Der Herausgeber von Downcodes erfuhr, dass das autonome Fahrunternehmen Pony.ai offiziell einen IPO-Prospekt bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat und plant, an der Nasdaq mit dem Börsenkürzel „PONY“ notiert zu werden. Dieser Börsengang hat viele bekannte Investmentbanken, darunter Goldman Sachs, Bank of America Merrill Lynch, Deutsche Bank und Huatai Securities, als führende Zeichner, was eine neue Entwicklungsstufe für dieses hochkarätige Unternehmen für autonomes Fahren markiert. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Pony.ai neun Finanzierungsrunden mit einem Gesamtwert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar abgeschlossen, wobei seine führende Technologie und sein kommerzielles Layout im Bereich des autonomen Fahrens die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich gezogen haben.
Am 18. Oktober reichte das autonome Fahrunternehmen Pony.ai einen Börsenprospekt (IPO) bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) ein und plante eine Notierung an der Nasdaq mit dem Börsenkürzel „PONY“.
Zu den führenden Underwritern des Börsengangs gehören Goldman Sachs, Bank of America Merrill Lynch, Deutsche Bank und Huatai Securities. Öffentlichen Informationen zufolge hat Pony.ai im April dieses Jahres von der China Securities Regulatory Commission die Registrierung für die Ausgabe und Notierung im Ausland erhalten und plant, nicht mehr als 98,1495 Millionen Stammaktien auszugeben.
Pony.ai wurde 2016 als Unternehmen gegründet, das sich auf autonome Fahrlösungen konzentriert. Es wurde von Peng Jun und Lou Tiancheng, beide ehemaligen Mitgliedern der autonomen Fahrabteilung, gegründet. Das Unternehmen verfügt über Forschungs- und Entwicklungszentren im Silicon Valley, in Peking und Shanghai Guangzhou. Seit seiner Gründung hat Pony.ai neun Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar abgeschlossen. Die letzte Finanzierungsrunde wurde im Jahr 2023 mit einer Bewertung von 8,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen.
In Bezug auf den Umsatz stammen die Haupteinnahmen von Pony.ai aus autonomen Fahrdiensten (Robotaxi), autonomen Lastkraftwagen (Robotruck) und Technologielizenzen. Aus dem Prospekt geht hervor, dass der kumulierte Umsatz von Pony.ai von 2022 bis zum ersten Halbjahr 2024 165 Millionen US-Dollar überstieg, wovon der Umsatz aus dem Robotaxi-Geschäft im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 86 % stieg. Derzeit ist Pony.ai in Städten wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen mit mehr als 250 fahrerlosen Taxis in Betrieb und hat mit der kommerziellen Gebührenerhebung für vollständig fahrerlose Dienste begonnen.
Im Bereich selbstfahrender Lkw hat Pony.ai „PonyTron“ auf den Markt gebracht und sich dabei auf die Logistikbranche konzentriert. Mittlerweile ist das Unternehmen in die Phase des kommerziellen Kleinbetriebes mit einem Jahresumsatz von Hunderten Millionen Yuan eingetreten. Pony.ai hat außerdem mit Toyota, GAC und vielen anderen Unternehmen zusammengearbeitet, um die Entwicklung autonomer Fahrtechnologie voranzutreiben.
Da die Marktnachfrage nach autonomem Fahren weiter wächst, haben immer mehr verwandte Unternehmen das Tempo der Börsennotierung beschleunigt. Von Anfang 2023 bis heute haben viele Unternehmen für autonomes Fahren den IPO-Prozess gestartet, und die Unterstützung der Branchenpolitik hat auch ein gutes Entwicklungsumfeld für diese Unternehmen geschaffen.
Highlight:
? Pony.ai hat einen IPO-Antrag bei der SEC eingereicht und plant, an der Nasdaq unter dem Börsenkürzel „PONY“ notiert zu werden.
?Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Pony.ai neun Finanzierungsrunden mit einer Gesamtfinanzierung von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und einer Bewertung von 8,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen.
? Pony.ai betreibt mehr als 250 fahrerlose Taxis in großen inländischen Städten und der Umsatz des Robotaxi-Geschäfts wird im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 86 % steigen.
Der Börsengang von Pony.ai ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensentwicklung, sondern verleiht der gesamten Branche des autonomen Fahrens neue Dynamik. Pony.ai wird sich auch in Zukunft im Bereich des autonomen Fahrens weiterentwickeln, um Verbrauchern ein sichereres und bequemeres Reiseerlebnis zu bieten. Warten wir ab!