Eine neue Studie des MIT zeigt, dass der Einsatz des KI-Chatbots ChatGPT zur Führung kurzer Gespräche den Glauben der Menschen an Verschwörungstheorien wirksam reduzieren kann. Die Forscher rekrutierten mehr als 2.000 Teilnehmer, die an Verschwörungstheorien glaubten. Durch personalisierte Gespräche widerlegte ChatGPT ihre Argumente und reduzierte den Glauben der Teilnehmer an Verschwörungstheorien im Durchschnitt um etwa 20 %, und mehr als ein Viertel der Teilnehmer nahm daran teil Überzeugungen völlig. Diese Forschung liefert neue Ideen für den Einsatz von KI-Technologie zur Bekämpfung falscher Informationen und regt auch dazu an, dass die Menschen eingehend über die Auswirkungen von KI auf die Informationsverbreitung und die Gesellschaft nachdenken.
Kürzlich zeigt eine neue Studie, dass bereits ein Gespräch mit einem Chatbot von weniger als 10 Minuten den Glauben der Menschen an einige tief geglaubte Verschwörungstheorien, wie etwa Gerüchte über die COVID-19-Epidemie, wirksam verringern kann.
Diese Studie wurde von einem Team am MIT geleitet. Die Forscher haben speziell ein effizientes, überzeugendes KI-Modell entwickelt – ChatGPT, das ihre Verschwörungstheorien durch personalisierte Gespräche mit den Teilnehmern einzeln widerlegen kann.
Für dieses Experiment rekrutierten die Forscher mehr als 2.000 Teilnehmer, die sich selbst als Anhänger von Verschwörungstheorien identifizierten. Durch Gespräche mit ChatGPT reduzierten die Teilnehmer ihren Glauben an die Verschwörungstheorien, an die sie glaubten, im Durchschnitt um etwa 20 %. Noch interessanter ist, dass ein Viertel der Teilnehmer nach der Interaktion mit der KI die Verschwörungstheorie, an die sie einmal geglaubt hatten, völlig aufgab.
Der Hauptautor dieser Studie, Thomas Costello, Assistenzprofessor für Psychologie an der American University, sagte, dass viele Anhänger von Verschwörungstheorien tatsächlich bereit seien, ihre Meinung zu aktualisieren, wenn sie mit starken, widerlegenden Beweisen konfrontiert würden. Die KI liefert zu jedem Gespräch eine seitenlange detaillierte Widerlegung und ist in der Lage, ein gutes Verhältnis zu den Teilnehmern aufzubauen und sehr freundlich zu wirken.
Das Team stellte fest, dass es in der Vergangenheit eine Herausforderung war, einer großen Gruppe von Verschwörungstheoretikern im Labor überzeugende Botschaften zu übermitteln. Denn Verschwörungstheoretiker wissen oft mehr über den Inhalt ihrer Überzeugungen als Skeptiker. Darüber hinaus variieren die Beweise zwischen den Verschwörungstheorien stark und der Versuch, sie zu widerlegen, erfordert genaue Vermutungen über die wahren Überzeugungen der Menschen. Das ist nicht einfach.
Im Gegensatz zu Menschen kann KI direkt auf die spezifischen Argumente der Teilnehmer reagieren und diese mit starken Gegenbeweisen widerlegen. Diese Fähigkeit ermöglicht es Forschern, die Reaktionen von Menschen auf widersprüchliche Beweise besser zu testen. Obwohl die Gesellschaft immer noch über die Vor- und Nachteile von KI debattiert, glauben die Autoren, dass KI schnell verschiedene Themen miteinander verbinden und maßgeschneiderte Widerlegungen für bestimmte Verschwörungstheorien liefern kann, was weit über das hinausgeht, was Menschen erreichen können.
Highlight:
? Studien haben ergeben, dass Gespräche mit Chatbots den Glauben an Verschwörungstheorien effektiv um durchschnittlich 20 % reduzieren können.
Ungefähr 25 % der Teilnehmer gaben die Verschwörungstheorie, an die sie einmal geglaubt hatten, vollständig auf, nachdem sie mit ChatGPT gesprochen hatten.
KI hilft Menschen mit personalisierten Antworten und überzeugenden Beweisen dabei, ihre Meinung über Verschwörungstheorien auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Ergebnisse sind ermutigend und legen nahe, dass die KI-Technologie ein erhebliches Potenzial bei der Bekämpfung der Verbreitung von Verschwörungstheorien hat. Es bedarf jedoch auch weiterer Forschung zu den ethischen und sozialen Auswirkungen der KI-Technologie, um sicherzustellen, dass sie in Anwendungen eine positive Rolle spielen und Missbrauch verhindern kann.