Dieses Buch stellt zunächst das Auftreten und die aktuelle Situation von Problemen in IPv4 vor und geht dann ausführlich auf alle Aspekte von IPv6 ein, einschließlich IPv6-Adressierungsstruktur, Erweiterungsheader, Authentifizierung und Sicherheit, Unterstützung für alle On-Demand- und Multicast-Protokolle sowie Unterstützung für verwandte Protokolle. Auswirkungen und diskutiert auch die Strategien und Anwendungen des Übergangs von IPv4 zu IPv6. Der Inhalt dieses Buches ist von oberflächlich bis tiefgreifend, und die Sprache ist prägnant und leicht zu verstehen. Es bietet erfahrenen Netzwerkadministratoren und Forschern eine klare und eindeutige Einführung in IPv6, um sich an IP-Upgrade-Änderungen anzupassen.
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Teil 1 Grundkenntnisse über IP Kapitel 1 Warum ein IP-Upgrade 1
1.1 Auswirkungen von IP 1
1.1.1 Was ist IP 2?
1.1.2 Wo wird IP angewendet 3
1.1.3 Wie viele Personen nutzen IP 3?
1.1.4 Welche Auswirkungen haben IP-Änderungen? 4
1.2 Einschränkungen und Mängel von IPv4 4
1.2.1 IP-Adressraumkrise 5
1.2.2 IP-Leistungsprobleme 5
1.2.3 IP-Sicherheitsprobleme 6
1.2.4 Automatische Konfiguration 6
1.3 Gefühl der Dringlichkeit 7
Kapitel 2 Einführung in die TCP/IP-Netzwerkverbindung 8
2.1 Probleme bei der Netzwerkverbindung 8
2.2 Hierarchisches Netzwerkverbindungsmodell 9
2.2.1 OSI-Modell 10
2.2.2 Internetmodell 10
2.2.3 Verpackung 11
2.3 IP 12
2.3.1 IP-Adressierung 13
2.3.2 IP-Header 15
2.3.3 Datagrammübertragung 17
2.4 ICMP 18
2.5 Routing-, Transport- und Anwendungsprotokolle 18
2.5.1 Routing-Protokoll 19
2.5.2 Transportprotokoll 19
2.5.3 Anwendungsprotokoll 19
Kapitel 3 IPv4-Probleme 20
3.1 Ändern oder ersetzen 20
3.2 Übergang oder nicht Übergang 26
Kapitel 4 Der Weg zu IPng 27
4.1 Die Geburt des Konzepts 27
4.1.1 Einschätzung der Zukunft des Internets 27
4.1.2 Bereiche, die bei der Entwicklung des Internets berücksichtigt werden müssen 28
4.2 Erste Runde 29
4.3 Aufräumen 31
4.4 IPv6, Runde 1 32
4,5 IPv6, Runde 2 32
Teil 2 IPv6-Details Kapitel 5 Die Gestaltung von IPv6 33
5.1 IPv6 33
5.1.1 Übersicht der Änderungen 33
5.1.2 Baotou-Struktur 35
5.1.3 Vergleich zwischen IPv4 und IPv6 36
5.1.4 Stream-Tags 37
5.1.5 Geschäftsflusskategorien 37
5.1.6 Abschnitt 38
5.1.7 Erweiterungsheader 39
5.2 ICMPv6 40
Kapitel 6 IPv6-Adressierung 43
6.1 Adresse 43
6.1.1 Adressausdruck 43
6.1.2 Adressierungsmodell 44
6.1.3 Adressraum 45
6.2 Adresstypen 46
6.2.1 Wo ist der Broadcast-Pfad 46?
6.2.2 Unicast 46
6.2.3 Unicast-Adressformat 47
6.2.4 Multicast 51
6.2.5 Anycast 53
Kapitel 7 IPv6-Erweiterungsheader 54
7.1 Erweiterungskopf 54
7.2 Verwendung des Erweiterungsheaders 54
7.2.1 Identifizierung von Erweiterungsheadern 55
7.2.2 Reihenfolge der Erweiterungsheader 56
7.2.3 Neue Optionen erstellen 56
7.2.4 Optionserweiterungskopf 56
7.2.5 Optionen 57
7.3 Hop-by-Hop-Option 58
7.4 Auswahl des Straßenkopfes 59
7.5 Segmentkopf 59
7.6 Zieloptionen 60
Kapitel 8 IPv6-Routing 62
8.1 Der Einfluss von Adressen auf IP-Netzwerke 62
8.1.1 Identifikatoren und Locators 62
8.1.2 Adressvergabe, nahtlose Interoperabilität und Vernetzung
Topologie 64
8.2 Routing-Problem 65
Kapitel 9 IPv6-Authentifizierung und Sicherheit 69
9.1 Hinzufügen von Sicherheit zu IP 69
9.1.1 Sicherheitsziele 69
9.1.2 RFC 1825 und vorgeschlagene Aktualisierungen 70
9.2 IPsec 70
9.2.1 Verschlüsselungs- und Authentifizierungsalgorithmen 71
9.2.2 Sicherheitsassoziationen 73
9.2.3 Schlüsselverwaltung 74
9.2.4 Implementierung von IPsec 74
9.2.5 Tunnelmodus und Transparentmodus 75
9.3 IPv6-Sicherheitsheader 76
9.3.1 Authentifizierungsheader 76
9.3.2 Kapselung des Sicherheits-Payload-Headers 78
Kapitel 10 Verwandte Protokolle der nächsten Generation 80
10.1 Schichten des Protokolls 80
10.1.1 Anwendungsschicht 80
10.1.2 Transportschicht 80
10.1.3 Verbindungsschicht 81
10.2 IPv6 Domain Name System-Erweiterungen 81
10.3 Address Resolution Protocol und Neighbor Discovery 82
Kapitel 11 Autokonfiguration und Mobile IP 84
11.1 IPv6 Plug and Play 84
11.1.1 Zustandsbehaftete automatische Konfiguration und zustandslose Automatik
Konfiguration 84
11.1.2 Zustandslose automatische IPv6-Konfiguration 85
11.1.3 BOOTP und DHCP 86
11.1.4 DHCPv6 86
11.2 Mobilfunktechnik 86
11.2.1 Mobile IP in IPv4 87
11.2.2 Mobile IP in IPv6 87
Teil 3 IP-Übergang und Anwendung Kapitel 12 IP-Übergangsstrategie 89
12.1 IPv6-Protokoll-Tunnelmethode 89
12.1.1 IPv4-kompatible IPv6-Adressen 90
12.1.2 Tunnel und automatische Tunnel konfigurieren 90
12.1.3 IPv6-Tunneltypen 90
12.2 IPv4/IPv6-Dual-Stack-Methode 91
12.3 IPv6-Adressvergabe 92
12,4 6BONE 93
Kapitel 13 IPv6-Lösungen 94
13.1 Zur Unterstützung von IPv6 94 erforderliche Produkte
13.2 Unternehmen, die IPv6-Produkte entwickeln 94
13.3 Erwartungen für IPv6 95
Anhang A Index der RFCs im Zusammenhang mit IPv6 97
Anhang B RFC-Auswahl 100