In diesem Artikel vermittelt Ihnen der Herausgeber von Downcodes ein detailliertes Verständnis der beiden Firmware-Schnittstellentypen beim Computerstart: Legacy und UEFI. Sie unterscheiden sich erheblich in Boot-Betriebssystemen, Kompatibilität, Sicherheitsfunktionen, Hardware-Unterstützung und Leistung. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie den geeigneten Startmodus besser auswählen, die Computerleistung optimieren und die Sicherheit verbessern. In diesem Artikel werden die Funktionsprinzipien, Vor- und Nachteile der Legacy- und UEFI-Modi sowie deren Auswirkungen auf die Installation und den Betrieb des Betriebssystems ausführlich erläutert. Außerdem werden häufig gestellte Fragen gestellt, die Ihnen helfen, diese beiden Modi besser zu verstehen und anzuwenden.
Legacy und UEFI sind zwei Arten von Firmware-Schnittstellen auf Computern, die für das Laden des Betriebssystems beim Booten des Computers verantwortlich sind. Der Legacy-Modus bezieht sich normalerweise auf den traditionellen BIOS-Kompatibilitätsmodus, während UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ein moderner Ersatz für das BIOS ist, der höhere Sicherheit, schnellere Startzeiten und Unterstützung für größere Speichergeräte bietet. Im Legacy-Modus verwendet das System zunächst die MBR-Partitionstabelle (Master Boot Record), während im UEFI-Modus im Allgemeinen die GPT-Partitionstabelle (GUID Partition Table) verwendet wird.
Der Legacy-Modus ist besser kompatibel und bietet daher eine bessere Unterstützung für alte Systeme und einige Umgebungen mit besonderen Anforderungen. Im Gegensatz dazu verfügt der UEFI-Modus über eine leistungsfähigere Pre-Boot-Umgebung, unterstützt Festplatten mit größerer Kapazität (mehr als 2 TB) und führt beim Start Sicherheitsmechanismen wie Secure Boot ein, die das Eindringen von Malware während des Startvorgangs verhindern können. Derzeit wird empfohlen, dass neue Systeme und Hardware den UEFI-Modus verwenden, um dessen Vorteile voll auszuschöpfen.
Der Startvorgang des Legacy-BIOS-Modus ist relativ alt. Während des Systemstartvorgangs sind Hardwaregeräte für die Interrupt-Verarbeitung und Gerätetreiber erforderlich, was bei modernen Computern zu alt ist.
Im UEFI-Modus wurde der Startvorgang modernisiert und verbessert. Die UEFI-Firmware bietet beim Start eine standardisierte Betriebssystem-Startmethode, die nicht nur die Funktionen des herkömmlichen BIOS umfasst, sondern auch einige neue Funktionen hinzufügt, um den Systemstart schneller und effizienter zu gestalten . Sicherheit. Im Vergleich zu Legacy bietet UEFI eine benutzerfreundlichere Benutzeroberfläche. Benutzer können die Startreihenfolge und andere Einstellungen über die grafische Oberfläche auswählen, die für normale Benutzer einfacher zu verwenden ist.
Was die Kompatibilität betrifft, so kann das Legacy-BIOS zwar weiterhin auf neuer Hardware ausgeführt werden, einige neue Funktionen und Leistungsoptimierungen können jedoch nur dann vollständig genutzt werden, wenn der UEFI-Modus aktiviert ist. Beispielsweise können neue Versionen von Windows- und Linux-Betriebssystemen UEFI besser unterstützen, was bedeutet, dass Sie bei Verwendung des Legacy-BIOS-Modus möglicherweise einige der neuesten Funktionen und Verbesserungen des Betriebssystems nicht nutzen können.
Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in der heutigen Computerumgebung. UEFI kann einige sicherheitssteigernde Funktionen bieten, und Secure Boot ist eine davon. Es kann die Signatur des Bootloaders überprüfen, bevor das Betriebssystem geladen wird, und stellt so sicher, dass nur ein vertrauenswürdiges Betriebssystem gebootet werden kann, das nicht manipuliert wurde.
Eine weitere Sicherheitsfunktion ist der Firmware-Update-Mechanismus in UEFI. Im Vergleich zum Legacy-BIOS unterstützt UEFI Firmware-Updates, während das System läuft, ohne dass zusätzliche Tools erforderlich sind oder ein spezieller Firmware-Update-Modus aufgerufen werden muss. Dies erhöht den Komfort bei der Systemwartung und verringert Sicherheitsrisiken durch Firmware-Probleme.
Das Legacy-BIOS unterstützt das Booten von Festplatten mit mehr als 2 TB aufgrund von Einschränkungen der verwendeten MBR-Partitionstabelle nicht. Da die Datenmenge heute immer weiter wächst, kann die 2-TB-Grenze dazu führen, dass Benutzer auf Schwierigkeiten bei der Speicherverwaltung stoßen.
Die von UEFI unterstützte GPT-Partitionstabelle hebt diese Einschränkungen auf und ermöglicht Benutzern die Verwendung von Festplatten mit großer Kapazität und die Erstellung von bis zu 128 Partitionen auf einer Festplatte. Zusätzlich zu den Platzvorteilen bietet GPT auch eine bessere Datenintegrität und Fehlerwiederherstellungseigenschaften.
In Bezug auf die Leistung kann die UEFI-Firmware in der Regel schnellere Systemstart- und Laufgeschwindigkeiten erreichen als Legacy-BIOS. Sie ist bei der anfänglichen Hardwareerkennung effizienter und kann Funktionen wie Fast Boot unterstützen, wodurch die Startzeit verkürzt wird. Dies ist besonders wichtig für High-End-Benutzer, die extreme Leistung anstreben.
Auf der Ebene der Betriebssysteminstallation stellen unterschiedliche Modi auch unterschiedliche Anforderungen. Viele moderne Betriebssysteme wie Windows 8 und höher sind für UEFI optimiert, um Hardwareressourcen besser zu verwalten und ihre Pre-Boot-Netzwerkfunktionen für Remote-Fehlerbehebung und -Service zu nutzen.
Wenn Sie jedoch einige ältere Betriebssysteme oder in speziell konfigurierten Umgebungen installieren müssen, ist es möglicherweise besser, den Legacy-BIOS-Modus zu verwenden, da diese möglicherweise keine ausreichende Unterstützung für UEFI bieten oder während des UEFI-Startvorgangs Kompatibilitätsprobleme auftreten. Sexuelle Probleme.
Alles in allem ist der UEFI-Modus zu einem zukünftigen Entwicklungstrend geworden, obwohl es immer noch Legacy-BIOS gibt, und er bietet offensichtliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Hardware-Unterstützung, Leistung und andere Aspekte. Insbesondere bei neuen Systemen und Hardware wird die Aktivierung des UEFI-Modus zweifellos zu einem besseren Benutzererlebnis führen.
1. Warum sollten Sie in den BIOS-Einstellungen den Legacy-Modus oder den UEFI-Modus auswählen?
Wählen Sie den Legacy-Modus oder den UEFI-Modus für die Kompatibilität mit Ihrer Computerhardware und Ihrem Betriebssystem. Der Legacy-Modus ist ein alter Startmodus, der für Computer geeignet ist, die die herkömmliche MBR-Partitionstabelle (Master Boot Record) und das BIOS (Basic Input/Output System) verwenden. Der UEFI-Modus ist ein neuer Startmodus, der die Verwendung der GPT-Partitionstabelle (GUID Partition Table) und einer neuen BIOS-Generation unterstützt.
2. Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Legacy-Modus und dem UEFI-Modus?
Der Legacy-Modus verwendet das herkömmliche BIOS zum Laden des Startprogramms, während der UEFI-Modus eine neue Generation von UEFI-Firmware zum Laden des Startprogramms verwendet. Der UEFI-Modus unterstützt eine größere Festplattenkapazität und eine schnellere Startgeschwindigkeit. Darüber hinaus bietet der UEFI-Modus weitere Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot, um den Computer vor Malware-Angriffen zu schützen.
3. Wie wähle ich den für mich passenden BOOT-MODUS-Modus aus?
Um den für Sie passenden BOOT MODE-Modus auszuwählen, müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen: Computerhardware, Betriebssystem und persönliche Bedürfnisse. Wenn es sich bei dem Computer um ein neueres Modell handelt, das auf der UEFI-Firmware basiert, ist die Auswahl des UEFI-Modus möglicherweise besser geeignet. Wenn es sich bei dem Computer um ein älteres Modell handelt und es auf einem Legacy-BIOS basiert, ist die Verwendung des Legacy-Modus möglicherweise besser geeignet. Wenn Sie das Betriebssystem Windows 8 oder höher verwenden, ist der UEFI-Modus möglicherweise die bessere Wahl. Stellen Sie vor allem sicher, dass der ausgewählte Modus mit Ihrer Hardware und Software kompatibel ist, um Stabilität und Leistung zu gewährleisten.
Ich hoffe, dass diese Erklärung des Herausgebers von Downcodes Ihnen dabei helfen kann, die Legacy- und UEFI-Modi besser zu verstehen und den Startmodus auszuwählen, der am besten zu Ihrem Computer passt. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht im Kommentarbereich.