Wenn es darum geht, Glastexturen auszudrücken, denken die Leute oft zuerst an Designtools wie 3DMAX und MAYA. Nur wenige Leute denken an Grafikdesigntools wie Photoshop. Tatsächlich müssen Sie nur die Form des Objekts und die Transparenztextur erfassen Die Ebene kann den mit dreidimensionalen Grafikwerkzeugen erzielten Effekt vollständig simulieren. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die von Photoshop erstellten Bilder nicht die Perspektive wechseln können (da es sich bei den Bildern um rein zweidimensionale Werke handelt). Für die meisten Freunde, die mit 3D-Grafikdesign-Tools nicht vertraut sind, ist es relativ einfach, 3D-Designs mit Grafikdesign-Software zu kopieren. Als nächstes verwenden wir Photoshops Werkzeuge „Pfad“, „Maske“, „Ebene“ und andere, um Experimente durchzuführen. Das Ziel ist ein Kelch im Bild unten. Es sieht exquisit und klar aus, und die Reflexion und die transparente Textur des Glases sind tatsächlich sehr gut. Es ist eine reine Photoshop-Produktion. Wie wäre es mit den Bildern? Dann komm mit mir
endgültige Renderings
1. Bevor wir mit dem Design beginnen, müssen wir das Weinglas analysieren und unterscheiden, welche Schichten unten und welche oben liegen. Die unterste Ebene ist natürlich der Hintergrund, denn hier müssen wir die Transparenz des Weinglases zeigen und ein Bild mit wellenförmigen Farben einfügen. Damit es aber für alle klarer zu sehen ist, haben wir nur einen einfarbigen Hintergrund erstellt. Als Nächstes müssen Sie das Pfad-Werkzeug von Photoshop verwenden, um die untere Ebene des Weinglases zu umreißen.
2. Das ist der dunkle Teil, da die Glanzpunkte des hellen Teils abgedeckt werden müssen. Den Effekt sehen Sie bitte in Bild 001. Verwenden Sie das Stiftwerkzeug (Stiftwerkzeug) 003) Photoshop-Maus, um den Umriss des Weinglases zu zeichnen. Klicken Sie nach dem Drücken der Strg-Taste + linker Maustaste im Pfadbedienfeld auf den umrissenen Pfadumriss und wandeln Sie ihn in einen Auswahlbereich um und dann im Ebenenbedienfeld eine neue Ebene erstellen und diese mit Farbe füllen. Wir können sie mit Schwarz oder Dunkelgrau füllen. Als nächstes müssen Sie die Innenwand des Bechers zeichnen.
3. Hier müssen Sie mit dem Radialgradrent (Radialverlaufswerkzeug) einen Farbverlauf von Hellblau nach Dunkelblau ziehen. Natürlich sollte diese Farbe etwas heller sein als die gerade skizzierte dunkle untere Ebene, sonst gibt es keinen Kontrast Denken Sie daran, dass Sie vor dem Erstellen des Farbverlaufs eine neue Ebene erstellen müssen. Den Effekt sehen Sie bitte in Bild 003. Beginnen wir mit der oberen Öffnung des Bechers. Wählen Sie zunächst das elliptische Auswahlwerkzeug in der Symbolleiste aus, klicken Sie dann in der Menüleiste auf das Menü „Ansicht“ und wählen Sie im Dropdown-Menü „Lineale anzeigen“ (Lineale anzeigen/Tastenkombination ist Strg). +R). Klicken Sie auf die Position vor 0 Grad in der oberen linken Ecke des Lineals und ziehen Sie die Koordinatenlinie der XY-Achse. Suchen Sie den Schnittpunkt zwischen der Oberseite des Bechermunds und der äußersten linken Ecke des Bechermunds Klicken Sie mit der Maus darauf, bewegen Sie sie jedoch nicht und ziehen Sie einen geeigneten elliptischen Auswahlbereich heraus.
4. Der Mund der Tasse besteht aus einem Kreis aus Glanzlichtern und einem Kreis aus dunklen Farben. Anschließend müssen wir nur noch den Ellipsenauswahlbereich verwenden, um ihn zweimal zu streichen. Erstellen Sie zunächst eine neue Ebene und wählen Sie ein helleres Hellblau aus Wählen Sie „Farbe“ als Vordergrundfarbe aus, klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Bearbeiten“, wählen Sie im Dropdown-Menü „Kontur“ aus, legen Sie im Popup-Bedienfeld die Breite der Kante auf 1 fest, stellen Sie den Modus auf „Normal“ und die Transparenz auf ein 100 % und legen Sie fest. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Klicken Sie auf das kleine Dreieck in der oberen rechten Ecke des Ebenenbedienfelds und wählen Sie im Popup-Menü „Ebene duplizieren“ aus. Anschließend werden zwei Ebenen mit hervorgehobenen Tassenrändern angezeigt. Wählen Sie die erste Optionsschaltfläche „Transparent sperren“ aus Wählen Sie in der Option „Pixel“ im Ebenenbedienfeld „Dunkelblau“ als Vordergrundfarbe aus, klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Bearbeiten“ und wählen Sie in der Dropdown-Menüleiste „Füllen“ aus. Daraufhin wird das Füllanpassungsfeld „Auswählen“ angezeigt ForegroundColor (Vordergrundfarbe) für das Füllobjekt, stellen Sie den Modus auf normale Transparenz auf 100 % ein und klicken Sie zur Bestätigung auf OK. Wechseln Sie zum Verschieben-Werkzeug in der Symbolleiste und verwenden Sie die Abwärts-Cursortaste ↓ auf der Tastatur. Zu diesem Zeitpunkt wird auf dem Bildschirm ein Prototyp einer Tasse angezeigt. Als nächstes müssen wir eine große Zahl umreißen der Höhepunkte des Pokals mit Reflexion. Verwenden Sie zunächst das Stiftwerkzeug, um die mittlere Hervorhebung der uns zugewandten Seite der Tasse zu umreißen. Die Transparenz der Ebene beträgt je nach persönlicher Vorliebe etwa 15 % bis 20 % (zum Anpassen). Ziehen Sie den Schieberegler „Deckkraft“ im Bedienfeld „Ebenen“. Befolgen Sie die oben beschriebene Methode, um Highlights auf der Innenwand des Bechers zu erzeugen. Den Effekt finden Sie in Bild 005.