Ich habe das Gefühl, dass die Arbeiten einiger Freunde (insbesondere Seiten und Software-Interface-Designs, die eine hohe Präzision erfordern) immer durch gezackte Details gestört werden, was die Gesamtqualität beeinträchtigt. Lassen Sie mich anhand meiner eigenen Erfahrung über häufige Glitch-Probleme sprechen. Ich schreibe Aufsätze, einige davon sind möglicherweise nicht perfekt oder korrekt ~ Ich hatte schon immer ein schlechtes Gedächtnis. Darüber hinaus sind Bilder im Pixelstil und gezackte GIF-Ränder nicht mehr Gegenstand dieser Diskussion.
(In diesem Tutorial wird CS3 als Beispiel verwendet. Die Unterschiede bei den Tastenkombinationen werden nicht separat erläutert. Darüber hinaus kann die neue Maskensteuerungsfunktion in CS4 in Kombination verwendet werden.)
1. Das Aliasing-Problem, das durch die Klassenverformung Strg + T verursacht wird
1-1 Grund: Falsche Einstellung der allgemeinen Optionen (seltener Fall)
Lösung: Öffnen Sie das Menü [Bearbeiten]-[Einstellungen]-[Allgemein]. Stellen Sie sicher, dass Ihre [Bildinterpolation] auf „Bikubisch (für glatte Verläufe)“ eingestellt ist.
Natürlich ist es eine andere Sache, wenn Sie spezielle Anforderungen haben und die Bedeutung dieser Option kennen (z. B. wird bei der Skalierung im Pixelstil im Allgemeinen „nahe“ verwendet, um sicherzustellen, dass keine Unschärfe auftritt).
1-2 Grund: Sägezahn und Verformung durch Rotation und Reduktion
lösen:
1-2-1 Drehen Sie zuerst und schrumpfen Sie dann. Führen Sie dies in zwei Schritten aus (teilen Sie eine Strg + T-Taste in zwei Schritte auf und reduzieren Sie sie dann beim letzten Mal, um die durch Verformung / Drehung verursachten Grate zu reduzieren).
1-2-2 Verwenden Sie Vektorobjekte (z. B. allgemeine Verformung der Textperspektive, wählen Sie nicht [Rasterisieren], sondern verwenden Sie [In Form konvertieren]). Vektorobjekte werden im Allgemeinen genauer verformt, und ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie wiederholtem Strg+T problemlos standhalten können.
1-2-3 So groß die Zeichnung auch ist, es ist am besten, nicht Strg+T zu verwenden (besonders geeignet für einfache Formen). Wenn Sie weniger Strg+T verwenden können, wiederholen Sie Strg+T nicht. Besonders tabu ist das Vergrößern und Verkleinern sowie das Umdrehen. In Kombination mit dem ersten Punkt: Bei Schrumpfung ist es am besten, zweimal zu verformen, sobald die Form vorhanden ist, und das zweite Mal zu schrumpfen.
1-3 Grund: Wenn bei einer Drehung um 90 Grad/180 Grad die Mittelpunktpositionierung verwendet wird, erfolgt eine Neuberechnung. Verursacht Unschärfe oder Zackigkeit.
Lösung: Um das ursprüngliche Erscheinungsbild so weit wie möglich beizubehalten, ist es am besten, beim Drehen um 90 Grad (180 Grad) einen Eckpunkt (beliebigen Eckpunkt) zu verwenden. Dadurch wird der Qualitätsverlust durch die Neuberechnung von Pixeln vermieden.
2. Das Aliasing-Problem, das durch das mehrfache Ausfüllen der Auswahl verursacht wird
Grund: Wiederholtes Füllen (einschließlich Malen, Ziehen von Farbverläufen usw.) führt dazu, dass sich die halbtransparenten Pixel, die ursprünglich für glatte Kanten verwendet wurden, überlappen und zunehmend undurchsichtig werden, was zu einem soliden Aliasing führt.
Lösung: (Platzieren Sie zunächst Bereiche, die möglicherweise wiederholt gefüllt werden müssen, auf separaten Ebenen.)
2-1 Sperren Sie nach dem einmaligen Füllen sofort den transparenten Bereich der Ebene. Auf diese Weise werden die Kanten nicht fest, egal wie viel Sie füllen.
2-2 Verwenden Sie eine Schichtfüllung anstelle einer Volltonfarbe. Halten Sie beim Füllen der Vordergrund- oder Hintergrundfarbe die Umschalttaste gedrückt, um transparente Pixel beizubehalten.
2-3 Erstellen Sie eine Maske mithilfe des undurchsichtigen Bereichs (Strg + [Miniaturansicht], um den undurchsichtigen Bereich der Ebene auszuwählen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Maske hinzufügen“ unter dem [Ebenenfenster]).
Oder verwenden Sie die nächste Ebene (diese Ebene wird nur einmal gefüllt, nur um die Form zu definieren) als Schnittmaske. Da die Maske nicht mehr verändert wird, verändern sich die transparenten Bereiche nicht und es gibt natürlich auch kein Problem mit transluzenten Kanten.
3. Der mit Auswahlwerkzeugen wie Zauberstab/Magnetlasso ausgewählte Bereich weist gezackte Kanten auf.
Grund: Aliasing (übliche rechteckige Farbblöcke in JPG-Bildern) aufgrund von Bildkomprimierung usw. oder ungenaue Softwaredifferenzierung/-adsorption aus anderen Gründen.
Lösung: Es ist am besten, sich nicht mit Bildern schlechter Qualität herumzuschlagen oder das [Pfad-Werkzeug] zu verwenden, um eine Auswahl für solche Bilder zu treffen. Für einen langsameren Ansatz können Sie Strg+D verwenden, um einen kleinen Teil der Auswahl nach der Auswahl zu verkleinern. Das spezifische Ausmaß der Ausfransung bezieht sich auf die tatsächliche Verwendung und den Grad der Sägezahnung.
Sie können die Auswahl auch über das Bedienfeld [Kante anpassen] anpassen, bevor Sie sie verwenden.
Darüber hinaus kann man auch Ebenenmasken verwenden, um die Kanten solcher Objekte zu bearbeiten (natürlich ist das nur eine Abhilfe), und zwar:
Verwenden Sie Strg+[Miniaturansicht], um den undurchsichtigen Bereich der Ebene auszuwählen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Maske hinzufügen“ unter dem [Ebenenfenster], um eine Maske zu erstellen. Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Maske (Sie können die Maske direkt sehen); dann verwenden Sie [Filter]-[Unschärfe]-[Gaußsche Unschärfe], um die Maske zu bearbeiten, um Aliasing an den Rändern zu beseitigen. Öffnen Sie dann mit Strg+M das Kurvenwerkzeug, erhöhen Sie den Kontrast und unterscheiden Sie die unscharfen Bereiche.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es zu gerade ziehen und es zu gezackten Kanten kommt. -_-|||Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Schritten