In diesem Artikel vermittelt Ihnen der Herausgeber von Downcodes ein detailliertes Verständnis von zwei verschiedenen Startmethoden in Computersystemen: UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) und Legacy (traditioneller) Start. Wir werden die Vor- und Nachteile dieser beiden Startmethoden im Detail unter vier Aspekten vergleichen: Startvorgang, Sicherheit, Startgeschwindigkeit und Verwaltung der Festplattenkapazität, um Ihnen zu helfen, die für Ihr Computersystem geeignete Startmethode besser zu verstehen und auszuwählen. Ganz gleich, ob Sie ein älteres Gerät oder einen neueren Computer besitzen: Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie besser verstehen, wie Ihr Computer hochfährt.
Legacy-Boot: Die Legacy-BIOS-Boot-Methode verwendet den 16-Bit-Real-Modus zum Starten des Computers. Dies ist die Standard-Boot-Methode für frühe Computersysteme. Es schränkt die während des Bootvorgangs verfügbare Speicher- und Festplattenkapazität ein und ist zudem komplexer.
UEFI-Start: UEFI verwendet einen moderneren 32-Bit- oder 64-Bit-geschützten Modus, unterstützt eine größere Festplattenkapazität und mehr Speicher und der Startvorgang ist flexibler und konfigurierbarer.
Legacy-Boot: Die Legacy-BIOS-Boot-Methode ist relativ unsicher, da sie anfällig für Malware-Angriffe und Manipulationen ist. Herkömmliche Boot-Methoden verfügen über keine integrierten Sicherheitsmechanismen.
UEFI-Boot: Die UEFI-Boot-Methode verfügt über mehr Sicherheitsfunktionen, einschließlich Secure Boot und Signaturüberprüfung. Diese Funktionen verhindern den unbefugten Start von Betriebssystemen und Treibern und verbessern so die Systemsicherheit.
Legacy-Start: Der Legacy-BIOS-Startmodus ist im Allgemeinen langsamer, da er mehr Hardware-Initialisierung und -Erkennung während des Startvorgangs erfordert.
UEFI-Boot: Die UEFI-Boot-Methode ist im Allgemeinen schneller, da sie die Hardware beim Booten parallel initialisiert, was zu schnelleren Boot-Zeiten führt.
Legacy-Boot: Die Legacy-BIOS-Boot-Methode wird normalerweise durch die Festplattenpartitionstabelle eingeschränkt, was die Verwaltung von Festplatten mit großer Kapazität erschwert.
UEFI-Boot: Die UEFI-Boot-Methode unterstützt größere Festplatten und mehr Partitionen und unterstützt auch modernere Dateisysteme wie GPT (GUID Partition Table).
1.Was sind UEFI- und Legacy-Startmethoden?
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) und Legacy-Startmethoden sind zwei verschiedene Methoden, die in Computersystemen zum Starten des Betriebssystems verwendet werden. Sie steuern die Hardware-Initialisierung und den Ladevorgang des Betriebssystems beim Starten des Computers.
2.Was sind die Hauptunterschiede zwischen der UEFI-Startmethode und der Legacy-Startmethode?
Zu den Hauptunterschieden gehören:
Boot-Prozess: UEFI verwendet den geschützten 32-Bit- oder 64-Bit-Modus, während Legacy den 16-Bit-Real-Modus verwendet.
Sicherheit: UEFI verfügt über sichere Start- und Signaturüberprüfungsfunktionen, während Legacy relativ weniger sicher ist.
Boot-Geschwindigkeit: UEFI ist im Allgemeinen schneller, da es die Hardware parallel initialisieren kann.
Festplattenkapazitätsverwaltung: UEFI unterstützt größere Festplattenkapazitäten und Partitionen, Legacy ist begrenzt.
3. Welche Boot-Methode soll ich wählen?
Die von Ihnen gewählte Startmethode hängt von der Hardware und den Anforderungen Ihres Computers ab. UEFI eignet sich im Allgemeinen für neuere Computersysteme und bietet eine modernere, sicherere und flexiblere Startmethode. Der Legacy-Startmodus funktioniert möglicherweise auf älterer Hardware, ist jedoch auf neuerer Hardware weniger verbreitet.
4. Wie kann ich überprüfen, welche Boot-Methode mein Computer verwendet?
Sie können Informationen zum Startmodus in den BIOS-Einstellungen Ihres Computers anzeigen. Normalerweise gelangen Sie durch Drücken einer bestimmten Taste während des Startvorgangs (z. B. F2, Entf oder Esc) zur BIOS-Setup-Oberfläche, wo Sie die Startoptionen finden und die aktuelle Startmethode anzeigen können.
5. Kann ich vom Legacy-Startmodus in den UEFI-Startmodus wechseln?
Das Wechseln der Startmethode erfordert je nach Computer und Betriebssystem möglicherweise einige Schritte und Überlegungen. In den meisten Fällen erfordert der Wechsel von Legacy zu UEFI möglicherweise eine Neuinstallation des Betriebssystems und die Aktivierung der UEFI-Option im BIOS. Sichern Sie daher vor dem Wechsel Ihre Daten und suchen Sie nach relevanten Leitfäden oder Supportressourcen, um einen erfolgreichen Wechsel sicherzustellen.
Ich hoffe, dass diese ausführliche Erklärung des Herausgebers von Downcodes Ihnen dabei helfen kann, den Unterschied zwischen UEFI- und Legacy-Startmethoden besser zu verstehen, die für Sie am besten geeignete Startmethode auszuwählen und Ihr Computererlebnis zu verbessern!