Das Problem vermisster Kinder in Indien wird immer ernster, so dass die Zahl der vermissten Kinder bis Ende 2023 bis zu 47.000 erreichen wird. Um diese Herausforderung zu bewältigen, erforschte die indische Polizei aktiv den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung bei der Aufdeckung von Fällen und erzielte bemerkenswerte Ergebnisse. Die KI-Technologie hat leistungsstarke Fähigkeiten bei der Rekonstruktion der Gesichtszüge von Opfern und beim Vergleich von Identitätsinformationen bewiesen, was neue Hoffnung für die Suche nach vermissten Kindern schafft und Referenzerfahrungen für die Polizei in anderen Ländern liefert.
In Indien hat die Polizei mithilfe von KI-Technologie viele Fälle vermisster Kinder erfolgreich aufgeklärt. Die Polizei von Delhi nutzte KI, um die Gesichtszüge des Opfers zu rekonstruieren, um letztendlich den Familienmitgliedern des Verstorbenen zu helfen, sich zu identifizieren. Die Polizei von Rajasthan arbeitete mit jungen Designern zusammen, um mithilfe von KI-Tools verschwommene alte Fotos wiederherzustellen und so bei der Suche nach vermissten Kindern zu helfen. Darüber hinaus haben KI-Tools wie Crime GPT, das von Staqu Technologies entwickelt wurde, die Effizienz polizeilicher Ermittlungen deutlich verbessert und eine wichtige Rolle bei der Kriminalitätsbekämpfung gespielt. KI-Technologie ist auch international weit verbreitet. Beispielsweise nutzte die Polizei von Miami in den Vereinigten Staaten KI-Technologie, um die Aufdeckungsrate von Mordfällen zu verbessern. Künftig wird KI-Technologie eine immer wichtigere Rolle bei der Suche nach vermissten Personen und der Aufdeckung von Straftaten spielen.
Letztendlich hat die KI-Technologie großes Potenzial bei der Suche nach vermissten Kindern und der Kriminalitätsbekämpfung gezeigt, den Strafverfolgungsbehörden weltweit neue Richtungen und Hoffnung gegeben und auch den positiven Beitrag des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts zur sozialen Sicherheit bestätigt. Die Kombination aus technischem Fortschritt und gesellschaftlichen Bedürfnissen bietet neue Möglichkeiten zur Lösung schwieriger Probleme.