OEM Grid Control 10.2.0.5 ist seit mehr als einem Monat verfügbar. Nach der Installation und Ausführung fühlen sich sowohl die Installation als auch die Konfiguration viel stabiler an als 10.2.0.4 und es wird nicht so viele Probleme geben empfohlen, es zu installieren.
Darüber hinaus handelt es sich bei 10.2.0.5 um ein Patch-Paket, das normalerweise nach der Installation von 10.2.0.1 aktualisiert wird.
Referenz: http://www.oracle.com/technology/global/cn/pub/articles/revitt-oem.html
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht 1
2 Vorinstallationsarbeiten 2
2.1 Software-Download 2
2.2 /etc/hosts-Dateibestätigung 2
2.3 Kernel-Parameter konfigurieren 2
2.4 Gruppen und Benutzer erstellen 3
2.5 Softwareverzeichnis erstellen 3
2.6 Konfigurieren Sie die Oracle-Benutzerumgebung 3
3 Installieren Sie 10.2.0.1 3
3.1 Entpacken Sie die Installationsdateien 3
3.2 Installation starten 4
4 Upgrade auf 10.2.0.5 5
4.1 Arbeiten vor dem Upgrade 5
4.2 Entpacken Sie das Patch-Paket 5
4.3 OMS und Datenbank aktualisieren 5
4.4 Upgrade-Agent 6
5 GC-Nutzung 7
5.1 GC-Komponentenanschlüsse 7
5.2 Anmelden an der GC-Konsole 7
6 Installieren Sie Agent 8
6.1 Löschen Sie zuerst Agent 8
6.2 Installationsmethode eins (lokale Installation) 9
6.3 Installationsmethode zwei (Remote-Installation) 10
6.4 Installationsmethode drei (Seitenbereitstellung) 11
6.5 Überwachungsdatenbank konfigurieren 11
7 Routinewartung 13
7.1 Alle GC-Prozesse starten und stoppen 13
7.2 OMS-Prozessmanagement 13
7.3 Agentenprozessverwaltung 13
7.4 GC 14 streichen
8 FAQ 15
8.1 Zielprozess der Agentensuche 15
Überblick
Zu den Komponenten von Grid Control gehören Management Agent, Management Service (OMS) und Management Repository. Die Systemarchitektur ist wie folgt:
Das Prinzip und die Arbeitsweise der Grid Control:
Die gesamte Datenerfassung auf der Agentenseite erfolgt über Perl-Skripte. Diese Skripte sind unter $AGENT_HOME/sysman/admin/scripts/ zu finden . Die generierte Datei finden Sie unter $AGENT_HOME/sysman/admin/upload. Laden Sie die Datei dann auf die oms-Seite hoch und der oms-Dienst schreibt die XML-Datei in das oms-eigene Repository.
So funktioniert das agentenseitige Programm:
Wenn der Agent auf einem Knoten bereitgestellt wird, sucht er zunächst nach allen unter $ORACLE_BASE/oraInventory installierten Oracle-Produkten, um die Informationen zu den Produkten zu ermitteln, die gesammelt werden müssen. Wenn beispielsweise nur ein Datenbankprodukt gefunden wird, wird dies auch nur der Fall sein Skript zum Sammeln von Datenbank- und Hostinformationen ausführen. Die Informationen, die der Agent bestimmt, werden in die folgende Datei geschrieben: $AGENT_HOME/sysman/emd/targets.xml. Eine weitere wichtige Datei ist $AGENT_HOME/sysman/config/emd.properties. Sie enthält die Konfigurationsdatei jedes Agenten, z. B. die URL/TZ von OMS usw. Diese Datei kann auch manuell geändert werden . Führen Sie nach der Änderung ./emctl reload agent aus, um es zu verwenden.
Für den Zugriff auf jeden Zielhost wird SSH verwendet. Daher ist es im Grid Control-System erforderlich, dass der Host SSH aktiviert.
Tipp: # gefolgt von einem Befehl bedeutet, dass Sie als Root-Benutzer arbeiten, $ gefolgt von einem Befehl bedeutet, dass Sie als Oracle-Benutzer arbeiten.
Laden Sie vor der Installation funktionierende Software herunter
GC-Download-Adresse: [URL]http://www.oracle.com/technology/software/products/oem/htdocs/linuxsoft.html[/url]
3 Installationsdateien: Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 (10.2.0.1) für Linux x86
Linux_Grid_Control_full_102010_disk1.zip
Linux_Grid_Control_full_102010_disk2.zip
Linux_Grid_Control_full_102010_disk3.zip
1 PatchSet-Paket: Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 5 (10.2.0.5) für Linux x86
gc_10205_part2of2.zip
Download-Adresse des Agenten: [URL]http://www.oracle.com/technology/software/products/oem/htdocs/agentsoft.html[/url]
Laden Sie die Agent-Software für jede Plattform herunter, beispielsweise die Agent-Software unter Linux
Bestätigung der Datei /etc/hosts
$ mehr /etc/hosts
#<IP-Adresse> <vollständig qualifizierter Maschinenname> <Maschinenname>
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
xxx.xxx.xxx.170dbaone
Konfigurieren Sie Kernel-Parameter
# vi /etc/sysctl.conf
kernel.shmall = 2097152
kernel.shmmax = 536870912
kernel.shmmni = 4096
kernel.sem = 250 32000 100 128
fs.file-max = 65536
net.ipv4.ip_local_port_range = 1024 65000
rmem_default = 262144
rmem_max = 262144
wmem_default = 262144
wmem_max = 262144
# /sbin/sysctl -p (die Parameter nach der Änderung wirksam machen)
# vi /etc/selinux/config (SELINUX auf deaktiviert setzen)
SELINUX=deaktiviert
Erstellen Sie Gruppen und Benutzer
# mehr /etc/oraInst.loc (überprüfen Sie, ob die Produktlistengruppe oinstall vorhanden ist)
# mehr /etc/oratab (Diese Datei ist vorhanden, wenn Oracle-bezogene Software installiert wurde)
# /usr/sbin/groupadd oinstall (wenn die oinstall-Gruppe nicht existiert, erstellen Sie eine neue)
# /usr/sbin/groupadd dba (Wenn die dba-Gruppe nicht existiert, erstellen Sie eine neue. Diese Gruppe verfügt über SYSDBA-Berechtigungen)
# useradd -g oinstall -G dba oracle -d /orahome (einen neuen Benutzer erstellen, falls dieser noch nicht existiert)
# passwd oracle (Passwort festlegen)
Erstellen Sie das Softwareverzeichnis. Wenn das Oracle Base-Verzeichnis nicht vorhanden ist, erstellen Sie es:
# mkdir -p /u01/app/oracle
# chown -R oracle:oinstall /u01/app/oracle
# chmod -R 775 /u01/app/oracle
Stellen Sie beim Konfigurieren der Oracle-Benutzerumgebung sicher, dass NLS_LANG auf die chinesische Umgebung eingestellt ist. Andernfalls wird die chinesische Sprache bei der zukünftigen Anmeldung an der Grid-Konsole teilweise verstümmelt.
#su-Orakel
$ vi ~/.bash_profile
export ORACLE_BASE=/u01/app/oracle
export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/db10g
export OMS_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/oms10g
export AGENT_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/agent10g
export ORACLE_SID=emrep
export ORACLE_HOSTNAME=dbaone
export ORACLE_OWNER=oracle
export NLS_LANG="SIMPLIFIED CHINESE_CHINA.ZHS16GBK"
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib:/usr/X11R6/lib:$LD_LIBRARY_PATH
export PATH=.:/usr/sbin:$ORACLE_HOME/bin:$ORACLE_HOME/jdk/bin:$PATH
export CLASSPATH=$ORACLE_HOME/jlib:$ORACLE_HOME/rdbms/jlib:$CLASSPATH
Export LC=en_US
Installieren Sie 10.2.0.1
Entpacken Sie die Installationsdateien
$ cd /orahome/wangnc
$ entpacken Sie Linux_Grid_Control_full_102010_disk1.zip
$ entpacken Sie Linux_Grid_Control_full_102010_disk2.zip
$ entpacken Sie Linux_Grid_Control_full_102010_disk3.zip
Starten Sie die Installation
$ ./runInstaller
Zu diesem Zeitpunkt können Sie die neueste Installationsprotokolldatei installActionsxxx.log unter $ORACLE_BASE/oraInventory/logs überprüfen, um den Installationsfortschritt zu verstehen.
Geben Sie den Installationstyp an: Enterprise Manager 10g Grid Control mithilfe einer neuen Datenbank
Installationsort: $ORACLE_BASE/OracleHomes
Sprachauswahl: Wählen Sie auch vereinfachtes Chinesisch aus, andernfalls ist die Standardeinstellung nur Englisch. Dies bedeutet, dass die Sprache von GC nicht die Sprache der Software selbst ist.
Geben Sie das Inventarverzeichnis und die Anmeldeinformationen an: oraInventory-Verzeichnis -> $ORACLE_BASE/oraInventory, Name der Betriebssystemgruppe -> oinstall
Produktspezifische Voraussetzungsprüfungen: Prüfprozess vor der Installation, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort
Geben Sie die Konfiguration an: Datenbankname -> emrep; Speicherort der Datenbankdatei -> $ORACLE_BASE/oradata, OSDBA und OSOPER-Gruppe -> dba
Optionale Konfiguration angeben: Standardmäßig deaktiviert
8) Geben Sie Sicherheitsoptionen an: Secure Management Server-Passwort -> iamENCY000; Repository-Datenbank-Passwörter -> iamENCY000
Anforderungen zum Festlegen eines Passworts: 5–30 Zeichen lang, darf nicht mit dem Benutzernamen identisch sein, muss Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen enthalten, muss mit einem Buchstaben beginnen und darf keine von Oracle reservierten Wörter enthalten völlig richtig.
Zusammenfassung: Klicken Sie auf „Installieren“, um die Installation zu starten (ca. 2–3 Minuten).
10) Konfigurationsskripte ausführen: Melden Sie sich zunächst als Root an, um das angeforderte Skript auszuführen, kehren Sie dann zur Benutzeroberfläche zurück und klicken Sie auf „OK“.
# /u01/app/oracle/oraInventory/orainstRoot.sh
# /u01/app/oracle/OracleHomes/db10g/allroot.sh (drücken Sie einfach weiter die Eingabetaste)
Nach der Ausführung sollte die Datei /etc/oratab die folgenden zwei Zeilen enthalten:
*:/u01/app/oracle/OracleHomes/db10g:N
*:/u01/app/oracle/OracleHomes/oms10g:N
Konfigurationsassistenten: Die Durchführung mehrerer Konfigurationen dauert lange (ca. 10 Minuten, hauptsächlich langsam in den beiden Schritten OMS-Konfiguration und Agentenkonfiguration).
Zu diesem Zeitpunkt können Sie zu $OMS_HOME/sysman/log oder $AGENT_HOME/sysman/log gehen, um die Installationsdetails und Fehlermeldungen der einzelnen Komponenten zu erfahren. Nach der Installation wurde jeder Dienst automatisch gestartet.
Upgrade auf 10.2.0.5
Arbeiten Sie vor dem Upgrade
--Stoppen Sie zuerst alle GC-Prozesse
$ $OMS_HOME/bin/emctl stop oms
$ $OMS_HOME/opmn/bin/opmnctl stopall
$ ps -ef |. grep "opmn -d" |. (Es kann einige Minuten dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist.)
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Agent stoppen
--Backup-Datenbank
$ sqlplus/as sysdba
SQL> sofort herunterfahren;
SQL> Exit;
$ cd $ORACLE_BASE/oradata/
$ tar -zcvf emrep.tar.gz ./emrep
$ sqlplus/as sysdba
SQL> Startup;
--Inspektionsdatenbank
$ cd $OMS_HOME/sysman/admin/emdrep/sql/core/latest/admin/
$ sqlplus/as sysdba
SQL> Wählen Sie Objektname und Objekttyp aus allen_Objekten aus, wobei Eigentümer = „SYSMAN“ und Status <> „VALID“ sind.
SQL> @admin_recompile_invalid.sql SYSMAN (wird ausgeführt, wenn ein ungültiges Objekt vorhanden ist)
SQL> Parameter job_queue_processes anzeigen;
SQL> ALTER SYSTEM SET job_queue_processes=0 (Wenn dieser Parameter nicht 0 ist, ändern Sie ihn auf 0)
SQL> Exit;
Entpacken Sie das Patch-Paket
$ cd /orahome/wangnc
$ entpacken Sie gc_10205_part2of2.zip
Nach der Dekomprimierung liegen folgende Dateien vor:
p3731593_10205_LINUX.zip ist das Grid Control 10.2.0.5-Patchpaket, einschließlich der Patchdatei von Datenbank/OMS/Agent
Aktualisieren Sie OMS und Datenbank
$ cd /orahome/wangnc
$ p3731593_10205_LINUX.zip entpacken
$ cd 3731593/Disk1
$ export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/oms10g
$ ./runInstaller
Bei der ersten Eingabe wird standardmäßig das neue OracleHome ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Datenbank und die Überwachung wie folgt aktiviert.
Aufforderung zur Eingabe des Metalink-Benutzers und -Passworts: Ignorieren Sie es und schreiben Sie es nicht
Produktspezifische Voraussetzungsprüfungen: Prüfprozess vor der Installation
fordert zur Eingabe des SYS-Passworts der Repository-Datenbank auf: iamENCY000
fordert zur Eingabe des ias_admin-Passworts von AS auf: Identisch mit dem Sysman-Passwort iamENCY000
Die Eingabeaufforderung unterbricht AS. Drücken Sie OK, um fortzufahren.
Zusammenfassung: Klicken Sie auf „Installieren“, um mit der Installation der OMS-Komponenten zu beginnen.
7) Führen Sie das folgende Skript als Root-Benutzer aus
# /u01/app/oracle/OracleHomes/oms10g/root.sh
Konfigurationsassistenten: Beginnen Sie mit der Aktualisierung der Datenbank und der Konfiguration der OMS-Komponenten (ca. 12 Minuten).
Zu diesem Zeitpunkt können Sie die neueste Installationsprotokolldatei installActionsxxx.log unter $ORACLE_BASE/oraInventory/logs überprüfen. Gehen Sie zu $OMS_HOME/sysman/log, um die Installationsdetails und Fehlermeldungen zu verstehen Der OMS-Dienst wurde automatisch gestartet.
Upgrade-Agent
$ export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/agent10g
$ ./runInstaller
Bei der ersten Eingabe ist der neue OracleHome der ursprüngliche Agent10g, der aktualisiert werden soll. Die Upgrade-Schritte sind wie folgt:
Aufforderung zur Eingabe des Metalink-Benutzers und -Passworts: Ignorieren Sie es und schreiben Sie es nicht
Produktspezifische Voraussetzungsprüfungen: Prüfprozess vor der Installation
Zusammenfassung: Klicken Sie auf „Installieren“, um mit der Installation der Agent-Komponente zu beginnen
4) Führen Sie das folgende Skript als Root-Benutzer aus
# /u01/app/oracle/OracleHomes/agent10g/root.sh
Zu diesem Zeitpunkt können Sie die neueste Installationsprotokolldatei installActionsxxx.log unter $ORACLE_BASE/oraInventory/logs überprüfen. Gehen Sie zu $AGENT_HOME/sysman/log, um die Installationsdetails und Fehlermeldungen zu verstehen Der Agentendienst wurde automatisch gestartet.
GC verwendet
Portinformationen zu den einzelnen GC-Komponenten finden Sie nach der Installation in den folgenden Dateien:
$OMS_HOME/install/setupinfo.txt enthält die Eingabeaufforderungsinformationen nach Abschluss der Installation.
$OMS_HOME/install/portlist.ini enthält verschiedene Portinformationen.
$AGENT_HOME/sysman/setupinfo.txt enthält GC-Anmeldeinformationen.
Die Standard-Portinformationen lauten wie folgt ($OMS_HOME/install/portlist.ini):
Oracle HTTP-Server-Port = 7777
Oracle HTTP Server-Listen-Port = 7778
SSL-Port des Oracle-HTTP-Servers = 8250
Oracle HTTP Server Listen (SSL)-Port = 4444
Oracle Notification Server-Anforderungsport = 6003
Lokaler Port des Oracle Notification Servers = 6102
Oracle Notification Server Remote-Port = 6201
ASG-Port = 7890
Oracle HTTP Server-Diagnoseport = 7200
Anwendungsserver-Steuerungs-RMI-Port = 1850
Log Loader-Port = 44000
Java Object Cache-Port = 7000
DCM-Erkennungsport = 7100
Oracle Management Agent-Port = 1157
Anwendungsserver-Steuerungsport = 1156
Web-Cache-HTTP-Listen-Port = 7777
Web-Cache-HTTP-Listen-Port (SSL) = 8250
Web-Cache-Verwaltungsport = 9400
Web-Cache-Ungültigkeits-Port = 9401
Web-Cache-Statistik-Port = 9402
Enterprise Manager Central Console-Port = 4889
Sicherer Port der Enterprise Manager Central Console = 1159
Melden Sie sich bei der GC-Konsole an
GC-Konsolen-URL:
http://<oms_hostname>.<domain>:<port>/em oder https://<oms_hostname>.<domain>:<port>/em
Die Anmelde-URL in diesem Beispiel lautet beispielsweise: http://dbaone:4889/em
Der Benutzername und das Passwort lauten sysman/iamENCY000. Nach dem Aufrufen des GC wird die Weboberfläche entsprechend der bevorzugten Sprache des Browsers angezeigt.
Wenn Sie sich unter Windows anmelden, denken Sie daran, die entsprechende Beziehung zwischen der Server-IP und dem Hostnamen in der Datei C:WINDOWSsystem32driversetchosts hinzuzufügen.
Nach der Anmeldung sieht die Startseite wie folgt aus (standardmäßig gibt es ein unbekanntes Ziel namens generic_mom_managed_host, bei dem es sich um eine Konfiguration von Microsoft Operations Management handelt. Sie können es löschen, wenn es nicht benötigt wird):
Agent installieren
Wenn Sie die Datenbank oder Anwendung auf einem bestimmten Server überwachen möchten, müssen Sie Agentensoftware auf dem Server installieren.
Löschen Sie zuerst den Agenten
Agent anzeigen:
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Statusagent
Agent stoppen:
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Agent stoppen
Software entfernen (Silent-Modus):
$ $AGENT_HOME/oui/bin/runInstaller -silent -deinstall -removeallfiles -removeAllPatches REMOVE_HOMES="{/u01/oracle/OracleHomes/agent10g}"
oraInventory-Informationen löschen:
$ mehr /etc/oraInst.loc
inventory_loc=/u01/app/oraInventory
inst_group=oinstall
$ cd /u01/app/oraInventory/ContentsXML
$ vi inventory.Xml (löschen Sie den Eintrag mit dem Namen agent10g in <HOME_LIST>)
<HOME NAME="agent10g" LOC="/u01/app/oracle/OracleHomes/agent10g" TYPE="O" IDX="2" REMOVED="T"/>
Verzeichnis OracleHomes löschen:
$ rm -rf $ORACLE_BASE/OracleHomes
Installationsmethode eins (lokale Installation)
Diese Methode ist anwendbar, wenn sich das überwachte Ziel und der OMS-Host nicht auf derselben Betriebssystemplattform befinden. Im Folgenden wird die Linux-Plattform als Beispiel verwendet.
$ mehr /etc/oratab (sollte Informationen zur Datenbankinstanz überwacht haben)
WENDE:/u01/app/oracle/product/10.2.0/db_1:N
$ mehr /etc/hosts (Es sollte eine entsprechende Beziehung zwischen OMS-Host und IP bestehen)
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
xxx.xxx.xxx.170dbaone
xxx.xxx.xxx.171 dbatwo
$ echo $PATH (stellen Sie sicher, dass $ORACLE_HOME/jdk/bin in PATH abgelegt ist, da der jar-Befehl verwendet wird)
$ cd /orahome/wangnc
$ entpacken Sie Linux_Grid_Control_agent_download_10_2_0_5_0.zip
$ cd /orahome/wangnc/linux/agent
$ export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/agent10g
$ ./runInstaller
Die Installationsschritte sind wie folgt:
Installationsort: $ORACLE_BASE/OracleHomes
Sprachauswahl: Wählen Sie auch vereinfachtes Chinesisch aus, andernfalls ist die Standardeinstellung nur Englisch. Dies bedeutet, dass die Sprache von GC nicht die Sprache der Software selbst ist.
Aufforderung zur Eingabe des Metalink-Benutzers und -Passworts: Ignorieren Sie es und schreiben Sie es nicht
Produktspezifische Voraussetzungsprüfungen: Weiter
Geben Sie den Speicherort des Oracle Management Service an: Hostname -> dbaone, Port -> 4889
Geben Sie das Passwort für die Agentenregistrierung an: iamENCY000
Zusammenfassung: Installation starten
8) Führen Sie das folgende Skript als Root-Benutzer aus
# /u01/app/oracle/OracleHomes/agent10g/root.sh (drücken Sie einfach weiter die Eingabetaste)
Konfigurationsassistenten: Konfiguriert und schließt die Installation automatisch ab.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie zu $AGENT_HOME/sysman/log gehen, um die Installationsdetails und Fehlermeldungen zu verstehen. Nach der Installation sollte der Agent-Dienst automatisch starten. Starten Sie ihn einfach manuell und gehen Sie dann zu „. Ziel“-Registerkarte der GC-Konsole. Sie können den überwachten Host sehen. Wenn Instanzinformationen in /etc/oratab vorhanden sind, können Sie auch die überwachten Datenbankinformationen sehen. Sie müssen nur zuerst das dbsnmp-Benutzerkennwort konfigurieren (siehe „Konfigurieren“) Kapitel „Überwachungsdatenbank“).
Informationen zum Agentenstatus anzeigen:
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Statusagent
Installationsmethode zwei (Remote-Installation)
Diese Methode ist auf dieselbe Betriebssystemplattform des überwachten Ziels und des OMS-Hosts anwendbar. Im Folgenden wird die Linux-Plattform als Beispiel genommen.
OMS-Host (einfach einmal ausführen):
Geben Sie das Softwarespeicherverzeichnis ein und extrahieren Sie die Versionsdatei 10.2.0.5 in das Verzeichnis $OMS_HOME/sysman/agent_download/10.2.0.5.0.
$ cd /orahome/wangnc
$ unzip Linux_Grid_Control_agent_download_10_2_0_5_0.zip -d $OMS_HOME/sysman/agent_download/10.2.0.5.0
Agent-Host:
$ mehr /etc/oratab (sollte Informationen zur Datenbankinstanz überwacht haben)
WENDE:/u01/app/oracle/product/10.2.0/db_1:N
$ mehr /etc/hosts (Es sollte eine entsprechende Beziehung zwischen OMS-Host und IP bestehen)
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
xxx.xxx.xxx.170dbaone
xxx.xxx.xxx.171 dbatwo
$ echo $PATH (stellen Sie sicher, dass $ORACLE_HOME/jdk/bin in PATH abgelegt ist, da der jar-Befehl verwendet wird)
$ cd /orahome/wangnc
$ wget http://dbaone:4889/agent_download/10.2.0.5.0/linux/agentDownload.linux
$ chmod u+x agentDownload.linux
$ export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/OracleHomes/agent10g
$ ./agentDownload.linux -b /u01/app/oracle/OracleHomes -m dbaone -r 4889
(-b ist das BASE-Verzeichnis, in dem der Agent installiert ist, -m bezieht sich auf den OMS-Hostnamen und -r bezieht sich auf den OMS-Kommunikationsport)
...
Geben Sie das Agentenregistrierungskennwort ein: <Geben Sie das OMS-Sicherheitskennwort iamENCY000 ein>
...
Zu diesem Zeitpunkt können Sie zu $AGENT_HOME/sysman/log gehen, um das Installationsprotokoll anzuzeigen.
Während der Installation werden Sie aufgefordert, das Skript als Root-Benutzer auszuführen. Drücken Sie einfach die Eingabetaste:
# /u01/app/oracle/OracleHomes/agent10g/root.sh
Nachdem der Agent standardmäßig installiert und gestartet wurde, können Sie den überwachten Host auf der Registerkarte „Ziel“ der GC-Konsole sehen. Anschließend können Sie den überwachten Host auf der Registerkarte „Ziel“ der Grid Control-Konsole sehen Informationen in /etc/oratab, und Sie können auch die überwachten Datenbankinformationen sehen. Sie müssen lediglich zuerst das dbsnmp-Benutzerkennwort konfigurieren (siehe Kapitel „Konfigurieren der Überwachungsdatenbank“).
Wenn es nicht gestartet ist, können Sie es manuell einstellen und starten:
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Secure Agent (führt Sicherheitsauthentifizierung durch)
Geben Sie das Agentenregistrierungskennwort ein: <Geben Sie das OMS-Sicherheitskennwort iamENCY000 ein>
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Startagent (Startagent)
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Status Agent (Agentenstatus prüfen)
$ $AGENT_HOME/bin/emctl upload (versuchen Sie, XML manuell hochzuladen)
Installationsmethode drei (Seitenbereitstellung)
Diese Methode eignet sich für die Batch-Bereitstellung und Installation mehrerer Hosts, erfordert jedoch, dass der Installationsbenutzername und das Kennwort jedes Hosts identisch sind.
OMS-Host (einfach einmal ausführen):
Geben Sie das Softwarespeicherverzeichnis ein und extrahieren Sie die Versionsdatei 10.2.0.5 in das Verzeichnis $OMS_HOME/sysman/agent_download/10.2.0.5.0.
$ cd /orahome/wangnc
$ unzip Linux_Grid_Control_agent_download_10_2_0_5_0.zip -d $OMS_HOME/sysman/agent_download/10.2.0.5.0
Rufen Sie dann die GC-Konsole auf, wählen Sie „Bereitstellung“, klicken Sie in der Agenteninstallationsspalte auf „Agent installieren“ und wählen Sie dann „Neue Installation“ oder „Agent klonen“. Befolgen Sie auf der folgenden Seite die Anweisungen und geben Sie den angemeldeten Benutzer ein Nach Eingabe von Name, Passwort und weiteren Informationen beginnt die Installation.
Überwachungsdatenbank konfigurieren
1) Entsperren Sie zunächst den DBSNMP-Benutzer der Zieldatenbank und ändern Sie ggf. das Passwort.
SQL> Wählen Sie Passwort, Kontostatus aus dba_users aus, wobei Benutzername = 'DBSNMP';
SQL> Benutzer DBSNMP ändern, der durch „iamENCY000“ identifiziert wird, Konto entsperren;
Stellen Sie sicher, dass sich nur eine Datei hc_$ORACLE_SID.dat im Verzeichnis $ORACLE_HOME/dbs der Zielbibliothek befindet. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung.
3) Rufen Sie dann die GC-Konsole auf, wählen Sie „Ziel“, wählen Sie „Datenbank“, klicken Sie auf „Hinzufügen“, wählen Sie einen Host aus. Wenn die Datenbank nicht automatisch gefunden werden kann, klicken Sie auf „Manuell hinzufügen“ und geben Sie den Instanznamen /Oracle Home/ ein Geben Sie das dbsnmp-Benutzerkennwort/Port 1521/sid und andere Informationen ein, klicken Sie auf „Verbindung testen“. Wenn Sie „Verbindungstest erfolgreich“ sehen, klicken Sie auf „Weiter“ und dann zweimal auf „OK“, um die neue überwachte Datenbank hinzuzufügen Sie können die vollständigen Anzeigeinformationen der Zielbibliothek sehen.
4) Wenn das Datenbankziel nicht manuell auf der Konsolenseite hinzugefügt werden kann oder die standardmäßig automatisch hinzugefügten Datenbankinformationen geändert werden müssen, bearbeiten Sie die Ziele manuell. (Die tatsächlichen Umstände ändern sich).
$ vi $AGENT_HOME/sysman/emd/targets.xml
<Targets AGENT_TOKEN="23ac7375a26b142e008c18121ef19afebe5096e6">
<Target TYPE="oracle_emd" NAME="game:3872"/>
<Target TYPE="host" NAME="game"/>
<Target TYPE="oracle_listener" NAME="lsnr_171_listener">
<Property NAME="ListenerOraDir" VALUE="/u01/app/oracle/product/10.2.0/db_1/network/admin"/>
<Property NAME="LsnrName" VALUE="LISTENER"/>
<Property NAME="Machine" VALUE="game"/>
<Property NAME="OracleHome" VALUE="/u01/app/oracle/product/10.2.0/db_1"/>
<Property NAME="Port" VALUE="1521"/>
</Ziel>
<Ziel TYPE="oracle_database" NAME="db_171_WENDING">
<Property NAME="OracleHome" VALUE="/u01/app/oracle/product/10.2.0/db_1"/>
<Property NAME="UserName" VALUE="dbsnmp"/>
<Property NAME="MachineName" VALUE="game"/>
<Property NAME="Port" VALUE="1521"/>
<Property NAME="SID" VALUE="WENDING"/>
<Property NAME="ServiceName" VALUE="WENDING.LK"/>
<Property NAME="password" VALUE="6bea6440ffec0f38cea99c413c363a975423987053f4f0b3ae0a7e0807380071" ENCRYPTED="TRUE"/>
<Property NAME="Role" VALUE="NORMAL"/>
</Ziel>
</Ziele>
5) Zum Schluss die Konfigurationsdatei neu laden:
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Agent neu laden
Gehen Sie zu diesem Zeitpunkt zur Grid Control-Konsole und sehen Sie die gerade konfigurierten Datenbankzielinformationen. Das dbsnmp-Kennwort wird jedoch entsprechend den tatsächlichen Anforderungen neu konfiguriert. Wenn Sie die Informationen ändern, müssen Sie möglicherweise auch die alte Konfiguration löschen der Konsolenseite.
Durch routinemäßige Wartung werden alle GC-Prozesse gestartet und gestoppt
--Alles stoppen, einschließlich AS/OMS/WebCache
$ $OMS_HOME/opmn/bin/opmnctl stopall
$ ps -ef |. grep "opmn -d" |
--Alles starten, einschließlich AS/OMS/WebCache
$ $OMS_HOME/opmn/bin/opmnctl startall
--Status anzeigen
$ $OMS_HOME/opmn/bin/opmnctl-Status
--Protokoll anzeigen
$ cd $OMS_HOME/opmn/logs/
$ll
OMS-Prozessmanagement
--Stoppen Sie den Verwaltungsdienst
$ $OMS_HOME/bin/emctl stop oms
--Starten Sie den Verwaltungsdienst
$ $OMS_HOME/bin/emctl start oms
--Status anzeigen
$ $OMS_HOME/bin/emctl Status-OMS
--Protokoll anzeigen
$ cd $OMS_HOME/sysman/log/
$ tail -500f emoms.trc
Agentenprozessmanagement
--Stoppen Sie den Management Agent
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Agent stoppen
--Starten Sie den Management Agent
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Startagent
--Status anzeigen
$ $AGENT_HOME/bin/emctl Statusagent
--Protokoll anzeigen
1) Beschreibung des Central Agent-Protokolls und der Trace-Datei (unter $ORACLE_HOME/agent/sysman/log)
emagent.nohup: Agent-Watchdog-Protokolldatei
emagent.log: Protokolldatei des Hauptagenten
emagent.trc: Trace-Datei des Hauptagenten
emagentfetchlet.log: Protokolldatei für Java Fetchlets
emagentfetchlet.trc: Trace-Datei für Java Fetchlets
HINWEIS: Startfehler werden in der Datei emagent.nohup aufgezeichnet.
$ cd $ORACLE_HOME/agent/sysman/log
$ tail -500f emagent.trc
2) AS Control Agent-Protokoll- und Trace-Dateibeschreibung (unter $ORACLE_HOME/sysman/log)
$ cd $ORACLE_HOME/sysman/log
$ tail -500f emdctl.trc
3) Beschreibung des DB Control Agent-Protokolls und der Trace-Datei (unter $ORACLE_HOME/<hostname_sid>/sysman/log)
$ cd $ORACLE_HOME/`hostname`_$ORACLE_SID/sysman/log
$ tail -500f emdctl.trc
GC entfernen
Datenbank/OMS/Agent stoppen (Root-Benutzer):
# /etc/init.d/gcstartup stop
Software entfernen (Silent-Modus):
$ $OMS_HOME/oui/bin/runInstaller -silent -deinstall -removeallfiles -removeAllPatches REMOVE_HOMES="{/u01/app/oracle/OracleHomes/db10g,/u01/app/oracle/OracleHomes/oms10g,/u01/app/oracle/ OracleHomes/agent10g}"
Datenbankdateien löschen (Standardspeicherort):
$ rm -rf $ORACLE_BASE/oradata/$ORACLE_SID
Verzeichnis OracleHomes löschen:
$ rm -rf $ORACLE_BASE/OracleHomes
oraInventory-Informationen löschen:
$ mehr /etc/oraInst.loc
inventory_loc=/u01/app/oracle/oraInventory
inst_group=oinstall
$ vi /u01/app/oracle/oraInventory/ContentsXML/inventory.xml (löschen Sie den Eintrag mit dem Namen db10g/oms10g/agent10g in <HOME_LIST>)
<HOME NAME="db10g" LOC="/u01/app/oracle/OracleHomes/db10g" TYPE="O" IDX="1" REMOVED="T"/>
<HOME NAME="oms10g" LOC="/u01/app/oracle/OracleHomes/oms10g" TYPE="O" IDX="2" REMOVED="T"/>
<HOME NAME="agent10g" LOC="/u01/app/oracle/OracleHomes/agent10g" TYPE="O" IDX="3" REMOVED="T"/>
Löschen Sie zugehörige Eintragsinformationen in oratab:
$ vi /etc/oratab
*:/u01/app/oracle/OracleHomes/db10g:N
*:/u01/app/oracle/OracleHomes/oms10g:N
emrep:/u01/app/oracle/OracleHomes/db10g:N
FAQ
Zielprozess für die Agentensuche
Führen Sie bei der Installation und Konfiguration des Agenten das in $ORACLE_HOME/sysman/admin/discover/discovery.lst aufgeführte Perl-Skript aus, um das überwachte Ziel zu finden, und platzieren Sie es dann in $ORACLE_HOME/sysman/emd/targets.xml, sodass in die Grid-Konsole Hier sehen Sie das überwachte Ziel.
Der Host ist der Host, auf dem der Agent ausgeführt wird. Die Konfiguration in Targets.xml lautet wie folgt:
<Ziel TYPE="host" NAME="name" TYPE_DISPLAY_NAME="Host" VERSION="version" GUID="guid"/>
2) Warten Sie auf die listener.ora-Dateien in $TNS_ADMIN und $ORACLE_HOME/network/admin, um den Listener-Namen zu erhalten. Die Konfiguration in Targets.xml lautet wie folgt:
<Ziel>
<Target TYPE="oracle_listener" NAME="name_hostName">
<Property NAME="ListenerOraDir" VALUE="$oraDir" />
<Property NAME="LsnrName" VALUE="$name"/>
<Property NAME="Machine" VALUE="$hostName" />
<Property NAME="OracleHome" VALUE="$oHome" />
<Property NAME="Port" VALUE="$port" />
</Ziel>
3) Die Datenbankinstanz ruft jede SID und $ORACLE_HOME von /etc/oratab ab, ruft dann die Abhörliste und Portnummer aus der Datei listener.ora in $TNS_ADMIN und $ORACLE_HOME/network/admin ab und ruft dann die Abhörliste und den Port ab Nummer aus $ORACLE_HOME/dbs/init< Erhalten Sie den Instanznamen in sid>.ora (beachten Sie, dass, wenn die Instanz spfile verwendet, zuerst die pfile generiert werden muss, diese wird automatisch generiert. Das gefundene Ziel wird auf das Format eingestellt). von db_name.db_domain oder sp_name.db_domain (im Fall von Dataguard) Name, wenn der Name nicht eindeutig ist, wird die Versionsnummer hinzugefügt. Wenn die SP-Datei nicht gelesen werden kann, wird das Ziel auf einen Namen im Format festgelegt <sid>_<hostname>, der Parameter service_name bleibt leer und die Standardportnummer 1521 wird wie folgt zugewiesen: Konfigurieren Sie in Targets.xml:
<Ziel>
<Ziel TYPE="oracle_database" NAME="name" TYPE_DISPLAY_NAME="Datenbank" VERSION="version" GUID="guid">
<Property NAME="MachineName" VALUE="Knotendatenbank läuft auf" />
<Property NAME="Port" VALUE="Listener-Port für diese Datenbank" />
<Property NAME="SID" VALUE="Kennung dieser Datenbank" />
<Property NAME="OracleHome" VALUE="location Oracle software" />
<Property NAME="UserName" VALUE="Datenbankbenutzer für die Überwachung" ENCRYPTED="TRUE" /> <<<<<<Standardmäßig ist dies DBSNMP und kann in dieser Version nicht geändert werden
<Property NAME="password" VALUE="Passwort des Datenbankbenutzers, der die Überwachung durchführt" ENCRYPTED="TRUE" />