Südkorea hat in den letzten Jahren große Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz gemacht und versucht, durch große KI-Computing-Cluster die Führung im globalen KI-Wettbewerb zu übernehmen. Nach Angaben der koreanischen Medien „Chosun Ilbo“ musste das südkoreanische Supercomputer-Projekt „Supercomputer 6“ jedoch aufgrund eines weltweiten Mangels an KI-Chips auf 2026 verschoben werden, was einen schweren Rückschlag für den KI-Entwicklungsplan darstellte.
Derzeit unternehmen viele Länder und Unternehmen auf der ganzen Welt alle Anstrengungen, riesige KI-Cluster aufzubauen, um ihre eigenen KI-Rechnerkapazitäten zu verbessern. Die enorme Marktnachfrage hat großen Druck auf die Lieferkette von KI-Chips ausgeübt, und Südkorea ist nicht immun. Der Bericht wies darauf hin, dass Südkorea etwa 2,9 Billionen Won (ungefähr 15,022 Milliarden Yuan) in den Bau des „Supercomputers Nr. 6“ investieren wollte. Ursprünglich war geplant, den KI-Rechnerbedarf von wissenschaftlichen Forschern und Fachleuten zu decken. Aufgrund des Mangels an KI-Chips musste das Projekt verzögert werden. Diese Verzögerung wird die vorhandenen Supercomputing-Ressourcen Südkoreas stärker beanspruchen. Derzeit sind 90 % der Rechenleistung vollständig ausgelastet. Da die Nachfrage steigt, könnte es in Zukunft zu einem Mangel an Rechenleistung kommen.
Der Anstieg der weltweiten Nachfrage nach KI-Chips hat nicht nur zu Engpässen in der Lieferkette geführt, sondern auch Preisspitzen ausgelöst. KI-GPUs der Spitzenklasse wie die H100 von Nvidia sind zum Ziel der Konkurrenz auf dem Markt geworden, da das Angebot die Nachfrage übersteigt und viele Unternehmen dazu zwingt, ihre Pläne anzupassen, um mit steigenden Kosten fertig zu werden. Es wird berichtet, dass die Verzögerung des „Supercomputer 6“-Projekts kein Einzelfall ist. Der Aufbau der KI-Infrastruktur wurde in vielen Ländern aufgrund der Chipknappheit unterschiedlich stark beeinträchtigt.
Trotzdem nimmt die Begeisterung für KI-Technologie weiter zu. Globale Technologiegiganten verstärken ihre Bemühungen, die KI-Rechenkapazitäten auszubauen. Viele Länder, darunter die Vereinigten Staaten und der Nahe Osten, haben die Entwicklung der KI-Technologie als „nationale Priorität“ aufgeführt. Eine große Menge Geld fließt in KI-bezogene Bereiche , was den Wettbewerb auf dem KI-Chip-Markt weiter verschärft.