Ein multi-skala-Energiesystemmodellierungsrahmen | www.callio.pe
Inhalt
Um
Schneller Start
Dokumentation
Beitragen
Was ist neu
Unter Berufung auf Calliope
Lizenz
Calliope ist ein Rahmen zur Entwicklung von Energiesystemmodellen mit Schwerpunkt Flexibilität, hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, der Fähigkeit, viele Läufe auf der Grundlage desselben Basismodells auszuführen, und eine klare Trennung von Framework (Code) und Modell (Daten). Der Hauptaugenmerk liegt auf der Planung von Energiesystemen in Skalen, die von städtischen Bezirken bis hin zu ganzen Kontinenten reichen. In einem optionalen Betrieb kann es auch ein vordefiniertes System unter verschiedenen Betriebsbedingungen testen.
Ein Calliope -Modell besteht aus einer Sammlung von Textdateien (in YAML- und CSV -Formaten), die ein Modell vollständig definieren, mit Details zu Technologien, Standorten, Ressourcenpotentialen usw. Calliope nimmt diese Dateien auf, konstruiert ein Optimierungsproblem, löst es und berichtet Rückenergebnisse. Die Ergebnisse können zur weiteren Verarbeitung in CSV- oder NETCDF -Dateien gespeichert oder direkt in Python über die umfangreichen Funktionen der wissenschaftlichen Datenverarbeitungsfunktionen von Python analysiert werden, die Bibliotheken wie Pandas und Xarray bereitstellen.
Calliope verfügt über mehrere integrierte Analyse- und Visualisierungstools. Das Wissen über die Python -Programmiersprache hilft beim Ausführen von Calliope und bei der Verwendung dieser Tools, ist jedoch keine Voraussetzung.
Calliope kann unter Windows, MacOS und Linux ausgeführt werden. Die Installation ist mit dem mamba
-Paket -Manager am schnellsten, indem ein einzelner Befehl ausgeführt wird: mamba create -c conda-forge -n calliope calliope
.
Weitere Informationen zur Installation finden Sie in der Dokumentation.
Mehrere leicht verständliche Beispielmodelle sind in Calliope enthalten und über das Submodul calliope.examples
.
Die Tutorials in der Dokumentation werden durch diese Beispiele ausgeführt. Ein guter Ausgangspunkt ist es, diese Tutorials zu betrachten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Calliope funktioniert, und dann die "Einführung", "Erstellen eines Modells", "Ausführen eines Modells" und "Analyse eines Modells" -Abschnitte in den Abschnitten in den Abschnitten in den Abschnitten in den Abschnitten in den Online -Dokumentation.
In unserer Modellgalerie sind in unserer Model Gallery noch umfassendere Beispiele für wissenschaftliche Veröffentlichungen erhältlich.
Die Dokumentation ist bei Lesen der Dokumente verfügbar.
Weitere Informationen zum Beitrag zum Calliope finden Sie in unserer Dokumentation.
Siehe Änderungen in den jüngsten Versionen im Changelog.
Wenn Sie Calliope für akademische Arbeiten verwenden, zitieren Sie bitte:
Stefan Pfenninger und Bryn Pickering (2018). Calliope: Ein multikale Energiesystemmodellierungsrahmen. Journal of Open Source Software , 3 (29), 825. doi: 10.21105/joss.00825
Urheberrecht seit 2013 Calliope -Mitwirkenden in Autoren aufgeführt
Lizenziert unter der Apache -Lizenz, Version 2.0 (der "Lizenz"); Sie dürfen diese Datei nur in Übereinstimmung mit der Lizenz verwenden. Sie können eine Kopie der Lizenz bei erhalten
http://www.apache.org/licenses/license-2.0
Sofern nicht nach geltendem Recht oder schriftlich zu vereinbart wird, wird die im Rahmen der Lizenz verteilte Software auf "As is" -Basis ohne Gewährleistung oder Bedingungen jeglicher Art ausdrücklich oder impliziert verteilt. Siehe die Lizenz für die spezifischen Sprachberechtigungen und Einschränkungen im Rahmen der Lizenz.