Spieler können im Spiel Call Me Big Shopkeeper eine Vielzahl interessanter Gameplays erleben. Aber wenn Spieler zum Meister aufsteigen wollen, müssen sie auch etwas über die Gameplay-Strategie-Sharing-Aktivität „Call Me Big Shopkeeper“ im Südchinesischen Meer lernen. Der Herausgeber hier bringt Ihnen eine Leitfadeneinführung.
1. Bergung:
Das Seegebiet ist in Beluga-Seegebiet und Blauwal-Seegebiet unterteilt. Überprüfen Sie zunächst die relative Position des Meereserkundungshakens auf dem Schiff und den drei Schätzen in der aktuellen Szene. Überprüfen Sie anschließend die Hindernisse auf der Route zwischen dem Meeresgebiet. Erkundungshaken und die drei Schätze, um den Standort zu bestimmen (ähnlich wie bei der Klauenmaschine, nur dass die Route des Seehakens immer eine gerade Linie ist).
2. Wenn im Beluga-Seegebiet die Anzahl der unvermeidbaren Hindernisse/Fische + die Kosten des Schatzes selbst weniger als 10 Seehaken beträgt, ist eine manuelle Bergung erforderlich, wenn die Anzahl der unvermeidbaren Hindernisse + die Kosten des Schatzes selbst beträgt ≥ 10, es wird empfohlen, mit einem Klick zu bergen (wobei 10 Seehaken verbraucht werden), um alle Schätze in der aktuellen Szene direkt zu erhalten.
3. Wenn in den Blauwalgewässern die Anzahl der unvermeidbaren Hindernisse/Fische + die Kosten des Schatzes selbst weniger als 50 Seehaken beträgt, ist eine manuelle Bergung erforderlich, wenn die Anzahl der unvermeidbaren Hindernisse + die Kosten des Schatzes selbst beträgt ≥ 50, es wird empfohlen, mit einem Klick zu bergen (wobei 50 Seehaken verbraucht werden), um alle Schätze in der aktuellen Szene direkt zu erhalten.
4. Verbrauch von Seehaken
Im Beluga-Meeresgebiet verbraucht jede Bergung 2 Meereserkundungshaken, und eine Ein-Klick-Bergung verbraucht 10 Meereserkundungshaken. Die Anzahl der Schätze ist auf 3 festgelegt und jede Schatzkiste gibt 1 Schatz Der Meeresflächenverbrauch ist hier gering. Die Schätze sind meist gewöhnlich und ausgezeichnet, es gibt weniger herausragende und nur sehr wenige legendäre und beispiellose Schätze (aber es ist nicht unmöglich, sie zu finden).
Im Blauwalseegebiet werden für jede Bergung 10 Seehaken verbraucht, und für die Bergung mit einem Klick werden 50 Seehaken verbraucht. Die Anzahl der Schatzkisten ist auf 3 festgelegt und jede Schatzkiste enthält 5 Schätze. Sie wird aktualisiert, nachdem alle gefischt wurden Der Meeresflächenverbrauch ist hier hoch, die meisten Schätze sind legendär, einzigartig und herausragend, während gewöhnliche und ausgezeichnete Schätze relativ selten sind (aber es ist nicht unmöglich, sie zu finden).
Hinweis: Solange Sie nichts fangen, wird der Seehaken nicht verbraucht.
5. Segeln:
Wenn Sie den seetüchtigen Rollpunkt (Schritte 1 bis 8) zum Segeln nutzen, erhalten Sie bei jedem Abschluss einer Runde (67 Schritte) eine Seehakengarantie (5). Sie werden belohnt, wenn Sie am Hafen anhalten (nur). Halt), und du wirst auf dem Weg auf zufällige Leute stoßen (kann Sea Hook erhalten).
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten auf zufällige Ereignisse. 1–10 Seehaken werden zufällig vergeben.
6. Schätze
Die durch Meereserkundungshaken erlangten Schätze haben einen Ruf (das Nehmen eines engen Freundes erfordert einen guten Ruf) und sind in fünf Stufen unterteilt:
Beispiellos (rot) – jeweils 160 Beliebtheitswerte,
Legende (gelb) – jeweils 100 Popularität,
Exzellenz (lila) – jeweils 60 Sichtbarkeiten,
Ausgezeichnet (blau) – jeweils 40 Beliebtheitswerte,
Normal (grün) – jeweils 20 Sichtbarkeiten.
Die Gameplay-Strategie für das „Call Me Big Shopkeeper“-Event „South China Sea Silk Road“ wird in Form von Bildern und Texten dargestellt und jeder Schritt des Prozesses wird im Detail vorgestellt Ich glaube, dass es jedem helfen kann, eine professionelle Leitfaden-Website, Sie können es speichern, es wird eine große Hilfe für Freunde sein, die gerne Spiele spielen.