Repository für senssitrion Feuchtigkeit und Temperatursensorunterstützung auf Arduino
Für sht3x
und sht4x
gibt es bestimmte Treiber in separaten Repositories.
Die empfohlene Möglichkeit zur Installation arduino-sht
ist über den Bibliotheksmanager der Arduino IDE. Um darauf zuzugreifen, gehen Sie zum Tools
-Menü und wählen Sie Manage Libraries...
und suchen Sie dort nach dem Bibliotheksnamen.
Wenn Sie es vorziehen, es manuell zu installieren, können Sie entweder über Git oder über die Releases -Seite herunterladen und in Ihrem Verzeichnis von Arduino/Bibliotheken platzieren. Nach dem Neustart der Arduino -IDE sehen Sie die neuen Menüelemente von Shtsensor unter Bibliotheken und Beispielen.
Angenommen, Sie haben die Bibliothek wie oben beschrieben installiert, sind die folgenden Schritte erforderlich:
SHTSensor
-Klasse ( SHTSensor sht;
)setup()
sicher, dass Sie die Drahtbibliothek mit Wire.begin()
initieren.setup()
rufen Sie sht.init()
aufSerial.begin(9600)
zu initialisieren.sht.readSample()
in der loop()
-Funktion auf, die eine Temperatur- und Feuchtigkeitsprobe aus dem Sensor liestsht.getHumidity()
sht.getTemperature()
WICHTIG: getHumidity()
und getTemperature()
lesen Sie keine neue Probe vom Sensor, sondern geben die gelten gelesenen Werte zurück. Um ein neues Beispiel zu lesen, rufen Sie unbedingt readSample()
Einige Arduino -Boards haben mehrere vordefinierte I2C -Anschlüsse. Im Allgemeinen wird der zweite Anschluss als Wire1
bezeichnet.
In der arduino-sht
-Bibliothek können Sie eine alternative Schnittstelle verwenden. Übergeben Sie dazu den Port, den Sie als Argument an sht.init()
wie folgt verwenden möchten:
if (sht.init(Wire1)) {
Serial.print("init(): successn");
} else {
Serial.print("init(): failedn");
}
Siehe Beispielprojekt sht-autodetekt
Siehe Beispielprojekt Multiple-SHT-Sensoren