Das in C ++ geschriebene Software -Toolkit, das es dem Benutzer ermöglicht, kerngeodätische Aufgaben auszuführen, ist ein Software -Toolkit, das in C ++ geschrieben wurde. Zu den wichtigsten Merkmalen der Software gehören die Wiederherstellung von Gravity -Feld aus Satelliten- und terrestrischen Daten, die Bestimmung von Satellitenbahnen aus globalen Navigationssatellitensystem -Messungen (GNSS) und die Verarbeitung von GNSS -Konstellationen und Bodenstationetzwerken.
Die meisten Aufgaben und Algorithmen werden (optional) parallel durch die MPI-Schnittstelle (Message Passing Interface) parallelisiert. Daher ermöglicht die Software einen reibungslosen Übergang von Single-CPU-Desktop-Computern zu großen verteilten Computerumgebungen für ressourcenintensive Aufgaben.
Für eine einfache und intuitive Einrichtung komplexer Workflows enthält Groops eine grafische Benutzeroberfläche, in der Konfigurationsdateien erstellt und bearbeitet werden können.
Wenn Sie Datensätze verwenden, die in einer Veröffentlichung mit Groops berechnet oder die Daten selbst veröffentlichen, zitieren Sie bitte unser Referenzpapier:
Mayer-Guerr, T., Behzadpour, S., Eicker, A., Ellmer, M., Koch, B., Krauss, S., Pock, C., Rieser, D., Strasser, S., Suesser-Rechberger B., Zehentner, N., Kvas, A. (2021). Groops: Ein Softwaretoolkit für die Wiederherstellung von Schwerkraft und GNSS -Verarbeitung. Computer & Geosciences, 104864. Https://doi.org/10.1016/j.cageo.2021.104864
@article{Mayer-Gurr2021,
author = {Mayer-Guerr, Torsten and Behzadpour, Saniya and Eicker, Annette and Ellmer, Matthias and Koch, Beate and Krauss, Sandro and Pock, Christian and Rieser, Daniel and Strasser, Sebastian and Suesser-Rechberger, Barbara and Zehentner, Norbert and Kvas, Andreas},
doi = {https://doi.org/10.1016/j.cageo.2021.104864},
issn = {0098-3004},
journal = {Computers & Geosciences},
keywords = {GNSS processing,Gravity field recovery,Orbit determination},
pages = {104864},
title = {{GROOPS: A software toolkit for gravity field recovery and GNSS processing}},
url = {https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S009830042100159X},
year = {2021}
}
Groops ist in C ++ geschrieben und enthält einen Legacy Forran -Code. Um eine intuitive Interaktion mit der Software zu ermöglichen, enthält Groops eine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Die GUI ist auch in C ++ geschrieben und hängt vom QT -Toolkit ab.
Eine detaillierte Installationshandbuch für Microsoft Windows und verschiedene Linux -Verteilungen finden Sie auf der Installationsseite.
Nach einer erfolgreichen Installation ist unsere Dokumentation der perfekte Weg, um sich mit den verschiedenen Funktionen von Groops vertraut zu machen.
Groops ist auf Datendateien wie Erdrotation, Liebeszahlen und Wavelet -Koeffizienten angewiesen. Auf unserem FTP -Server ist ein regelmäßig aktualisierter Erstdatensatz verfügbar. Sie können zwischen dem Herunterladen des Datenverzeichnisses oder einer einzelnen ZIP -Datei mit demselben Inhalt wählen.
Wir schätzen alle Beiträge wie Verbesserung der Dokumentation, Berichterstattung oder Behebung von Fehler und der Implementierung neuer Funktionen. Die Beantwortung von Benutzerfragen im Abschnitt Diskussionen ist eine weitere großartige Möglichkeit, um zur Groops -Community beizutragen.
Wenn Sie auf einen Fehler stoßen, teilen Sie uns dies bitte mit, indem Sie ein Problem einreichen. Bitte geben Sie so viele Informationen wie möglich zur Reproduktion des Fehlers und über Ihre Softwareumgebung (Betriebssystem, Compiler -Version, Groops -Version) an.
Wenn Sie eine Fehlerreparatur bereitstellen oder neue Funktionen implementieren möchten, nehmen Sie bitte in den Diskussionen Kontakt mit uns auf, bevor Sie mit dem Codieren beginnen.
Groops ist unter GPLV3 lizenziert, wie in der Lizenzdatei gefunden. Diese Lizenz gilt für alle Dateien im Repository, sofern nicht anders angegeben.
Informationen über den externen Quellcode, das im Repository enthalten ist, das unterschiedlich lizenziert ist, finden Sie im entsprechenden Readme.
Teile von Groops stammen aus Entwicklungen in der astronomischen, physischen und mathematischen Geodäsgruppe an der Universität von Bonn. Seit 2010 wird es an der Graz University of Technology, Österreich, entwickelt und gepflegt.
Hier ist eine Liste der aktuellen und früheren Mitwirkenden:
Torsten Mayer-Guerr, Annette Eicker, Daniel Rieser, Norbert Zehentner, Christian Pock, Matthias Ellmer, Beate Koch, Andreas Kvas, Saniya Behzadpour, Sebastian Strasser, Sandro Krauss, Barbara Suesser-Rechberger, Patrick Dumitraschkewitz, Felix Oehlinger, Andreas Strasser