Im Spiel „Aerospace Simulator“ können Spieler entsprechende Raketen nach ihren eigenen Vorlieben bauen. Wissen Sie also, wie man Raketen baut? Deshalb gibt Ihnen der Herausgeber heute eine detaillierte Einführung in den Bau einer Weltraumsimulator-Mondlanderakete. Freunde in Not sollten es sich nicht entgehen lassen.
Vollständige Zeichnungen zur Raketenherstellung
1. Einfache Rakete
Bei dieser Rakete handelt es sich um eine relativ einfache Rakete, die mit einem kleinen Satelliten, einem extra langen Treibstofftank und zwei Hilfstreibstofftanks für mehr Treibstoff ausgestattet ist.
2. Mittelgroße Satelliten gepaart mit Raketen
Es ist mit einem mittelgroßen Satelliten ausgestattet, und der verbrauchte Treibstofftank kann beim Start in den Weltraum abgetrennt werden, und dann dreht sich der Satellit automatisch um die Erde;
3. Es handelt sich um eine relativ große Satelliten-Trägerrakete, die im Inneren über ein Paar größerer Flügel verfügt, und durch das Hinzufügen eines größeren Solarpanels kann mehr Leistung erzielt werden.
4. Supergroße Satellitenstartrakete
Dabei handelt es sich um eine größere Satelliten-Startrakete. Im Inneren sieht man, dass dieser Satellit über mehr Schnittstellen verfügt und mit mehr Ausrüstung verbunden werden kann;
5. Riesige Satellitenstartrakete
Im Inneren gibt es noch mehr Raketenstart-Inhalte zu erleben, mit vier übergroßen Flügeln, 4 kleinen Schnittstellen und 2 mittleren Schnittstellen;
6. 15 Satellitenstartrakete
Diesmal wurden 15 kleine Satelliten gleichzeitig befördert, wobei mehr Treibstofffässer benötigt wurden, um diese Satelliten in den Weltraum zu befördern.
7. Verschiedene Arten von fahrzeugmontierten Satelliten
Spieler können auch verschiedene Arten von fahrzeugmontierten Satelliten zum Start laden, die zur Erkundung auf verschiedene Planeten geschickt werden können.