Der Herausgeber von Downcodes hilft Ihnen, den Unterschied zwischen Singlemode-Faser und Multimode-Faser zu verstehen! Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Lichtwellenleitern bestehen hinsichtlich Faserstruktur, Übertragungsentfernung und -geschwindigkeit, Anwendungsszenarien, Kosten und Wartung, Modendispersion, Verbindungstechnologie, Faserdurchmesser und Wellenlänge. Singlemode-Fasern eignen sich für die Hochgeschwindigkeitsübertragung über große Entfernungen, während Multimode-Fasern für die Übertragung über kurze Distanzen geeignet sind. In diesem Artikel werden diese Unterschiede im Detail erläutert, damit Sie die Anwendungsszenarien, Vor- und Nachteile dieser beiden Glasfasertechnologien besser verstehen.
Der Kerndurchmesser von Singlemode-Fasern beträgt etwa 8 bis 10 Mikrometer, wodurch sich nur ein einziger Lichtmodus ausbreiten kann, wodurch Streuung und Interferenzen reduziert und die Übertragungsqualität verbessert werden.
Multimode-Fasern haben einen größeren Kerndurchmesser (ungefähr 50 bis 62,5 Mikrometer) und können mehrere Lichtmodi übertragen, was jedoch auch zu einer höheren Modendispersion und Signaldämpfung führt.
Singlemode-Glasfaser kann längere Übertragungsentfernungen (bis zu mehreren zehn Kilometern) und hohe Übertragungsraten (bis zu mehreren zehn Gbit/s oder mehr) unterstützen.
Multimode-Glasfaser eignet sich eher für die Übertragung über kurze Entfernungen (normalerweise im Bereich von einigen hundert Metern bis mehreren Kilometern) und eignet sich für lokale Netzwerke und interne Rechenzentrumsverbindungen.
Singlemode-Fasern werden häufig in Langstreckenanwendungen mit hoher Bandbreite wie Telekommunikationsnetzen und der Datenübertragung über große Entfernungen verwendet.
Multimode-Glasfaserkabel werden häufig für Netzwerkverbindungen innerhalb von Gebäuden verwendet, beispielsweise für Unternehmens- und Campusnetzwerke sowie für interne Verbindungen in Rechenzentren.
Singlemode-Glasfaser verursacht höhere Ausrüstungs- und Wartungskosten, bietet aber eine höhere Leistung und längere Übertragungsentfernungen.
Multimode-Fasern sind kostengünstiger in der Herstellung und Wartung, weisen jedoch Einschränkungen hinsichtlich Leistung und Übertragungsentfernung auf.
Singlemode-Fasern haben nahezu keine Modendispersion und eignen sich für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung.
Multimode-Fasern eignen sich aufgrund der Modendispersion für die Datenübertragung mit niedriger oder mittlerer Geschwindigkeit.
Singlemode- und Multimode-Fasern erfordern unterschiedliche Arten von Steckverbindern und Präzisionsausrichtungstechniken, um ihren Kernabmessungen und Übertragungseigenschaften gerecht zu werden.
Singlemode-Fasern verwenden normalerweise eine Lichtquelle mit kürzerer Wellenlänge (z. B. 1310 nm oder 1550 nm), während Multimode-Fasern normalerweise eine Lichtquelle mit längerer Wellenlänge (z. B. 850 nm oder 1300 nm) verwenden.
Ich hoffe, dass diese Interpretation des Herausgebers von Downcodes Ihnen dabei helfen kann, den Unterschied zwischen Singlemode-Faser und Multimode-Faser klar zu verstehen und den Fasertyp auszuwählen, der zu Ihrem Anwendungsszenario passt. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese gerne stellen!