Eine groß angelegte Studie, die vom OpenAI-Gründer Sam Altman finanziert wurde, untersucht eingehend die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf das Leben der amerikanischen Bevölkerung. Die Studie, die drei Jahre dauerte und von OpenResearch Labs durchgeführt wurde, wählte nach dem Zufallsprinzip 3.000 Teilnehmer in Texas und Illinois aus und gewährte ihnen monatliche Zuschüsse in Höhe von 1.000 bzw. 50 US-Dollar, um die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf verschiedene Wirtschaftsgruppen langfristig zu beobachten -Termeffekte. Die Forschungsergebnisse umfassen das Ausgabeverhalten der Empfänger, ihren Wohnstatus, ihre Gesundheitsversorgung, ihren Beschäftigungsstatus und potenzielle Auswirkungen auf andere Aspekte der Gesellschaft und liefern wertvolle Datenunterstützung für die Formulierung relevanter Richtlinien.
Kürzlich hat eine groß angelegte Studie, die vom OpenAI-Gründer Sam Altman finanziert wurde, die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf das Leben der amerikanischen Bevölkerung aufgezeigt. Die von OpenResearch Labs durchgeführte dreijährige Studie gab 3.000 zufällig ausgewählten Probanden in Texas und Illinois 1.000 US-Dollar pro Monat, während eine Kontrollgruppe 50 US-Dollar pro Monat erhielt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Empfänger dieses zusätzliche Einkommen hauptsächlich für Grundbedürfnisse, Gesundheitsversorgung und die Unterstützung anderer verwenden. Die größten Ausgabensteigerungen gab es für Lebensmittel, Miete und Transport. Bemerkenswert ist, dass die Ausgaben für die finanzielle Unterstützung anderer um bis zu 26 % gestiegen sind, wobei dieses Phänomen besonders bei einkommensschwachen Gruppen zu beobachten war.
In Bezug auf die Unterbringung ergab die Studie, dass die Empfänger eher dazu neigten, selbstständig umzuziehen und ihre Unterkunft zu bezahlen, wodurch die finanzielle Abhängigkeit von Familie oder Freunden verringert wurde. Auch die Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen nahm zu, darunter Krankenhausaufenthalte, Besuche in der Notaufnahme, Zahnbehandlungen und Arzttermine, wobei die durchschnittlichen monatlichen Gesundheitsausgaben um etwa 20 US-Dollar stiegen. Gleichzeitig konnte in der Studie auch ein Rückgang des Alkohol- und Drogenmissbrauchs festgestellt werden.
Allerdings zeigt diese Untersuchung auch die komplexen Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Beschäftigung auf. Während Beschäftigung und geleistete Arbeitsstunden bei allen Teilnehmern zunahmen, fielen die Zuwächse in der Empfängergruppe geringer aus als in der Kontrollgruppe. Die Empfänger arbeiteten durchschnittlich 1,3 Stunden weniger pro Woche, ihr Gesamteinkommen (einschließlich Bargeldunterstützung) blieb jedoch höher. Forscher glauben, dass dieses Phänomen darauf zurückzuführen ist, dass die Empfänger eine größere Flexibilität in ihrem Leben erlangen und Entscheidungen auf der Grundlage ihrer persönlichen Umstände und Werte treffen können.
Trotz weniger Arbeitsstunden ist das Interesse der Empfänger am Unternehmertum gestiegen, insbesondere bei schwarzen und weiblichen Gruppen. Sie sind auch bei der Bewerbung um eine Stelle wählerischer geworden und bevorzugen Stellen, die interessant oder sinnvoll sind.
Die Forschung wurde von Sam Altman, Twitter-Gründer Jack Dorsey und GitLab-Mitbegründer Sid Sijbrandij mit einer Gesamtinvestition von 45 Millionen US-Dollar gemeinsam finanziert. Elizabeth Rhodes, Direktorin von OpenResearch, betonte, dass die Studie nicht dazu gedacht sei, konkrete politische Empfehlungen abzugeben, sondern die langfristigen Auswirkungen eines Grundeinkommens besser zu verstehen.
Mit der rasanten Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz ist die Diskussion über das universelle Grundeinkommen immer hitziger geworden. Für Altman könnte das bedingungslose Grundeinkommen die offensichtliche Schlussfolgerung als Reaktion auf die große Zahl von Arbeitsplätzen sein, die durch künstliche Intelligenz verdrängt werden könnten. Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass Geldtransfers allein nicht alle strukturellen Probleme lösen können, da Verbesserungen in Bereichen wie der psychischen Gesundheit und der Ernährungssicherheit im späteren Leben abnehmen.
Diese Forschung liefert uns wertvolle Daten und Einblicke in unser Verständnis der möglichen Auswirkungen eines BGE auf die Gesellschaft. Da die Technologie der künstlichen Intelligenz immer weiter voranschreitet, werden ähnliche Forschungen und Diskussionen eine immer wichtigere Rolle bei der Formulierung zukünftiger Sozialpolitik spielen.
Diese groß angelegte Studie, finanziert von Sam Altman, liefert eine wichtige empirische Grundlage für die Diskussion des bedingungslosen Grundeinkommens. Die Komplexität ihrer Ergebnisse erinnert uns auch daran, dass wir bei der Betrachtung zukünftiger Sozialhilfepolitiken mehrere Faktoren umfassend berücksichtigen müssen und dies auch weiterhin tun müssen kontinuierliche Recherche durchführen.