API
und Nuclia Understanding API
. Diese beiden APIs ermöglichen die Umwandlung unstrukturierter Daten in NucliaDB-kompatible Daten mit KI. Wir bieten NucliaDB auch als Service in unserer Multi-Cloud-Anbieter-Infrastruktur an: https://nuclia.cloud.
? Tragen Sie bei und verbreiten Sie die Nachricht
Wir freuen uns immer über Beiträge: Code, Dokumentation, Probleme, Feedback oder sogar ein Hallo zu Slack! So können Sie loslegen:
- Lesen Sie unseren Verhaltenskodex für die Mitwirkendenvereinbarung
- Erstellen Sie einen Fork von NucliaDB und senden Sie Ihre Pull-Anfrage!
Und um Ihnen für Ihre Beiträge zu danken, fordern Sie Ihr Geschenk an, indem Sie uns eine E-Mail an info at nuclia.com senden.
Referenz
- Nuclia-Dokumentation
- API-Referenz
Meta
- Rust-Code-Stil
- Python-Codestil
- Verhaltenskodex
- Mitwirken