Die Reserve Bank of India prognostiziert, dass generative künstliche Intelligenz zwischen 2029 und 2030 bis zu 438 Milliarden US-Dollar zum indischen BIP beitragen wird, und weist darauf hin, dass Indien im Bereich der KI über einzigartige Vorteile verfügt. Der Herausgeber von Downcodes wird Ihnen eine detaillierte Interpretation der wichtigen Rede geben, die Michael Debabrata Patra, stellvertretender Gouverneur der Reserve Bank of India, auf der Konferenz über digitale Technologie, Produktivität und Wirtschaftswachstum gehalten hat, und die Chancen und Herausforderungen der Entwicklung analysieren der künstlichen Intelligenz in Indien und wie die Digitalisierung den Wandel im indischen Finanzsektor vorantreibt.
Kürzlich gab die Reserve Bank of India (RBI) auf der Konferenz für digitale Technologie, Produktivität und Wirtschaftswachstum eine wichtige Prognose ab, wonach generative künstliche Intelligenz (Gen AI) im Zeitraum 2029–2030 zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen wird satte 438 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig ist der Anteil indischer Unternehmen, die künstliche Intelligenz in den Produktionsprozess integrieren, von 8 % im Jahr 2023 auf 25 % im Jahr 2024 gestiegen.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von AI und dem Bildautorisierungsdienstleister Midjourney generiert
Michael Debabrata Patra, stellvertretender Gouverneur der Reserve Bank of India, wies darauf hin, dass Indien sich derzeit verpflichtet habe, 1,25 Billionen Rupien in die Entwicklung der Halbleiterindustrie zu investieren. Basierend auf den Wachstumstrends der letzten Jahre wird erwartet, dass die digitale Wirtschaft bis 2026 ein Fünftel des indischen BIP ausmachen wird, gegenüber derzeit etwa einem Zehntel. Er sagte, Indien verfüge über einen reichen Talentpool im Bereich der künstlichen Intelligenz und habe den einzigartigen Vorteil, Wachstumschancen durch digitale öffentliche Infrastruktur, eine boomende Informationstechnologiebranche und eine junge Bevölkerung weiter zu erkunden und zu optimieren.
Er erwähnte auch, dass Indien an der Spitze der digitalen Revolution im Bereich der Finanztechnologie stehe und die rasante Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs diesen Prozess ebenfalls vorantreibe. Das Aufkommen neuer Technologien bringt jedoch auch viele Herausforderungen mit sich, wie etwa Störungen traditioneller Technologien und des Arbeitsmarktes, eine hohe Nachfrage nach Ressourcen sowie potenzielle Bedrohungen der Cybersicherheit und Datenschutzprobleme.
Als Patra darüber sprach, wie die Digitalisierung den indischen Finanzsektor vorantreibt, lieferte er Beweise auf Mikroebene, die zeigen, dass alle indischen Banken Mobile- und Internet-Banking eingeführt haben, wobei 75 % Online-Kontoeröffnungen und digitale KYC-Dienste anbieten, 60 % digitale Kredite vergeben und 50 % Zahlungen anbieten Aggregationsdienste und 41 % nutzen Chatbots. Die Digitalisierung hat der Bankenbranche erhebliche Produktivitätssteigerungen beschert.
Als wichtigen Meilenstein bezeichnete er auch die Einführung des Unified Payments Interface (UPI) im Jahr 2016, das im Oktober 16,6 Milliarden Transaktionen erreichte, wobei die Zahl der erfolgreichen Sofortabhebungen per Lastschrift von 77 % im letzten Jahr auf 86 % stieg. Darüber hinaus entwickelt sich auch das Konzept der eingebetteten Finanzierung rasant: Der Weltmarkt wird im Jahr 2022 schätzungsweise 66,8 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2023 und 2032 voraussichtlich ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 25,4 % erreichen.
Etwa 40 % der ländlichen Bevölkerung Indiens und die Internetnutzungsrate in der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen liegt bei bis zu 78 %. Da immer mehr Haushalte online konsumieren, bieten indische Finanztechnologieunternehmen verschiedene technische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen an, um diese bei der Optimierung ihrer Abläufe zu unterstützen. Abschließend erwähnte Patra, dass Indien auch mit internationalen Organisationen zusammenarbeitet, um die Verbindung offener Finanz-API-Frameworks in verschiedenen Ländern zu untersuchen und das Gleichgewicht zwischen Risikomanagement und Finanzinnovation zu fördern.
Insgesamt weist Indien großes Potenzial in den Bereichen künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft auf, steht aber auch vor vielen Herausforderungen. In Zukunft wird es entscheidend sein, Entwicklung und Risiko in Einklang zu bringen. Der Herausgeber von Downcodes wird weiterhin auf Indiens Fortschritte in der digitalen Wirtschaft achten, also bleiben Sie dran!