Ein Befehlszeilenprogramm, mit dem Wikipedia -Zusammenfassungen problemlos erhalten werden können.
Installation
Verwendung
Beispiele
Flaggen
Ausgabe
Fehler und Vorschläge
Unterstützungsentwicklung - Kaufen Sie mir einen Kaffee
$ npm i wikit -g
Syntax: $ wikit <query> [-flags]
Für Abfragen mit mehreren Wörtern sind keine Anführungszeichen erforderlich.
Um die Standardsprache zu ändern, bearbeiten Sie ~/.config/configstore/wikit.json
.
$ wikit wikipedia
$ wikit empire state building
$ wikit linux -b
$ wikit jugo -l es --link -a
Flagge | Beschreibung |
---|---|
--lang langCode -l langCode | Sprache angeben; langCode ist ein HTML -ISO -Sprachcode |
--all -a | Drucken Sie alle Abschnitte des Artikels (die vollständige Seite). Empfohlen, in einen Leser zu gelangen, zB less |
--line num | Länge der Linie einstellen nach num |
--link | Drucken Sie einen Link zum vollständigen Artikel nach der Zusammenfassung aus |
-b | Öffnen Sie den vollständigen Wikipedia -Artikel im Standardbrowser |
--browser browser | Öffnen Sie den Artikel des vollständigen Wikipedia im spezifischen browser |
-d | Öffnen Sie die Disambiguation CLI -Menü |
-D | Öffnen Sie die Disambiguationsseite im Browser |
--version -v | Installierte Versionsnummer drucken |
--name -n | Drucken Sie den Namen des Programms: Wikit |
Die Ausgabe sind die Absätze des Wikipedia -Artikels vor dem Inhaltsverzeichnis. Die Linienlänge wird ordentlich auf der Fenstergröße Ihres Terminals mit einem Maximum von etwa 80 Zeichen verpackt. Zum Beispiel:
$ wikit arch linux Arch Linux (or Arch /ˈɑːrtʃ/) is a Linux distribution for computers based on x86-64 architectures. Arch Linux is composed predominantly of free and open-source software, and supports community involvement. The design approach of the development team follows the KISS principle ("keep it simple, stupid") as the general guideline, and focuses on elegance, code correctness, minimalism and simplicity, and expects the user to be willing to make some effort to understand the system's operation. A package manager written specifically for Arch Linux, pacman, is used to install, remove and update software packages. Arch Linux uses a rolling release model, such that a regular system update is all that is needed to obtain the latest Arch software; the installation images released by the Arch team are simply up-to-date snapshots of the main system components. Arch Linux has comprehensive documentation in the form of a community wiki, called the ArchWiki. The wiki is widely regarded among the Linux community and ecosystem for often having the most recent information on a specific topic and being applicable beyond Arch Linux.
Bitte erstellen Sie hier ein Problem. Danke!