Der Herausgeber von Downcodes wird ausführlich vorstellen, wie man mit zwei WLAN-Routern ein effizientes und stabiles lokales Netzwerk aufbaut. Unabhängig davon, ob es um die Erweiterung der drahtlosen Netzwerkabdeckung oder die Verbesserung der Netzwerkstabilität geht, stellt dieser Artikel drei Methoden vor: kabelgebundenes Bridging, drahtloses Bridging und drahtloses Relay. Außerdem werden die Vor- und Nachteile sowie die Einstellungsschritte und Vorsichtsmaßnahmen für jede Methode ausführlich erläutert . Darüber hinaus bietet der Artikel Antworten auf häufig gestellte Fragen und enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Lesern die einfache Durchführung der Netzwerkkonfiguration erleichtern.
Drahtlose Router können durch kabelgebundenes Bridging, drahtloses Bridging, drahtloses Relay und andere Methoden ein lokales Netzwerk bilden. Kabelgebundenes Bridging ist die stabilste und leistungsfähigste Methode und erfordert eine Ethernet-Kabelverbindung zwischen den beiden Routern. In diesem Setup fungiert der erste Router als primärer Router, während der zweite Router im Access Point (AP)-Modus konfiguriert ist und den DHCP-Dienst deaktiviert, sodass alle Geräte IP-Adressen vom primären Router erhalten und somit dasselbe Netzwerk bilden. lokales Netzwerk. Wireless Bridging und Wireless Relaying ermöglichen Routern die Verbindung über drahtlose Signale und erweitern so die drahtlose Abdeckung, können jedoch aufgrund von Signaldämpfung und Interferenzen zu Leistungseinbußen führen.
Für die kabelgebundene Überbrückung ist eine Ethernet-Kabelverbindung zwischen zwei WLAN-Routern erforderlich. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Hauptrouter ordnungsgemäß funktioniert und IP-Adressen zuweisen kann. Verbinden Sie den zweiten Router über einen seiner LAN-Ports (nicht den Internet-Port) mit einem der LAN-Ports des Hauptrouters. Auf diese Weise kann der zweite Router als Netzwerkerweiterungsgerät fungieren, ohne dass es zu IP-Adresskonflikten mit dem primären Router kommt.
Bei der Konfiguration des zweiten Routers müssen wir dessen DHCP-Dienstfunktion deaktivieren, um zu verhindern, dass er IP-Adressen zuweist. Diese Aufgabe sollte vom Hauptrouter ausgeführt werden. Legen Sie dann die SSID und das WLAN-Passwort des zweiten Routers fest, um sicherzustellen, dass es mit dem Hauptrouter identisch ist und der Benutzer sich nahtlos innerhalb der Reichweite der beiden WLAN-Signale bewegen kann. Achten Sie jedoch darauf, dass die Funkkanäle der beiden Router einen gewissen Abstand voneinander haben. Beispielsweise verwendet der Hauptrouter Kanal 1 und der zweite Router kann Kanal 6 oder 11 wählen, um Funkstörungen zu reduzieren.
Wenn eine Kabelverbindung nicht möglich ist, kann drahtloses Bridging eine sinnvolle Option sein. In diesem Modus muss der primäre Router so eingerichtet sein, dass er Bridging ermöglicht, und der zweite Router muss den Bridge-Modus oder den Client-Modus unterstützen. Bei einem Wireless-Bridge-Setup kommunizieren zwei Router direkt über Wireless-Signale.
Um den Wireless-Bridge-Modus zu aktivieren, müssen Sie normalerweise auf die Verwaltungsschnittstelle des zweiten Routers zugreifen und dann in den Wireless-Einstellungen die Optionen „Bridge“, „WDS“ oder „Media Bridging“ finden. In diesem Modus müssen Sie für die Kopplung den WLAN-Netzwerknamen (SSID) und das Passwort des Hauptrouters angeben. Sobald dies eingerichtet ist, verbindet sich der zweite Router drahtlos mit dem Hauptrouter und erweitert die Netzwerkverbindung auf andere Geräte, die über den Ethernet-Port verbunden sind.
Im WLAN-Repeater-Modus können Sie den zweiten Router so einstellen, dass er das WLAN-Signal des Hauptrouters empfängt und es erneut sendet, ohne ein Netzwerkkabel zu verwenden, um die Abdeckung zu erweitern. Der Nachteil dieser Methode im Vergleich zur kabelgebundenen Überbrückung besteht darin, dass die drahtlose Bandbreite möglicherweise halbiert wird, da der Router gleichzeitig Signale empfangen und senden muss.
Greifen Sie bei der Konfiguration der drahtlosen Weiterleitung auf die Einstellungsoberfläche des zweiten Routers zu, suchen Sie nach „Wireless Repeater“, „Range Extension“ oder „Repeater Mode“ und aktivieren Sie diese Option. Während des Einrichtungsvorgangs müssen Sie die SSID und das Passwort des Hauptrouters eingeben, um sicherzustellen, dass das WLAN-Signal vom zweiten Router korrekt empfangen und weitergeleitet werden kann.
Bei der gleichzeitigen Verwendung von zwei WLAN-Routern ist die Auswahl und Anordnung der WLAN-Signale von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie zwei Router platzieren, vermeiden Sie es, sie am selben Ort zu platzieren. Die beste Anordnung besteht darin, sie entsprechend der Struktur Ihres Hauses am Rand ihres jeweiligen Abdeckungsbereichs zu platzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass es eine gewisse Überlappung der Signale der beiden gibt .
Auch die Sicherstellung einer angemessenen Zuweisung von WLAN-Kanälen ist ein wichtiger Punkt, insbesondere bei der Verwendung von zwei WLAN-Routern zur Verbesserung der Signalabdeckung. Durch die Auswahl verschiedener WLAN-Kanäle können Querinterferenzen reduziert werden. Darüber hinaus ist es manchmal möglich, über Firmware von Drittanbietern wie DD-WRT, OpenWRT usw. erweiterte Einstellungen am Router vorzunehmen. Dies setzt jedoch ein gewisses technisches Hintergrundwissen des Benutzers voraus, da dies sonst zu zusätzlicher Komplexität führen kann Risiken.
Bei der Konfiguration des Netzwerks können viele Probleme auftreten, z. B. IP-Adresskonflikte, Netzwerkinstabilität, langsame Geschwindigkeit usw. Um diese Probleme zu lösen, müssen in der Regel die Einstellungen des Routers überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Einstellungen der beiden Geräte nicht in Konflikt geraten. Außerdem muss überprüft werden, ob die Netzwerkumgebung und die Netzwerkkonfiguration des Zugriffsgeräts korrekt sind.
Durch die obige Methode können zwei WLAN-Router erfolgreich ein stabiles und effizientes lokales Netzwerk bilden und Benutzern eine umfassendere und stabilere WLAN-Netzwerkabdeckung bieten.
1. Wie verwende ich zwei WLAN-Router in einem LAN, um die Netzwerkabdeckung zu erweitern?
Wenn Sie die Abdeckung Ihres WLAN-Netzwerks erweitern möchten, können Sie zwei WLAN-Router zu einem LAN zusammenfügen. Verbinden Sie zunächst einen WLAN-Router mit Ihrer Internetquelle, beispielsweise einem Modem oder einem Glasfaserzugang. Stellen Sie sicher, dass der Router richtig eingerichtet und konfiguriert ist.
Aktivieren Sie als Nächstes den Bridge-Modus oder den Wireless Access Point-Modus auf dem zweiten WLAN-Router. Dadurch kann dieser WLAN-Router eine Verbindung zum ersten Router herstellen und dasselbe LAN nutzen.
Verbinden Sie dann den WAN-Port des zweiten Routers mit dem LAN-Port des ersten Routers. Auf diese Weise bilden die beiden Router ein LAN und teilen sich denselben Netzwerknamen und dasselbe Passwort.
Passen Sie abschließend die WLAN-Einstellungen des zweiten WLAN-Routers an, um einen nicht überlappenden Kanal im gleichen Frequenzband wie die WLAN-Einstellungen des ersten Routers auszuwählen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Funksignale zwischen den beiden Routern nicht gegenseitig stören.
2. Gibt es eine Möglichkeit, zwei WLAN-Router über eine Kabelverbindung zu einem LAN zu vereinen?
Eine weitere gängige Methode ist die Verbindung zweier WLAN-Router über eine Kabelverbindung zu einem LAN. Verbinden Sie zunächst einen WLAN-Router mit Ihrer Internetquelle und stellen Sie sicher, dass er richtig eingerichtet und konfiguriert ist.
Verbinden Sie dann den LAN-Port des zweiten WLAN-Routers über ein Ethernet-Kabel mit dem LAN-Port des ersten Routers.
Deaktivieren Sie als Nächstes die DHCP-Funktion des zweiten WLAN-Routers und stellen Sie dessen IP-Adresse auf eine Adresse ein, die keinen Konflikt mit dem ersten Router verursacht. Dadurch können IP-Adresskonflikte vermieden werden, die zu Netzwerkausfällen führen.
Achten Sie abschließend darauf, dass die drahtlosen Netzwerkeinstellungen auf beiden Routern konsistent bleiben, einschließlich Netzwerkname und Passwort. Auf diese Weise können drahtlose Geräte nahtlos zwischen den beiden Routern wechseln und innerhalb desselben LAN kommunizieren.
3. Gibt es andere Lösungen, die es ermöglichen, dass zwei WLAN-Router ein LAN bilden?
Ja, es gibt andere Lösungen, um zwei WLAN-Router zu einem LAN zu machen. Sie können beispielsweise ein WLAN-Bridge-Gerät verwenden, um zwei Router zu verbinden. Eine drahtlose Brücke erweitert das LAN-Netzwerk über drahtlose Signale auf einen anderen drahtlosen Router, um eine Netzwerkerweiterung zu erreichen.
Eine andere Lösung besteht darin, beide WLAN-Router über ein Ethernet-Kabel mit demselben Switch oder Netzwerk-Hub zu verbinden. Dies erfordert einige zusätzliche kabelgebundene Geräte, ermöglicht aber eine stabilere und schnellere Netzwerkverbindung.
Für welche Lösung Sie sich auch entscheiden, Sie müssen sicherstellen, dass beide Router denselben Netzwerknamen und dasselbe Passwort verwenden und dass sie für sich nicht überschneidende Kanäle konfiguriert sind, um Interferenzen und Konflikte zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Sie auch auf den Standort und die Abdeckung des Routers achten, um die Stabilität und gute Abdeckung des WLAN-Signals sicherzustellen.
Ich hoffe, dass dieses Tutorial des Herausgebers von Downcodes Ihnen dabei helfen kann, ganz einfach ein Dual-Router-LAN einzurichten und eine stabilere und breitere WLAN-Netzwerkabdeckung zu genießen! Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht im Kommentarbereich.