PHP ist ein hervorragendes Werkzeug, es kann einfach oder komplex sein. Verschiedene Projekte sollten unterschiedliche PHP verwenden.
Kleines Projekt – einfaches und direktes PHP
Im Allgemeinen können wir zum Schreiben einer Website mit weniger als 20 Funktionsseiten eine sehr einfache Framework-Struktur verwenden. In diesem Maßstab schlage ich die Verwendung einer direkteren prozessorientierten Codierungsmethode vor. Der Grund dafür ist, dass nicht viele N-Klassendateien erstellt werden müssen. Ausgenommen sind selbstverständlich Projekte mit häufig wechselnden Anforderungen.
Auf dieser Ebene liegen die Vorteile von PHP auf der Hand: schnelle Entwicklung, auf einen Blick klar. Auch die Mängel sind gut versteckt.
Mittelgroßes Projekt – Schön strukturiertes OO PHP
Für ein mittelgroßes Projekt empfehle ich die Verwendung eines gut gestalteten Frameworks. Dieses Framework kann auf dem MVC-Modell basieren und kapselt natürlich viele zugrunde liegende Operationen Das Beste ist ein transparenter Cache-Mechanismus, damit der OO-Mechanismus, den wir zur Anpassung an Änderungen hinzufügen, schneller und besser laufen kann.
auf dieser Ebene. Es traten Mängel von PHP auf, wie etwa die unvollständige OO-Unterstützung (dieses PHP5 wurde erheblich verbessert) und nur der Single-Thread-Modus. Darüber hinaus fehlt es einigen Peripherietools zunehmend an Unterstützung. Beispielsweise verfügt PHP nicht über gute Refactoring-Tools und es ist kein gutes Unit-Testing-Tool in die IDE integriert. Die Vorteile sind natürlich die ursprünglich schnelle Entwicklung und die große Auswahl an verfügbaren Open-Source-Ressourcen.
Große Projekte – erweitertes und optimiertes PHP.
Die großen Projekte beziehen sich hier einfach auf verteilte Projekte, das heißt, Ihr Programm muss auf N Servern bereitgestellt werden. Auf dieser Ebene fehlt PHP im Vergleich zu j2ee viel Unterstützung. Ich habe mit Shadow on 735 ausführlich einige der Probleme besprochen, die gelöst werden müssen, wenn PHP in großen Systemen eingesetzt werden soll. Natürlich sind diese Probleme nicht nur Probleme mit der PHP-Sprache, sondern umfassen auch Probleme mit der umgebenden Entwicklung:
1 PHP-Seitencode-Sharing, PHP Nachdem der Quellcode einmal in den Speicher geladen wurde, bleibt er darin erhalten – dies kann mit APC und den Optimierern von Zend erfolgen.
2 Datenobjektfreigabe zwischen PHP-Seiten. Dies kann jetzt mithilfe der Serialisierung erfolgen, es wird jedoch eine Dateifreigabe erfolgen Speicher oder zwischengespeichert, um damit umzugehen.
3 PHP-Datenbankverbindungspool, da PHP bei mehreren Frontends die Verbindung zur Datenbank nicht steuern kann. Daher muss vor der Datenbank ein Verbindungspool erstellt werden, ähnlich wie SQLRelay. Darüber hinaus ist das Zwischenspeichern von Daten ebenfalls sehr wichtig. Es gibt einen Tipp für die Entwicklung unter hohem Druck: Berühren Sie die Datenbank möglichst nicht.
4 PHP-Front-End-Cache-System. Ein transparenter und kontrollierbarer Cache-Mechanismus, um sicherzustellen, dass die Seiten der Website die Datenbank möglichst selten abfragen. Es gibt viele Implementierungen davon, aber ich habe keine besonders gute gefunden.
5. Nachdem eine PHP-Anwendung diese Probleme erfolgreich gelöst hat, wird sie auch mit etwas größerem Druck problemlos zurechtkommen.
Auf dieser Ebene ist es wichtig, PHP, Java, C++, Python und dergleichen zu integrieren, um daraus ein effizientes System zu machen. Wir können Memcached für die verteilte Speicherverwaltung, Lucene für den Volltextabruf und EJB-Container verwenden, um einige Geschäftslogikkomponenten zu platzieren. PHP dient als Bindeglied zwischen dem Frontend und dem System, um diese schnell und flexibel miteinander zu verbinden.