US International Scientific Keyboard Layout
Ein sehr leistungsstarkes Tastaturlayout für Fenster, das auf effiziente und bequeme Eingaben internationaler lateinischer Sprachen und wissenschaftlicher Notation im Klartext zugeschnitten ist.
| | | Latein-1-Ergänzungsbriefe (àéçôïñðœßøÞ ...) | | | | Am meisten |
Latein-1-Interpunktion und Symbole (¡¢ £ ¤§ ...) | 28/29 | | 22/29 | Am meisten |
Multiplikations- und Abteilungsbetreiber (× ÷) | | | | Manche |
Vulgäre Fraktionen (¼½ ¾) | Beliebig | | | |
Französische Sonderbriefe (Éàç ...) | | | | |
Deutsche Sonderbuchstaben (ßöü) | | | | |
Spanisch/portugiesische Spezialschreiben (ñãõ) | | | | |
Osteuropäische Sonderbriefe (Ščžunder ...) | | | | |
Nordeuropäische Spezialschreiben (ÅÞð) | | | | |
Ligaturen | | | | |
Griechische Buchstaben | | | | |
Griechische Buchstabenvarianten in Mathematik | | | | |
Hebräische Briefe in Mathematik | | | | |
Gleichstellungsoperatoren (≤ ≥ app) | | | | |
Integrale | | | | |
Derivate / Veränderung ('' '‴ ∂∆∇) | | | | |
Notationsoperatoren setzen | | | | |
Eingekreiste Operatoren | | | | |
Relationale Operatoren | | | | |
Indexs und Superscripts | | | | |
Briefe in mathematischer Schriftart | | | | |
Pfeile | | | | |
Spezielle Weißespace | | | | |
Unterstützung für die Physik | | | | |
Unterstützung für Chemie | | | | |
Kontrollen | | | | |
Kyrillische Buchstaben | | | | |
Araber | | | | |
Logosyllabika | | | | |
Andere nicht-alphabetische Sprachen | | | | |
Anmerkungen zu MSKLC 1.4
Dieses Projekt wird durch den Software Microsoft Keyboard -Layout -Ersteller ermöglicht. Leider gibt es in dieser Software mehrere Fehler oder Einschränkungen, die verhindern, dass dieses Projekt leistungsfähiger und umfangreicher ist.
- Fehler beim Umbenennen von Layouts. In bestimmten Fällen (Details unklar) wird die Bearbeitung des Textes für Layoutbeschreibung in einer benutzerdefinierten Version eines importierten Layouts nicht wirksam. Manchmal gibt es eine neue Zeile zwischen dem Beschreibung und dem Sprachabschnitt und manchmal nicht, was das Verhalten von Beschreibungen beeinflussen kann.
- Totschlüsselbasisgrenze bei u+0fff. Deadschlüssel mit einer Basis von mehr als U+1000 funktionieren nicht, wenn das
.dll
erstellt wird. Beim Auslöser liefert das Windows -System ein Alarmrauschen, anstatt keine Antwort auf eine undefinierte Schlüsselkombination. Wenn das gebaute benutzerdefinierte Tastaturlayout in MSKLC geladen wird, sind die Deadkeys leer und es ist keine CodePoint -Bezeichnung zu sehen.- Getestete Basis -CodePoints: Mutiple CodePoints größer als U+2100 (im Abschnitt Mathematiksymbole), U+2000, U+1FFD, U+1800, U+1000, [U+0FDA, U+0F00, U+0E01, U+ 0A01, U+0800, U+0308] (in Klammern = Erfolg)
- Der ursprüngliche Autor schien sich dieses Problems seit 2008 bewusst zu sein, ist aber immer noch nicht gelöst. Dies ist wahrscheinlich auf eine interne Microsoft -Einschränkung zurückzuführen:/
- Zeichengrenze bei U+FFFF. Bei normalen Schlüssel gibt es auch eine obere Grenzbeschränkung bei ungefähr U+10000, was bedeutet, dass nur die CodePoints im BMP (U+0000..U+FFFF) zugegriffen werden können. Das Verhalten dieses Problems ist für tote Schlüssel gleich.
- Beispielsweise ist ein Versuch, U+1D7D9 einzuschließen, fehlgeschlagen.
- Dies verhindert die Einbeziehung der meisten Buchstaben mit mathematischen Schriftarten.
Diese Probleme haben jedoch keine Hoffnung, kurzfristig behoben zu werden, da die Software nicht vollständig offen ist und ihr ursprünglicher Schöpfer verstorben ist…
RIP Michael Scott Kaplan (*1970/02/27 Creve Coeur - † 2015/10/20 Redmond), Microsoft -Entwickler und der Schöpfer von MSKLC. Er starb im Alter von 45 Jahren an Multipler Sklerose, gegen die er 25 Jahre lang kämpfte. Er war eine sehr talentierte und verantwortungsbewusste Person mit gutem Humor und Schreiben ... er hatte ein farbenes Leben: Konflikte mit Microsoft, Schlachten mit tödlichen Krankheiten, Angelegenheiten mit Prostituierten und lustigen Blogs, die von einem einzigartigen Unicode -Charakter an die Leser gebracht wurden.
- Sein Blog -Archiv (das viele, viele Geschichten enthält);
- Sein Todesfall;
- Ein Podcast mit ihm;
- Die Memoriam -Seite von Unicode enthält seinen Namen.
In Memoriam von Michael S. Kaplan.