Es gibt immer noch viele Spieler, die sich über die Anbaumethoden des Gutsherrn nicht im Klaren sind. Der Herausgeber von Sourcecode.com hat die Anbaumethoden des Gutsherrn unten geklärt.
1. Ein Bauernhof mit acht Personen und einer Kuh kann wahrscheinlich die Anbaufläche von ein bis zwei Morgans ernähren. Im Herbst sind es nur noch fünf bis zwei Morgans. Wenn Sie im Januar nicht gesät haben, wachsen alle Bäume im Winter und werden im Frühjahr neu ausgesät.
2. Eine Vorausernte macht keinen Sinn, es sei denn, sie ist unbedingt notwendig. Die Landwirte haben die Nahrung im Voraus geerntet und sofort mit der Aussaat begonnen, aber dies ist eine einjährige Fruchtfolge. Sobald der Oktober kommt, wird das Anbauland gerodet und die neue Jahresfruchtfolge wird aufgefrischt, sodass diese Ernten nutzlos sind Wird der Weizen früh geerntet, muss er auf dem Bauernhof gedroschen, dann in einer Windmühle zu Mehl gemahlen und anschließend in der Bäckerei zu Brot gebacken werden.
3. Sofern Sie nicht Dutzende Superfarmer oder mehr als Morgan haben, reichen eine Windmühle und eine Windmühle aus, aber die Bäckerei braucht mehr Windmühlen. Über das Brot in der Bäckerei muss natürlich nicht gesprochen werden. 3 Morgans Roggenfelder können 200 Roggen, Mehl x2 und die Bäckerei x2800 produzieren. Das Brot reicht aus, aber wenn es nur zwei Bäckereien gibt, reicht ein Jahr nicht genug.
4. Die Technik der Zaunbeweidung zur Wiederherstellung des Bodens sieht aus wie eine Falle. Es sieht so aus, als wäre die Stichprobengröße zu klein. Ich persönlich habe zwei Bauernhöfe mit jeweils drei Bauernhöfen. Die beiden Bauernhöfe wechseln sich bei der Bewirtschaftung ab, ein Bauernhof macht eine Pause und der andere Bauernhof geht nicht, weil es nicht genug Schafe gibt, sodass die Produktion der beiden Bauernhöfe immer noch gleich ist .
5. Die besten Pflanzmethoden sind: Äpfel, Roggen, schwerer Pflug und Bäckerei, für die 4 Technologiepunkte erforderlich sind, plus das Geschäft, das erledigt werden muss, was nicht kosteneffektiv ist.
6. Das endgültige Ausgabeflussdiagramm dient nur als Referenz: