Der Herausgeber von Downcodes hat sieben kostenlose Cloud-System-Entwicklungsplattformen für Sie zusammengestellt, darunter AWS, Google Cloud Platform, Microsoft Azure, IBM Cloud, Oracle Cloud, Heroku und Firebase. Diese Plattformen bieten alle ein bestimmtes kostenloses Kontingent, um Entwicklern das Entwickeln und Testen zu erleichtern. In diesem Artikel werden die kostenlosen Ressourcen und Hauptfunktionen der einzelnen Plattformen detailliert beschrieben und einige häufig gestellte Fragen beantwortet, um Ihnen bei der Auswahl der für Sie geeigneten Plattform zu helfen.
Zu den kostenlosen Entwicklungsplattformen für Cloud-Systeme gehören hauptsächlich: AWS, Google Cloud Platform, Microsoft Azure, IBM Cloud, Oracle Cloud, Heroku, Firebase usw. Diese Plattformen bieten alle ein bestimmtes kostenloses Kontingent für Entwickler, um ihre Dienste für Entwicklung und Tests zu nutzen. Unter ihnen ist AWS der beliebteste Cloud-Dienstanbieter. Er bietet zahlreiche Dienste und Tools, um die verschiedenen Anforderungen von Entwicklern zu erfüllen, darunter Computer, Speicher, Datenbank, Netzwerk, Mobilgeräte, Entwicklertools, Verwaltungstools, IoT, Sicherheit und Unternehmensanwendungen. usw.
1. AWS (AMAZON WEB SERVICES)
AWS ist ein von Amazon eingeführter Cloud-Dienst. Es handelt sich um die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud-Plattform, die mehr als 200 vollständige Dienste bereitstellt. AWS bietet ein Jahr lang kostenlose Nutzung, einschließlich 750 Stunden EC2-Recheninstanzen, 5 GB S3-Speicher, 30 GB EBS-Speicher, 750 Stunden RDS-Datenbankinstanzen usw.
Auf AWS können Entwickler die leistungsstarke Rechenleistung, die umfangreichen Datenbankdienste und die flexiblen Speicheroptionen nutzen, um eine Vielzahl von Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Gleichzeitig bietet AWS auch eine große Anzahl von Tools und Services, die Entwicklern bei der effizienteren Entwicklung helfen, darunter Codebereitstellung, Überwachung der Anwendungsleistung, Protokollverwaltung usw.
2. GOOGLE CLOUD-PLATTFORM
Die Google Cloud Platform ist eine von Google eingeführte Cloud-Service-Plattform, die eine Vielzahl von Diensten wie Computer, Speicherung, Datenanalyse und maschinelles Lernen bereitstellt. Das kostenlose Kontingent der Google Cloud Platform umfasst eine F1-Micro-VM-Instanz, 5 GB Cloud-Speicher, 1 GB Cloud Firestore usw.
Auf der Google Cloud Platform können Entwickler die leistungsstarken Datenverarbeitungs- und maschinellen Lernfunktionen nutzen, um effiziente und intelligente Anwendungen zu entwickeln. Gleichzeitig bietet die Google Cloud Platform auch eine Reihe von Entwicklertools, mit denen Entwickler ihre Anwendungen einfacher bereitstellen und verwalten können.
3. MICROSOFT AZURE
Microsoft Azure ist eine von Microsoft eingeführte Cloud-Service-Plattform, die eine Vielzahl von Diensten wie Computer, Speicherung, Datenbank, Netzwerk, Analyse und KI bereitstellt. Das kostenlose Kontingent von Microsoft Azure umfasst 750 Stunden B1S-VM-Instanzen, 5 GB Blob-, Datei-, Warteschlangen- und Tabellenspeicher, 250 GB SQL-Datenbank usw.
Auf Microsoft Azure können Entwickler die umfassenden Dienste und Tools nutzen, um verschiedene Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Gleichzeitig stellt Microsoft Azure auch eine große Anzahl an Vorlagen und Skripten bereit, um Entwicklern dabei zu helfen, ihre Anwendungen schneller zu erstellen und bereitzustellen.
4. IBM Cloud
IBM Cloud ist eine von IBM eingeführte Cloud-Service-Plattform, die eine Vielzahl von Diensten wie Computer, Speicher, Netzwerk, Datenbank, KI und Blockchain bereitstellt. Das kostenlose Kontingent von IBM Cloud umfasst eine Lite-Instanz einer virtuellen Maschine, 25 GB Blockspeicher, 5 GB Cloud-Objektspeicher usw.
In der IBM Cloud können Entwickler die fortschrittliche KI- und Blockchain-Technologie nutzen, um innovative Anwendungen zu entwickeln. Gleichzeitig stellt IBM Cloud auch eine Reihe von Entwicklertools bereit, mit denen Entwickler ihre Anwendungen einfacher entwickeln und verwalten können.
5. ORACLE CLOUD
Oracle Cloud ist eine von Oracle eingeführte Cloud-Service-Plattform, die eine Vielzahl von Diensten wie Computer, Speicher, Netzwerk, Datenbank und Anwendungen bereitstellt. Das kostenlose Kontingent von Oracle Cloud umfasst zwei immer kostenlose virtuelle Maschineninstanzen, 100 GB Block-Volume-Speicher, 10 GB Objektspeicher usw.
In der Oracle Cloud können Entwickler die leistungsstarken Datenbankdienste nutzen, um datenintensive Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Gleichzeitig bietet Oracle Cloud auch eine Reihe von Entwicklertools, die Entwicklern helfen, effizienter zu entwickeln.
6. HEROKU
Heroku ist eine cloudbasierte Platform as a Service (PaaS), die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen zu erstellen, auszuführen und zu skalieren, ohne dass eine Serververwaltung erforderlich ist. Das kostenlose Kontingent von Herokus umfasst eine Dyno-Instanz, 512 MB Arbeitsspeicher und 100 MB Datenbankspeicher.
Auf Heroku können Entwickler die benutzerfreundliche Oberfläche und die umfangreichen Plug-Ins nutzen, um Anwendungen schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Gleichzeitig bietet Heroku auch eine Reihe von Entwicklertools, die Entwicklern helfen, effizienter zu entwickeln.
7. FEUERBASIS
Firebase ist eine von Google eingeführte Mobil- und Web-Entwicklungsplattform, die eine Vielzahl von Diensten wie Authentifizierung, Datenbank, Speicherung, Hosting und Funktionen bietet. Zu den kostenlosen Credits von Firebase gehören bestimmte Authentifizierungs-, Datenbank-, Speicher-, Hosting- und Funktionsnutzungen.
Auf Firebase können Entwickler die leistungsstarken Mobil- und Webentwicklungsfunktionen nutzen, um Anwendungen schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Gleichzeitig bietet Firebase auch eine Reihe von Entwicklertools, die Entwicklern dabei helfen, effizienter zu entwickeln.
1. Ist für alle Entwicklungsplattformen für Cloud-Systeme eine Bezahlung erforderlich? Nicht alle Cloud-Systementwicklungsplattformen erfordern eine Bezahlung. Einige Plattformen bieten kostenlose Versionen an. Benutzer können je nach Bedarf zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen wählen.
2. Was sind die gemeinsamen Funktionen kostenloser Cloud-Systementwicklungsplattformen? Kostenlose Entwicklungsplattformen für Cloud-Systeme umfassen in der Regel grundlegende Entwicklungstools und -funktionen wie Code-Editoren, integrierte Entwicklungsumgebungen, Versionskontrolle, API-Verwaltung usw. Darüber hinaus bieten einige Plattformen auch erweiterte Funktionen wie Cloud-Bereitstellung, automatisierte Tests und Leistungsüberwachung.
3. Was ist der Unterschied zwischen der kostenlosen Cloud-Systementwicklungsplattform und der kostenpflichtigen Version? Kostenlose Entwicklungsplattformen für Cloud-Systeme bieten in der Regel grundlegende Entwicklungstools und -funktionen, können jedoch einige Einschränkungen aufweisen, z. B. Speicherplatz, Anzahl gleichzeitiger Anforderungen, Anzahl der Benutzer usw. Die kostenpflichtige Version bietet in der Regel mehr Ressourcen und erweiterte Funktionen, um den Entwicklungsanforderungen auf Unternehmensebene gerecht zu werden. Darüber hinaus bieten kostenpflichtige Versionen in der Regel zuverlässigeren technischen Support und SLA-Garantien.
4. Für welche Nutzer ist die kostenlose Cloud-Systementwicklungsplattform geeignet? Die kostenlose Cloud-Systementwicklungsplattform eignet sich für einzelne Entwickler, Start-ups oder kleine Teams. Sie können über die kostenlose Versionsplattform schnell ihre eigenen Systeme erstellen und entwickeln und die Entwicklungskosten senken. Für größere Unternehmen oder Benutzer mit besonderen Bedürfnissen sind kostenpflichtige Plattformen möglicherweise besser geeignet, da sie mehr Ressourcen und erweiterte Funktionen bieten.
Ich hoffe, dass die Bearbeitung durch den Herausgeber von Downcodes für Sie hilfreich sein wird! Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihren Projektanforderungen und Ihrem Budget ab. Viel Glück bei deiner Entwicklung!