Der Herausgeber von Downcodes hilft Ihnen, die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz zu verstehen! World Labs, ein KI-Startup, das vom berühmten Informatiker Professor Li Feifei gegründet wurde, wurde in nur vier Monaten auf mehr als 1 Milliarde US-Dollar geschätzt und erregte in der Branche große Aufmerksamkeit. Dieses Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, der künstlichen Intelligenz erweiterte Denkfähigkeiten zu verleihen, mit dem Ziel, ein menschenähnlicheres KI-Interaktionserlebnis zu erreichen. Die herausragenden Beiträge von Professor Li Feifei im Bereich Computer Vision und seine Führungsrolle im ImageNet-Projekt haben eine solide Grundlage für den Erfolg von World Labs gelegt. Werfen wir einen genaueren Blick auf dieses hochkarätige Unternehmen und die Geschichte dahinter.
Fei-Fei Li, eine berühmte Informatikerin, die als „Godmother of AI“ bekannt ist, gründete ein Startup namens World Labs. Nach Angaben der Financial Times wurde der Wert in nur vier Monaten auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt.
World Labs setzt sich dafür ein, ähnliche Methoden zur Verarbeitung visueller Daten zu verwenden, um künstliche Intelligenz in die Lage zu versetzen, erweiterte Denkfähigkeiten zu erreichen. Die Forschung des Unternehmens ist noch im Gange und das Ziel besteht darin, der KI zu ermöglichen, menschenähnlichere Funktionen zu erreichen. Dr. Li Feifei ist für ihre Beiträge zum Bereich Computer Vision bekannt. Sie leitete auch die Entwicklung von ImageNet, einer visuellen Datenbank für die Forschung zur visuellen Objekterkennung.
Li Feifei war von 2017 bis 2018 Direktor von Google Cloud AI und fungiert derzeit als Berater der Task Force des Weißen Hauses. Sie gründete World Labs und leitete gleichzeitig das Institute for Human-Centered Artificial Intelligence an der Stanford University.
In einem TED-Vortrag im April erklärte Li Feifei in einem Schritt die Forschungsbereiche, an deren Weiterentwicklung ihr Startup arbeiten wird, einschließlich Algorithmen, die Bilder und Text realistisch in dreidimensionale Umgebungen extrapolieren und auf diese Vorhersagen reagieren können, und zwar unter Verwendung eines A-Konzepts namens „räumliche Intelligenz“. Dies kann Arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Robotik, Augmented Reality, Virtual Reality und Computer Vision unterstützen. Wenn sich diese Fähigkeiten im Einklang mit Herrn Lees ehrgeizigen Plänen weiterentwickeln, besteht das Potenzial, Branchen wie das Gesundheitswesen und die Fertigung zu verändern.
World Labs hat zwei Finanzierungsrunden eingeworben, wobei die letzte Runde etwa 100 Millionen US-Dollar einbrachte, unterstützt von Dessen Horowitz und dem Fonds für künstliche Intelligenz Rad Ventures. Die Investition von World Labs spiegelt einen Trend unter Risikokapitalgebern wider, die ehrgeizige Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz unterstützen möchten, angetrieben durch den unerwarteten Erfolg von ChatGPT von OpenAI, dessen Wert schnell 80 Milliarden US-Dollar überschritten hat.
Highlight:
⭐ World Labs, ein neues Startup, das von Li Feifei gegründet wurde, hat einen Wert von mehr als 100 Millionen US-Dollar und zielt darauf ab, künstliche Intelligenz mit fortschrittlichen menschenähnlichen Denkfähigkeiten auszustatten.
⭐ Li Feifei hat herausragende Beiträge im Bereich Computational Vision geleistet, die Entwicklung von ImageNet geleitet und ist eine wichtige Persönlichkeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz.
⭐ Die Investition von World Labs spiegelt die begeisterte Unterstützung der Investoren für ambitionierte Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz wider und die Branche verfügt über weitreichende Perspektiven.
Die rasante Entwicklung und die enorme Finanzierung von World Labs weisen auf ein großes Potenzial für zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz hin und bestätigen einmal mehr den Einfluss und die Führungsrolle von Professor Li Feifei auf dem Gebiet der KI. Der Herausgeber von Downcodes wird die Trends von World Labs weiterhin im Auge behalten und weitere spannende Berichte bringen.