Bericht aus dieser Zeitung (Reporter Li Jingxuan) Am 6. November fand in Peking ein neues Buchaustauschtreffen zum Thema „AIGC-Literatur und -Grafik: Produktivität im Zeitalter des Menschen 3.0“ statt, das von China Social Sciences Press organisiert wurde.
Yi Ruofen, Autor von „AIGC Literature and Graphics“ und Professor an der Nanyang Technological University in Singapur, erläuterte vor Ort das Grundgerüst und die Konzepte von „AIGC Literature and Graphics“. Sie sagte, dass sich dieses Werk im Gegensatz zu vielen hochtechnischen Büchern hauptsächlich an Leser der Geisteswissenschaften mit nichttechnischem Hintergrund richtet. Li Xinkui von der Abteilung für Literaturtheorie-Lehre und -Forschung der School of Liberal Arts der Renmin-Universität von China begann mit dem maschinellen Schreiben von Gedichten und diskutierte die Herausforderungen, die die Entwicklung künstlicher Intelligenz für die Literaturforschung und die literaturtheoretischen Disziplinen mit sich bringt.
Es wird berichtet, dass das Buch „AIGC Literature and Graphics“ im Herbstsemester 2024 zum Kursbuch für den AIGC Literature and Graphics-Kurs der Nanyang Technological University in Singapur geworden ist. Das gesamte Buch behandelt das Grundwissen, die Werkzeugtechnologie, ethische Fragen, kulturelle Auswirkungen usw. von AIGC. Es erörtert nicht nur die aktuellen ethischen Probleme und Urheberrechtsstreitigkeiten, mit denen AIGC konfrontiert ist, sondern wirft auch einen Blick auf die Auswirkungen von AIGC auf die zukünftige Kultur.