1 Vorwort In den frühen Tagen der JBoss-Entwicklung war es nur ein EJB-Container. Nach der Entwicklung von JBoss in den letzten Jahren hat es sich zu einem JBoss-Anwendungsserver entwickelt, der vollständige J2EE-Plattformfunktionen bereitstellen kann. Obwohl die gesamte Architektur von JBoss neue Softwaretechnologien unterstützt und andere Funktionen bereitstellt, ist die Implementierung von J2EE-Standards immer ihr Hauptziel, unabhängig davon, ob JBoss die J2EE-Zertifizierung bestanden hat.
Es ist absehbar, dass JBoss weiterhin die Entwicklung von J2EE-Anwendungsservern anführen und auch der Mainstream-J2EE-Anwendungsserver sein wird.
2 Zielleser Ziel dieses Buches ist es, Benutzern die Bereitstellung und Ausführung von J2EE 1.4-Anwendungen auf JBoss 4.0 so schnell wie möglich zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels ist die neueste Version von JBoss 4.0.0. Daher sollten Benutzer mindestens Version 4.0.0 oder deren Folgeversionen verwenden. Gleichzeitig verwendet dieses Buch Beispiele aus dem von Sun bereitgestellten J2EE 1.4-Tutorial (die spezifische URL lautet: http://java.sun.com/j2ee/1.4/docs/tutorial/doc), um die Bereitstellung von J2EE zu veranschaulichen Anwendungen in JBoss und Konfiguration. Natürlich handelt es sich bei diesem Buch nicht um ein J2EE-Tutorial, aber es stellt dennoch verschiedene Themen in J2EE auf der grundlegendsten Ebene vor. Daher ist dieses Buch für Benutzer, die neu in J2EE sind, immer noch von großem Referenzwert. Wenn der Benutzer JBoss zum Ausführen des oben genannten J2EE-Tutorials verwenden möchte, dann herzlichen Glückwunsch, dieses Buch ist für Sie vorbereitet. Für Benutzer ist es am besten, beide Tutorials gleichzeitig zu lesen.
3 Über dieses Buch Zunächst geht es in diesem Buch um den Download, die Installation und den Betrieb des JBoss 4.0.0-Anwendungsservers. Anschließend werden allgemein die Verzeichnisstruktur, die wichtigsten Konfigurationsdateien und Dienste des JBoss-Anwendungsservers angegeben.
Anschließend führt das Buch die Entwickler in den praktischen Teil. Im Sun J2EE-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Duke Bank-Anwendung auf JBoss bereitstellen. Dadurch können Entwickler schnell in die Rolle einsteigen und sich mit einfachen Konfigurations- und Bereitstellungsvorgängen in JBoss vertraut machen. In anderen Kapiteln werden Themen behandelt, die in Duke Bank nicht behandelt werden: JMS-Messaging (Message Driven Beans, MDB) und Container-Managed Persistence (CMP). Natürlich handelt es sich auch um Beispiele aus dem J2EE-Tutorial.
Kapitel 5, Untersuchung von Webdiensten. Dieses Buch wird dies in zwei Schritten besprechen. Erstens, wie man die EJB-Methoden in der Duke-Banking-Anwendung als Webdienst bereitstellt; zweitens, wie man über eine Java-Clientanwendung auf den Webdienst zugreift.
In Kapitel 8 wird die Datenbankkonfiguration erläutert. Wir bringen Entwicklern Schritt für Schritt bei.
In Kapitel 9 untersucht dieses Buch fortgeschrittenere Themen zur Sicherheitskonfiguration.
Expandieren