Unter normalen Umständen denken Benutzer, wenn sie die Verwendung von USB-Geräten einschränken, zunächst darüber nach, deren automatische Wiedergabe zu verbieten, um eine Invasion durch Trojaner-Viren zu verhindern. In vielen Fällen ist diese Methode jedoch nicht sehr effektiv. Wenn Sie Win7-Benutzer sind, können Sie den automatischen Betrieb von USB-Geräten von der Quelle aus über die einzigartige „Berechtigungskontroll“-Technologie steuern.
Wie wir alle wissen, fordert das System beim Anschließen eines USB-Geräts an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Bei diesem Vorgang identifiziert und installiert das System den Treiber für das USB-Gerät. Daher können wir die einzigartige Berechtigungskontrollfunktion von Win7 verwenden, um die automatische Identifizierung und Installation von Treibern zu verhindern und so den Zweck der Quellkontrolle zu erreichen.
Geben Sie zunächst das Verzeichnis „X:Windowsinf“ ein (X: ist der Partitionslaufwerksbuchstabe, in dem sich Win7 befindet), suchen Sie die beiden Dateien „usbport.PNF“ bzw. „usbstor.PNF“ und fügen Sie dann die entsprechende „Gruppe“ hinzu Die Sicherheitsberechtigung für das Attribut „Oder Benutzer“ ist auf „Verweigern“ gesetzt.
Nehmen Sie als Beispiel die Einstellung „usbport.PNF“:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei „usbport.PNF“, wechseln Sie im Popup-Dialogfeld zur Registerkarte „Sicherheit“, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ und legen Sie dann die Berechtigungen „Vollzugriff“ für die Systemstandardgruppe oder den Standardbenutzer fest. SYSTEM“ Klicken Sie einfach auf „Ablehnen“.
Tipp: Obwohl diese Methode die Selbstinstallation von USB-Geräten von der Quelle aus steuern kann, tut das System beim Anschließen des Geräts an den Computerhost „taub“ und reagiert nicht auf Ihr Einstecken. Daher schlug Master Dong vor, dass Sie die Berechtigungen für Ihre häufig verwendeten Benutzer aktualisieren können, sodass diese „Vollzugriff“-Berechtigungen erhalten können, während Sie die Berechtigungen für normale Benutzer ändern können, um sie zu verweigern, um einen flexiblen Effekt zu erzielen.