Wir haben das Zufallsmodul schon oft erwähnt. In diesem Abschnitt werden wir die Verwendung des Zufallsmoduls im Detail vorstellen. Das Zufallsmodul bietet uns hauptsächlich einige Funktionen zum Generieren von Zufallszahlen . Die folgende Tabelle fasst einige häufig verwendete Funktionen im Zufallsmodul zusammen.
Generieren Sie eine zufällige Gleitkommazahl von 0 bis 1, siehe folgendes Beispiel:
importrandoma=random.random()b=random.random()c=random.random()print(a)print(b)print(c)
Die Ausgabe ist:
0.7879655602680620.205244861798563160.8732074424182436
Wir können sehen, dass der Wert und die Anzahl der Stellen der zurückgegebenen Gleitkommazahl nicht unbedingt gleich sind.
Ich muss auf den Unterschied zwischen Randint und Randrange achten, der a und b enthält, während Randint, der später erwähnt wird, nicht a und b enthält.
Wir können testen, ob Ober- und Untergrenzen enthalten sind. Der Code lautet wie folgt:
importrandoma=random.randint(1,3)b=random.randint(1,3)c=random.randint(1,3)print(a)print(b)print(c)
Die Ausgabe ist:
312
Wir können sehen, dass es die Werte von a und b enthält.
Wir testen hauptsächlich, ob diese Methode die Werte von a und b enthält. Schauen Sie sich den folgenden Code an:
importrandoma=random.randrange(1,3)b=random.randrange(1,3)c=random.randrange(1,3)d=random.randrange(1,3)print(a)print(b)print( c)drucken(d)
Die Ausgabe ist:
2212
Aus den Testergebnissen können wir ersehen, dass nur 1 und 2 die untere Grenze 3 nicht enthalten. Sie können auch versuchen, es selbst auszuführen.
Wir haben in Abschnitt 2 die Funktion random.shuffle(x) verwendet. Sie kann eine Sequenz neu anordnen, es sollte jedoch beachtet werden, dass sie nur bei veränderbaren Sequenzen funktioniert und daher häufig zum Mischen der Elemente in der Liste verwendet wird.
importrandoma=['d','o','t','c','p','p']print('List before shuffle:',a)random.shuffle(a)print('shuffle Das Durcheinander up-Liste: ',a)
Die Ausgabe ist:
Liste vor dem Mischen: ['d','o','t','c','p','p'] Liste nach dem Mischen: ['c','d','p', 'p', 'Zu']
random.choice(x) kann ein zufälliges Element in einer Sequenz zurückgeben. Es wird wie folgt verwendet:
importrandoma=['d','o','t','c','p','p']b='dotcpp'c=('d','o','t','c' ,'p','p')print(random.choice(a))print(random.choice(b))print(random.choice(c))
Die Ausgabe ist:
odp
Der Code wird zum Generieren zufälliger Gleitkommazahlen innerhalb eines bestimmten Bereichs verwendet und lautet wie folgt:
importrandoma=random.uniform(1.1,3.3)b=random.uniform(5,6)c=random.uniform(100,200)print(a)print(b)print(c)
Die Ausgabe ist:
2.58026565795090875.977193880181603141.03779834775494
Das ist alles über die Funktionen des Zufallsmoduls. Die oben genannten sechs Verwendungen umfassen gängige Methoden zum Generieren von Zufallszahlen. Wenn Sie weitere Methoden im Zufallsmodul verwenden möchten, erfahren Sie mehr in der Python-Hilfedokumentation.